Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Einführung in die amerikanische Literaturwissenschaft I, Sprache: Deutsch, Abstract: Gleichsam ob Henry James' Novelle The Turn of the Screw aus einer biographischen, psychoanalytischen, theologischen, politischen oder einer homoerotischen Perspektive analysiert wird, die Tatsache, dass es sich um eine fiktive Geschichte handelt, sollte in keiner der Interpretationen unterbewertet werden. Die Schwierigkeit, Henry James Geistergeschichte nicht eindeutig lesen und bewerten zu können, macht sie besonders reizvoll und einzigartig. Ein Aspekt, unter dem man sich Henry James' The Turn of the Screw nähern kann, ist verbunden mit der Frage, ob die Gouvernante einen gefallenen Engel oder eine neurotische Mörderin verkörpert. Die Beantwortung dieser Frage ist abhängig von der Einstellung, inwiefern die Geistererscheinungen für die Gouvernante Realität oder Imagination sind.Henry James selbst sah The Turn of the Screw als 'a piece of ingenuity pure and simple' und 'an irresponsible little fiction', 'a work of cold artistic calculation'1. In diesem Zusammenhang ist zu hinterfragen, ob 'gestörte' Sexualität, wie sie Edmund Wilson in seinem Essay 'The Ambiguity of Henry James'2 verwendet, tatsächlich als Erklärungsmodell für die Geistergestalten und die Schuld der Gouvernante dienen kann. Der Versuch, das Verhalten der Gouvernante mit wissenschaftlicher Methode bis in das kleinste Detail zu analysieren, sich daraufhin nicht nur ein Urteil über ihren Geisteszustand-, sondern Ableitungen über ihre unterdrückte Sexualität zu machen, scheint in den von Sigmund Freuds Psychoanalyse inspirierten Interpretationen übertieben.Bei meiner Gegenüberstellung der psychoanalytischen Perspektive Stanley Renners (basierend auf Wilsons These) und der religiösen Betrachtungsweise Dorothea Krooks3 (basierend auf Robert Bechthold Heilman) nehme ich James' Äußerung über die Simplizität der Geschichte als Ausgangspunkt und bin überzeugt, dass für die Gouvernante die Geister tatsächlich existent sind. Aus ihrem Glauben heraus, sieht sich die Gouvernante in der Rolle des gutmütigen Engels. Tatsächlich ist sie jedoch nur ein Mensch und in ihrem Übereifer selbst anfällig für das Böse, im Versuch die ihrer Ansicht nach manipulierten Kinder vor ihrem 'Schicksal' der Verdammung zu bewahren.[.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Einführung in die amerikanische Literaturwissenschaft II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verschwiegenheit der Protagonistin Hester Prynne steht im Mittelpunkt von Nathaniel Hawthornes moralischer Parabel 'The Scarlet Letter' und wird von den Literaturwissenschaftlern Shari Benstock, Sacvan Bercovitch und Michael Ragussis jeweils aus dekonstruktionistischer, feministischer und der Perspektive des 'New Historicism' analysiert. Benstock, Bercovitch und Ragussis lösen den scharlachroten Buchstaben als Symbol absoluter geschlechtlicher Differenz, als Träger nur einer einzigen historischen Lesart und als Zeichen nur einer bestimmten Zuordnung von Bezeichnetem und Bezeichnendem auf. Hester untergräbt die Werteordung der puritanischen Gesellschaft indem sie mit der Verzierung des Buchstaben einen Eingriff in den repräsentativen Codex der Gemeinschaft vornimmt. Der Buchstabe A repräsentiert nicht mehr den Begriff 'Ehebruch' und erfüllt seine Straffunktion, sondern dient als Symbol weiblicher Sexualität. Sie weigert sich, sich in die puritanische Gesellschaft ein- und unterzuordnen und negiert die Herrschaft Gottes und des Mannes gleichermaßen. Ihr anhaltendes Schweigen über die wahre Identität des Vaters von Pearl, ihrer unehelichen Tochter, hilft Hester den sexuellen, religiösen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zwängen der Zeit zu entrinnen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Einführung in die Kulturwissenschaft der USA: 1, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Take-Home-Test , Abstract: Ein Aspekt, unter dem man sich George Lucas Filmerfolg AmericanGraffiti nähern kann, ist die Frage, inwiefern für die Jugendkultur der frühen 60er Jahre die Idee des American Dream realisierbar erscheint, den auch Peter Freese in seiner Untersuchung The American Dream and the American Nightmare: A Survey hinterfragt. So spiegelt Lucas in seinem semi-autobiografischen Film über vier Jugendliche an einem Spätsommerabend in Kalifornien des Jahres 1962 deren Träume, Hoffnungen und Albträume im Einklang mit Freeses constitutive elements of the American Dream wider. Die Automobilkultur spiegelt die Materialisierung des jugendlichenStreben nach persönlicher Freiheit, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen jedoch nur als scheinbare Freiheit oder gar Freiheitsersatz. Da Erfolg nicht nur von individuellen Fähigkeiten, sondern auch den finanziellen Voraussetzungen der Jugendlichen abhängt, bleibt Erfolg als zentrales Kernelement nur eine Zielvorstellung. Darüber hinaus spielen scheinbar dezentrale Elemente wie die Bereitschaft nach ständigen Neuanfängen und beruflicher Mobilität eine wichtige Rolle. Letztlich zeigt American Graffiti die amerikanische Gesellschaft aus Sicht von Jugendlichen unmittelbar vor dem Vietnamkrieg und verdeutlicht den Spalt, der sich zwischen den Wünschen und Hoffnungen eines neuen Amerikas und der gnadenlos ehrlichen Realität offenbart, welche nicht überwunden werden kann.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2009, 2009
