Verlag: World Scientific, Singapore, 1982
Anbieter: Old New York Book Shop, ABAA, Atlanta, GA, USA
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Fine. Zustand des Schutzumschlags: Fine. First Edition. Octavo. 296pp A fine copy in like dj. Name on front fly leaf.
Verlag: American Institute of Physics, New York, N. Y., 1998
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Halbleinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Zwei kaschierte Halbleineneinbände mit verstärkten Leinenecken. Bibliotheksstempel auf Schnitten, Vorsatz und den Titelblättern der Einzelhefte, ansonsten guter Erhaltungszustand. George F. Bertsch (* 5. November 1942 in Oswego, New York) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker. Bertsch studierte am Swarthmore College (Bachelor 1962) und promovierte 1965 an der Princeton University. Nach einer Post-Doc-Zeit 1965/66 am Niels Bohr Institut in Kopenhagen war er Instructor und dann Assistant Professor in Princeton, ab 1969 Assistant Professor am Massachusetts Institute of Technology und ab 1970 an der Michigan State University, wo er 1974 bis 1985 Professor war. Danach war er Professor an der University of Washington in Seattle. Neben quantenmechanischer Vielteilchentheorie in der Kernphysik beschäftigte er sich auch mit Anwendungen in der Atom- und Molekülphysik (einschließlich Clustern im Nano-Bereich). 2004 erhielt er den Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik der American Physical Society. Von 1996 bis 2005 war er Herausgeber der Reviews of Modern Physics. (Wikipedia) In englischer Sprache. 1578; (17) pages. 4° (217 x 290mm).
Verlag: American Institute of Physics, New York, N. Y., 1999
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Zwei kaschierte Ganzleineneinbände. Bibliotheksstempel auf Schnitten, Vorsatz und den Titelblättern der Einzelhefte, ansonsten guter Erhaltungszustand. George F. Bertsch (* 5. November 1942 in Oswego, New York) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker. Bertsch studierte am Swarthmore College (Bachelor 1962) und promovierte 1965 an der Princeton University. Nach einer Post-Doc-Zeit 1965/66 am Niels Bohr Institut in Kopenhagen war er Instructor und dann Assistant Professor in Princeton, ab 1969 Assistant Professor am Massachusetts Institute of Technology und ab 1970 an der Michigan State University, wo er 1974 bis 1985 Professor war. Danach war er Professor an der University of Washington in Seattle. Neben quantenmechanischer Vielteilchentheorie in der Kernphysik beschäftigte er sich auch mit Anwendungen in der Atom- und Molekülphysik (einschließlich Clustern im Nano-Bereich). 2004 erhielt er den Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik der American Physical Society. Von 1996 bis 2005 war er Herausgeber der Reviews of Modern Physics. (Wikipedia) In englischer Sprache. 1788; (18); S488 pages. 4° (217 x 290mm).
Verlag: American Physical Society, New York, N. Y., 2004
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Heft/Zeitschrift. Zustand: gut. Erste Aufl. Adressaufkleber auf vorderem Umschlag, einzelne Seiten mit leichtem Knick einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. George F. Bertsch (* 5. November 1942 in Oswego, New York) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker. Bertsch studierte am Swarthmore College (Bachelor 1962) und promovierte 1965 an der Princeton University. Nach einer Post-Doc-Zeit 1965/66 am Niels Bohr Institut in Kopenhagen war er Instructor und dann Assistant Professor in Princeton, ab 1969 Assistant Professor am Massachusetts Institute of Technology und ab 1970 an der Michigan State University, wo er 1974 bis 1985 Professor war. Danach war er Professor an der University of Washington in Seattle. Neben quantenmechanischer Vielteilchentheorie in der Kernphysik beschäftigte er sich auch mit Anwendungen in der Atom- und Molekülphysik (einschließlich Clustern im Nano-Bereich). 2004 erhielt er den Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik der American Physical Society. Von 1996 bis 2005 war er Herausgeber der Reviews of Modern Physics. (Wikipedia) In englischer Sprache. 643 - 1014 pages. 4° (207 x 280mm).