ISBN 10: 3640260570 ISBN 13: 9783640260577
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Einführung in die amerikanische Literaturwissenschaft II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verschwiegenheit der Protagonistin Hester Prynne steht im Mittelpunkt von Nathaniel Hawthornes moralischer Parabel 'The Scarlet Letter' und wird von den Literaturwissenschaftlern Shari Benstock, Sacvan Bercovitch und Michael Ragussis jeweils aus dekonstruktionistischer, feministischer und der Perspektive des 'New Historicism' analysiert. Benstock, Bercovitch und Ragussis lösen den scharlachroten Buchstaben als Symbol absoluter geschlechtlicher Differenz, als Träger nur einer einzigen historischen Lesart und als Zeichen nur einer bestimmten Zuordnung von Bezeichnetem und Bezeichnendem auf. Hester untergräbt die Werteordung der puritanischen Gesellschaft indem sie mit der Verzierung des Buchstaben einen Eingriff in den repräsentativen Codex der Gemeinschaft vornimmt. Der Buchstabe A repräsentiert nicht mehr den Begriff 'Ehebruch' und erfüllt seine Straffunktion, sondern dient als Symbol weiblicher Sexualität. Sie weigert sich, sich in die puritanische Gesellschaft ein- und unterzuordnen und negiert die Herrschaft Gottes und des Mannes gleichermaßen. Ihr anhaltendes Schweigen über die wahre Identität des Vaters von Pearl, ihrer unehelichen Tochter, hilft Hester den sexuellen, religiösen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zwängen der Zeit zu entrinnen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Einführung in die Kulturwissenschaft der USA: 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Aspekt, unter dem man sich George Lucas¿ Filmerfolg AmericanGraffiti nähern kann, ist die Frage, inwiefern für die Jugendkultur der frühen 60er Jahre die Idee des ¿American Dream¿ realisierbar erscheint, den auch Peter Freese in seiner Untersuchung ¿The American Dream and the American Nightmare: A Survey¿ hinterfragt. So spiegelt Lucas in seinem semi-autobiografischen Film über vier Jugendliche an einem Spätsommerabend in Kalifornien des Jahres 1962 deren Träume, Hoffnungen und Albträume im Einklang mit Freeses ¿constitutive elements of the American Dream¿ wider.Die Automobilkultur spiegelt die Materialisierung des jugendlichenStreben nach persönlicher Freiheit, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen jedoch nur als scheinbare Freiheit oder gar Freiheitsersatz. Da Erfolg nicht nur von individuellen Fähigkeiten, sondern auch den finanziellen Voraussetzungen der Jugendlichen abhängt, bleibt Erfolg als zentrales Kernelement nur eine Zielvorstellung. Darüber hinaus spielen scheinbar dezentrale Elemente wie die Bereitschaft nach ständigen Neuanfängen und beruflicher Mobilität eine wichtige Rolle.Letztlich zeigt American Graffiti die amerikanische Gesellschaft aus Sicht von Jugendlichen unmittelbar vor dem Vietnamkrieg und verdeutlicht den Spalt, der sich zwischen den Wünschen und Hoffnungen eines neuen Amerikas und der ¿gnadenlos ehrlichen¿ Realität offenbart, welche nicht überwunden werden kann.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2008, 2008
ISBN 10: 3640188896 ISBN 13: 9783640188895
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Essay aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Einführung in die amerikanische Literaturwissenschaft I, Sprache: Deutsch, Abstract: Gleichsam ob Henry James¿ Novelle The Turn of the Screw aus einer biographischen, psychoanalytischen, theologischen, politischen oder einer homoerotischen Perspektive analysiert wird, die Tatsache, dass es sich um eine fiktive Geschichte handelt, sollte in keiner der Interpretationen unterbewertet werden. Die Schwierigkeit, Henry James Geistergeschichte nicht eindeutig lesen und bewerten zu können, macht sie besonders reizvoll und einzigartig. Ein Aspekt, unter dem man sich Henry James¿ The Turn of the Screw nähern kann, ist verbunden mit der Frage, ob die Gouvernante einen gefallenen Engel oder eine neurotische Mörderin verkörpert. Die Beantwortung dieser Frage ist abhängig von der Einstellung, inwiefern die Geistererscheinungen für die Gouvernante Realität oder Imagination sind.Henry James selbst sah The Turn of the Screw als 'a piece of ingenuity pure and simple' und 'an irresponsible little fiction', 'a work of cold artistic calculation'1. In diesem Zusammenhang ist zu hinterfragen, ob 'gestörte' Sexualität, wie sie Edmund Wilson in seinem Essay ¿The Ambiguity of Henry James¿2 verwendet, tatsächlich als Erklärungsmodell für die Geistergestalten und die Schuld der Gouvernante dienen kann. Der Versuch, das Verhalten der Gouvernante mit wissenschaftlicher Methode bis in das kleinste Detail zu analysieren, sich daraufhin nicht nur ein Urteil über ihren Geisteszustand-, sondern Ableitungen über ihre unterdrückte Sexualität zu machen, scheint in den von Sigmund Freuds Psychoanalyse inspirierten Interpretationen übertieben.Bei meiner Gegenüberstellung der psychoanalytischen Perspektive Stanley Renners (basierend auf Wilsons These) und der religiösen Betrachtungsweise Dorothea Krooks3 (basierend auf Robert Bechthold Heilman) nehme ich James¿ Äußerung über die Simplizität der Geschichte als Ausgangspunkt und bin überzeugt, dass für die Gouvernante die Geister tatsächlich existent sind. Aus ihrem Glauben heraus, sieht sich die Gouvernante in der Rolle des gutmütigen Engels. Tatsächlich ist sie jedoch nur ein Mensch und in ihrem Übereifer selbst anfällig für das Böse, im Versuch die ihrer Ansicht nach manipulierten Kinder vor ihrem ¿Schicksal¿ der Verdammung zu bewahren.[.]BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 16 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Diktaturen erleben. Nationalsozialismus und Stalinismus in Briefen, Tagebüchern und Memoiren, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ihrer Veröffentlichung in den Jahren 2001 sowie 2003, erreichen Heinrich Bölls 'Briefe aus dem Krieg' und Willy Peter Reeses Tagebuch 'Mir selber seltsam fremd' eine am Krieg unbeteiligte Generation. Welche Rolle spielte der Einzelne am Kriegsgeschehen, wie involviert war er im nationalsozialistischen System und welche Strategien dienten dazu, den Kriegsalltag zu bewältigen In einem Feldpostbrief vom 31. März 1945 schreibt Böll an seine Frau: 'Wie schrecklich schwer ist doch das Schicksal jedes einzelnen Soldaten in diesem grässlichen Krieg, und wie wenig wird an den unbekannten Soldaten gedacht.' Zu welchen Taten indessen der 'unbekannte Soldat' unter den Kriegsumständen fähig war, veranschaulichen Reeses Schilderungen vom Winterkrieg an der Ostfront. Ungeschönt berichtet Reese vom Angriff auf russische Dörfer, der schleichenden Verrohung und den Verbrechen seiner Kampfeinheit.Diese Arbeit untersucht eine Auswahl von Feldpostbriefen Heinrich Bölls aus den Jahren 1943 und 1944 und stellt sie dem Tagebuch Willy Peter Reeses der Jahre 1941 bis 1944 gegenüber. Wie unterscheiden sich die Textsorten Brief und Tagebuch voneinander Wie schildern Böll und Reese ihre Kriegserfahrungen Welche Funktion erfüllt das regelmäßige Schreiben für sie Nach einem kurzen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Brief- und Tagebuchforschung, untersucht die Arbeit die spezifischen Merkmale der Textsorten und geht im Hauptteil zur Analyse der Aufzeichnungen Bölls und Reeses über.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Transformation der Antike im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versteht sich als legitime Übung im Rahmen eines Hauptseminares der Geschichtswissenschaften im Sinne einer methodischen wie begrifflichen Einarbeitung in die Transformationstheorie, die sich als Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels anbietet. Die Transformationstheorie beansprucht 'ein generalisierbares Modell für die Erforschung historischen Wandels anzubieten', in dem 'die in den Geisteswissenschaften eingebübten Verfahren historischer Rekonstruktion - wie z.B. die Rezeptionsforschung, die Diskursanalyse, die historische Hermeneutik - zu integrieren' sind. Terminologisch zentral findet sich der Neologismus Allelopoiese innerhalb der Transformationskonzeption. Er beschreibt eine dynamische, wechselseitige Bedingtheit zweier chronologisch divergierender Kulturräume. Diese treten sich mitunter über weite Zeiträume in dem Verhältnis von Referenzkultur und Aufnahmekultur gegenüber.Im praktischen, die Theorie zur Anwendung bringenden Teil wendet sich diese Arbeit der Aristoteles-Rezeption im Mittelalter als Transformation auf der Mikroebene zu. Konkret analysiert sie die Aristoteles-Rezeption bei Thomas von Aquin und versucht diese in eine Typologisierung im Rahmen der Transformationstheorie zu überführen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 3,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: HS Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Neuere Untersuchungen der US-Menschenrechtspolitik kommen zu dem Schluss, dass der Regierung Carter von Anfang an