Verlag: American Institute of Physics, New York, N. Y., 2004
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Heft/Zeitschrift. Zustand: gut. Erste Aufl. Die obere Ecke des Heftes etwas knickig, ansonsten guter Erhaltungszustand. George F. Bertsch (* 5. November 1942 in Oswego, New York) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker. Bertsch studierte am Swarthmore College (Bachelor 1962) und promovierte 1965 an der Princeton University. Nach einer Post-Doc-Zeit 1965/66 am Niels Bohr Institut in Kopenhagen war er Instructor und dann Assistant Professor in Princeton, ab 1969 Assistant Professor am Massachusetts Institute of Technology und ab 1970 an der Michigan State University, wo er 1974 bis 1985 Professor war. Danach war er Professor an der University of Washington in Seattle. Neben quantenmechanischer Vielteilchentheorie in der Kernphysik beschäftigte er sich auch mit Anwendungen in der Atom- und Molekülphysik (einschließlich Clustern im Nano-Bereich). 2004 erhielt er den Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik der American Physical Society. Von 1996 bis 2005 war er Herausgeber der Reviews of Modern Physics. (Wikipedia) In englischer Sprache. 322 pages. 4° (207 x 280mm).
Verlag: American Physical Society, New York, N. Y., 2004
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Heft/Zeitschrift. Zustand: gut. Erste Aufl. Adressaufkleber auf vorderem Umschlag, die obere Ecke des Umschlags und der angrenzenden Seiten mit Knick, einzelne Seiten mit leichtem Knick einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. George F. Bertsch (* 5. November 1942 in Oswego, New York) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker. Bertsch studierte am Swarthmore College (Bachelor 1962) und promovierte 1965 an der Princeton University. Nach einer Post-Doc-Zeit 1965/66 am Niels Bohr Institut in Kopenhagen war er Instructor und dann Assistant Professor in Princeton, ab 1969 Assistant Professor am Massachusetts Institute of Technology und ab 1970 an der Michigan State University, wo er 1974 bis 1985 Professor war. Danach war er Professor an der University of Washington in Seattle. Neben quantenmechanischer Vielteilchentheorie in der Kernphysik beschäftigte er sich auch mit Anwendungen in der Atom- und Molekülphysik (einschließlich Clustern im Nano-Bereich). 2004 erhielt er den Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik der American Physical Society. Von 1996 bis 2005 war er Herausgeber der Reviews of Modern Physics. (Wikipedia) In englischer Sprache. 323 - 642 pages. 4° (207 x 280mm).
Verlag: American Physical Society, New York, N. Y., 2003
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Heft/Zeitschrift. Zustand: gut. Erste Aufl. Adressaufkleber auf vorderem Umschlag, die untere Ecke des hinteren Umschlags und der angrenzenden Seiten mit Knick, einzelne Seiten mit leichtem Knick einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. George F. Bertsch (* 5. November 1942 in Oswego, New York) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker. Bertsch studierte am Swarthmore College (Bachelor 1962) und promovierte 1965 an der Princeton University. Nach einer Post-Doc-Zeit 1965/66 am Niels Bohr Institut in Kopenhagen war er Instructor und dann Assistant Professor in Princeton, ab 1969 Assistant Professor am Massachusetts Institute of Technology und ab 1970 an der Michigan State University, wo er 1974 bis 1985 Professor war. Danach war er Professor an der University of Washington in Seattle. Neben quantenmechanischer Vielteilchentheorie in der Kernphysik beschäftigte er sich auch mit Anwendungen in der Atom- und Molekülphysik (einschließlich Clustern im Nano-Bereich). 2004 erhielt er den Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik der American Physical Society. Von 1996 bis 2005 war er Herausgeber der Reviews of Modern Physics. (Wikipedia) In englischer Sprache. 1085 - 1540 pages. 4° (207 x 280mm).