bewusst war, dass die Ausrichtung der Außenbeziehungen an menschenrechtlichen Grundsätzen uneinheitlich und kein allumfassendes Kriterium der Regierungspolitik sein könne. Die US-Menschenrechtspolitik von 1977-1981 war eine Abwendung von der als unzeitgemäß erachteten Eindämmungs- und Machtpolitik vorangegangener Administrationen. Carter wandte sich vom Ost-West Konflikt und der Vorstellung einer bipolaren Weltordnung ab. Stattdessen wollte er die Außenpolitik an die Erfordernisse einer multipolaren Welt anpassen. Nach gegenwärtigem Wissensstand standen menschenrechtliche Erwägungen vor allem im späteren Verlauf von Carters Regierungszeit stets hinter nationalen Sicherheitsbelangen zurück.In literaturwissenschaftlich-vergleichender Perspektive soll in dieser Arbeit die Frage geklärt werden, ob die Einbindung von Menschenrechten in die Regierungspolitik Carters tatsächlich einen Bruch in der amerikanischen Tradition darstellt oder nicht. Dabei geht es nicht um eine Bewertung der reformerischen Rhetorik, noch um eine unmittelbare Bewertung des Erfolges oder Misserfolges der Menschenrechtspolitik. Welche zivilgesellschaftlichen Entwicklungen und institutionellen Veränderungen führten zur Menschenrechtspolitik der Carter-Regierung Welche Rolle spielten die außenpolitischen Vorgaben vorangegangener Administrationen Welche Resultate der Menschenrechtspolitik - sowohl positive als auch negative - zeigen ihre Wirkung bis heute.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Zwischen Kontinuität und Identität. Jimmy Carters Menschenrechtspolitik und die außenpolitische Tradition der USA | Bert Bobock | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656473206 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Assimilation und Allelopoiese. Die Aristoteles-Rezeption bei Thomas von Aquin | Bert Bobock | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656472810 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Schreiben und (Er-)Leben | Heinrich Bölls Briefe aus dem Krieg und Willy Peter Reeses "Mir Selber Seltsam Fremd" | Bert Bobock | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656527107 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2009 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,3, Humboldt-University of Berlin (Anglistik und Amerikanistik), course: African American Literature and Cold War Civil Rights, language: English, abstract: Critics such as Cedric Robinson, Paul Gilroy, and Sarah Relyea have commented on the didactic function of Richard Wright's The Outsider. But what are the determining factors that shape an individual like Cross Damon Gilroy believes Wright is routinely misunderstood, and the depth of his philosophical interest is underestimated particularly by African American critics who see the book as a pseudo-European desire to escape from the restrictions of racial writing. In agreement with Relyea, who sees The Outsider as an endeavor to analyse Cross' consciousness as a technique for exploring social problems, I will discuss the roles of anxiety and alienation as determining factors for Cross' identity. In the tradition of naturalist writing, is Cross to be considered a victim of circumstance.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Alienation in Richard Wright's The Outsider | Bert Bobock | Taschenbuch | 24 S. | Englisch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640630813 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2013, 2013
ISBN 10: 3656527105 ISBN 13: 9783656527107
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Diktaturen erleben. Nationalsozialismus und Stalinismus in Briefen, Tagebüchern und Memoiren, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit ihrer Veröffentlichung in den Jahren 2001 sowie 2003, erreichen Heinrich Bölls ¿Briefe aus dem Krieg¿ und Willy Peter Reeses Tagebuch ¿Mir selber seltsam fremd¿ eine am Krieg unbeteiligte Generation. Welche Rolle spielte der Einzelne am Kriegsgeschehen, wie involviert war er im nationalsozialistischen System und welche Strategien dienten dazu, den Kriegsalltag zu bewältigen In einem Feldpostbrief vom 31. März 1945 schreibt Böll an seine Frau: ¿Wie schrecklich schwer ist doch das Schicksal jedes einzelnen Soldaten in diesem grässlichen Krieg, und wie wenig wird an den unbekannten Soldaten gedacht.¿ Zu welchen Taten indessen der ¿unbekannte Soldat¿ unter den Kriegsumständen fähig war, veranschaulichen Reeses Schilderungen vom Winterkrieg an der Ostfront. Ungeschönt berichtet Reese vom Angriff auf russische Dörfer, der schleichenden Verrohung und den Verbrechen seiner Kampfeinheit.Diese Arbeit untersucht eine Auswahl von Feldpostbriefen Heinrich Bölls aus den Jahren 1943 und 1944 und stellt sie dem Tagebuch Willy Peter Reeses der Jahre 1941 bis 1944 gegenüber. Wie unterscheiden sich die Textsorten Brief und Tagebuch voneinander Wie schildern Böll und Reese ihre Kriegserfahrungen Welche Funktion erfüllt das regelmäßige Schreiben für sie Nach einem kurzen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Brief- und Tagebuchforschung, untersucht die Arbeit die spezifischen Merkmale der Textsorten und geht im Hauptteil zur Analyse der Aufzeichnungen Bölls und Reeses über.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2005 in the subject American Studies - Miscellaneous, grade: 1, Brown University (Department of American Civilization), course: Trauma and Shame of the Unspeakable, language: English, abstract: One event that turned 'ostalgia' - the term given to the nostalgia felt for East Germany - into an unstoppable popular movement in the spring of 2003 was the overwhelming success of Wolfgang Becker's film, Goodbye, Lenin, a tragicomic satire set during the time of German reunification. Becker's film portrays the East's total dissolution into the West and the resulting fractured identity of East Germans and poses the question: Do the so-called 'peaceful revolution' and the major social changes that followed need to be re-evaluated as ultimately traumatizing events This essay will investigate this issue by applying three contradictory trauma theories by Jeffrey Alexander, Piotr Sztompka and Cathy Caruth to Becker's film and examining whether the film successfully recollects German identity. If so, does the movie, according to Judith Herman's definition of trauma resolution, simultaneously help to resolve a specific East German cultural trauma that has been in a state of latency for more than thirteen years.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2004 in the subject American Studies - Literature, grade: 2,0, Brown University (Department of American Civilization), course: Cultures of Imperialism: Race and Gender, language: English, abstract: This essay seeks to draw a comparison between Thorstein Veblen's and Charlotte Perkins Gilman's mostrespective books 'The Theory of the Leisure Class' and 'Women and Economics.' The purpose of this essay is to show how Veblen's basic theory of the Leisure Class relates to Gilman's notion of power relations between the sexes in the 19th century. Taking a closer look on the economic situation of women in the 19th century, we find them to be the main consumer of economic goods and actively participating in what Veblen calls wasteful consumption. Although many aspects of their criticism are no longer valid, the question raised by Veblen and Gilman concerning economic independence and equality between the sexes remains pertinent today.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2005 in the subject Literature - Comparative Literature, grade: 1,0, Brown University (Department of History), course: European Intellectual History: Discovering the Modern, language: English, abstract: Although political philosophers like Jean-Jacques Rousseau, John Locke and Thomas Hobbes thought it important that all individuals be free to govern themselves, they often based their theories of representative democracy on the nuclear family as the smallest unit in society. Since families are formed by individuals, how is it possible that these thinkers dismissed the voice of one half of the population - women This essay examines how gender notions shifted in the century between the publication of Rousseau's Émile in 1762 and Mill's 'The Subjection of Women' in 1869. How can Rousseau's general desire for equality and freedom of the individual be combined with his claim that women need to be complementary and serviceable to men How does Mill's concept of domesticity and his assumption that women would prefer the domestic realm, when given the choice between having a career or creating a home, relate to Rousseau's ideas of domesticity.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2012 in the subject American Studies - Linguistics, grade: 2,7, Humboldt-University of Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), course: HS Second Language Acquisition, language: English, abstract: Until today, there is no unified theory, which fully explains second language acquisition, even if some attempts of writing comprehensibletheories have been made. This research paper outlines the history of Second Language Acquistion, providing an overview of some of the most influential learning theories, such as the Natural Approach, Behaviorism, Error Analysis, Morpheme Studies, Krashen's Monitor Model, Universal Grammar and The Competition Model. The aim of the paper is to help the reader to better understand recent developments, find out if and to which extent theories have influenced each other, and to disclose similarities that go beyond the respective disciplinary boundaries. How much more do we know today about how languages are learned than we did over fifty or one hundred years ago.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Intermediate Examination Paper from the year 2002 in the subject American Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, Humboldt-University of Berlin (Department of English and American Studies), course: Introduction to US Cultural Science II: 'The Thirties', language: English, abstract: Although much of Langston Hughes's and Richard Wright's writing expressed social protest, there is one genre -the essay- that has gone largely unnoticed.In the eyes of Hughes and Wright, custom, tradition and religion may be seen as some of the root causes of racism because they are largely interiorized, but they by far cannot serve alone as satisfying explanations for it. Important in the creation of racism is e.g. the negative projection of colored people in the media. Consequently, this forms a fatal preconception of blacks that is constantly being reproduced. Langston Hughes and Richard Wright, among the most prolific of American writers,gained international attention and acclaim in nearly every genre of writing, includingpoetry, the short story, the novel, drama, the libretto, the autobiography, journalisticprose, children's and adolescent literature and song lyrics. Although much of theirwriting, often expressing social protest, was easily accessible to scholars and generalreaders, there is one genre -the essay- that has gone largely unnoticed. Yet suchessays and short, non-fiction passages contribute significantly to Hughes's andWright's work, striving for racial equality on a local level, a national, as well as globallevels.At first glance, it may appear fruitless to compare the non-fiction works ofHughes and Wright, since the writers became famous for their poetry and fictionalmasterpieces. Also, a comparison between Wright's rather epic artistic style andHughes's dense, often ironic prose may seem unlikely and difficult. Yet, on closerinspection, you will find that both writers are surprisingly close to one another in theirway of thinking, and their conclusions often overlap.Hughes was a columnist for the famous African-American newspaper, the'Chicago Defender,' where he commented on contemporary issues and chronicledthe hopes and despairs of his people. In spite of the different origins of the writers,Hughes and Wright were confronted early on with race discrimination andsegregation, publicly know as 'Jim Crow-ism1,' which was identified and condemnedin their essays.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Women & Evolutionary Economics - A comparison of Thorstein Veblen's "Theory of the Leisure Class" and Charlotte Perkins Gilman's "Women and Economics" in historical perspective | Bert Bobock | Taschenbuch | 40 S. | Englisch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638952507 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Compulsory Domesticity? - Comparing gender notions of Jean-Jacques Rousseau and John Stuart Mill in "Émile" and "The Subjection of Women" | Bert Bobock | Taschenbuch | 24 S. | Englisch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638952514 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. "Goodbye, Lenin?" - Social change as wound in post-socialist Eastern Germany | Bert Bobock | Taschenbuch | 40 S. | Englisch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638952378 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Seeking roots of discrimination | A comparative examination of Langston Hughes's and Richard Wright's essays and newspaper columns of social protest | Bert Bobock | Taschenbuch | 28 S. | Englisch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640117642 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Similarities and Common Denominators in Second Language Acquisition Approaches | A Theory of many Theories? | Bert Bobock | Taschenbuch | 32 S. | Englisch | 2013 | GRIN Verlag | EAN 9783656474814 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2008, 2008
ISBN 10: 3640117646 ISBN 13: 9783640117642
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Intermediate Examination Paper from the year 2002 in the subject American Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, Humboldt-University of Berlin (Department of English and American Studies), course: Introduction to US Cultural Science II: 'The Thirties', language: English, abstract: Although much of Langston Hughes's and Richard Wright's writing expressed social protest, there is one genre ¿the essay¿ that has gone largely unnoticed.In the eyes of Hughes and Wright, custom, tradition and religion may be seen as some of the root causes of racism because they are largely interiorized, but they by far cannot serve alone as satisfying explanations for it. Important in the creation of racism is e.g. the negative projection of colored people in the media. Consequently, this forms a fatal preconception of blacks that is constantly being reproduced. Langston Hughes and Richard Wright, among the most prolific of American writersgained international attention and acclaim in nearly every genre of writing, includingpoetry, the short story, the novel, drama, the libretto, the autobiography, journalisticprose, children's and adolescent literature and song lyrics. Although much of theirwriting, often expressing social protest, was easily accessible to scholars and generalreaders, there is one genre ¿the essay¿ that has gone largely unnoticed. Yet suchessays and short, non-fiction passages contribute significantly to Hughes¿s andWright¿s work, striving for racial equality on a local level, a national, as well as globallevels.At first glance, it may appear fruitless to compare the non-fiction works ofHughes and Wright, since the writers became famous for their poetry and fictionalmasterpieces. Also, a comparison between Wright¿s rather epic artistic style andHughes¿s dense, often ironic prose may seem unlikely and difficult. Yet, on closerinspection, you will find that both writers are surprisingly close to one another in theirway of thinking, and their conclusions often overlap.Hughes was a columnist for the famous African-American newspaper, the¿Chicago Defender,¿ where he commented on contemporary issues and chronicledthe hopes and despairs of his people. In spite of the different origins of the writersHughes and Wright were confronted early on with race discrimination andsegregation, publicly know as ¿Jim Crow-ism1,¿ which was identified and condemnedin their essays.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Englisch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2008, 2008
ISBN 10: 3638952371 ISBN 13: 9783638952378
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2005 in the subject American Studies - Miscellaneous, grade: 1, Brown University (Department of American Civilization), course: Trauma and Shame of the Unspeakable, language: English, abstract: One event that turned ¿ostalgiä - the term given to the nostalgia felt for East Germany - into an unstoppable popular movement in the spring of 2003 was the overwhelming success of Wolfgang Becker's film, Goodbye, Lenin, a tragicomic satire set during the time of German reunification.Becker's film portrays the East's total dissolution into the West and the resulting fractured identity of East Germans and poses the question: Do the so-called ¿peaceful revolution¿ and the major social changes that followed need to be re-evaluated as ultimately traumatizing events This essay will investigate this issue by applying three contradictory trauma theories by Jeffrey Alexander, Piotr Sztompka and Cathy Caruth to Becker's film and examining whether the film successfully recollects German identity. If so, does the movie, according to Judith Herman's definition of trauma resolution, simultaneously help to resolve a specific East German cultural trauma that has been in a state of latency for more than thirteen years BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 40 pp. Englisch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2015, 2015
ISBN 10: 3668045275 ISBN 13: 9783668045279
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Thesis (M.A.) from the year 2013 in the subject American Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, Humboldt-University of Berlin (Institut für Anglistik und Amerikanistik), language: English, abstract: 'Office Space' recently gained cult status for its parody of the realities of postmodern work combined with a fundamental critique of late twentieth century forms of corporate management. Although it was filmed in 1999, and work conditions have since changed, paid occupational labor is more relevant for individual identity projects than ever. Office Space effectively presents the pressure created by contemporary forms of management and reveals the challenges companies and employees face in defining and finding a purpose for what exactly it is that ¿they do there¿.The ability to narrate one's own life proves to be of great significance in an age of growing automation and heightened fears of unemployment, particularly regarding the concepts of (work-) time and space. Mike Judge¿s satire depicts the shortcomings of a system subject to multiple radical changes such as individualization and the flexibilization of labor. These changes have a direct effect on the postmodern individual: They cause disorientation and drift, social disembedding, and altering human relationships in general.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 60 pp. Englisch.