Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Gr.-8°, OPpd., Wolfenbütteler Forschungen Band 154;. 421 S. mit Illustrationen, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.

  • Originalhardcover. Zustand: Gut. 421 Seiten : Illustrationen ; 25 cm, 1091 g sehr guter Zustand - Der Sammelband Projektierte Himmel bietet einen auf die Frühe Neuzeit fokussierten Bestimmungsversuch der topischen und phantasmatischen Pluralität von Himmeln. Nach einer Einführung in die Thematik ordnet er dreizehn interdisziplinäre Beiträge dazu in vier Rubriken, die bestimmte epistemologische bzw. pragmatische Weisen, den Himmel zu erschließen, bezeichnen. Das sind: -- 1. Himmelsbilder, mit denen der reale' Himmel wissenschaftlich oder mythologisch erschlossen wird (etwa in astronomischen Illustrationen und in der Sternbildikonographie), -- 2. Theaterhimmel, d.h. reale bzw. imaginäre Himmel als Sujet der Inszenierung (ob in der Barockoper oder im architektonischen Rahmen) und Himmel als Inszenierungsraum von Flugkörpern, -- 3. Himmelstheater, d.h. Inszenierungen numinosen oder pseudo-numinosen Ursprungs, die den Himmel als Medium von Botschaften, Drohungen und Befehlen nutzen (Prodigien, Schreckbilder und Schriftbotschaften im Himmelsraum), und schließlich -- 4. Transzendente Himel, also sakrale bzw. visionäre Himmel, die sich zur irdischen Sphäre öffnen (wie in der Deckenmalerei) bzw. im Modus der Meditation oder des Rausches inkorporiert werden. -- Unterschieden werden dabei zum einen Projektionen des Himmels, d. h. Wahrnehmungs- und Inszenierungsweisen des sichtbaren Himmels sowie Vorstellungen transzendenter Himmel bzw. numinoser Himmelsspektakel, und zum anderen Projekthimmel, d. h. technische, theatrale und imaginative Anstrengungen, den Himmelsraum zu besetzen, etwa als Ort psychologischer Kriegsführung oder ergötzlichen Schwebefigurentheaters. Die Beweiskraft von bildlichen und textlichen Zeugnissen und deren Realitäts- oder Künstlichkeitsanspruch ist jeweils fallbezogen taxiert. Der Leser ist eingeladen zu verfolgen, wie physikalische und theologische Setzungen oder Erschütterungen des Weltbildes und seiner Himmel die einzelnen Projektionen motivieren. -- Inhalt -- Himmelsbilder -- Claus Zittel -- Der Mond der Künstler und der Mond der Philosophen. -- Zur Darstellung des Mondes in der Frühen Neuzeit -- Patrizia Solombrino -- Gestaltwandel am Himmel. Projekte christlicher Sternbilder im 17. Jahrhundert -- Markus Bauer -- Stürze vom Himmel. Zu Anthonis van Dycks Daedalus und Icarus' -- Theaterhimmel -- Bernhard Jahn -- Der barocke Opernhimmel im Verbund der Künste -- Stephan Oettermann -- Aerostatische Figuren. Die fliegenden Plastiken des Johann Karl Enslen -- Wolfgang Brückle -- Himmel ins Haus. Innenraumentgrenzung und Naturbildwerdung von der Aufklärungszeit bis heute -- Himmelstheater -- Jörg Jochen Berns -- Wolkenspektakel. Theatrale Himmelsprodigien auf frühneuzeitlichen Flugblättern -- Hole Rössler -- Himmelsgrausen. Luftkriegsszenarien der Vormoderne -- Thomas Rahn -- Numinose und künstliche Himmelsschriften in Früher Neuzeit und Moderne -- Transzendente Himmel -- David Ganz -- Öffnungen. Visionäre Himmelsbilder und die Deckenmalerei des Barock -- Christian Hecht -- Das Licht der sakralen Himmelsikonographie -- Joseph Imorde -- Attraktionen. Der Himmel des Giuseppe da Copertino -- Günter Butzer -- Injizierte Himmel: die künstlichen Paradiese der Meditation -- (Dante, Baudelaire, Milton). ISBN 9783447110662 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 923.

  • Originalhardcover. Zustand: Gut. 421 S., ill. Einband minimal berieben, sonst sehr guter Zustand. - Der Sammelband Projektierte Himmel bietet einen auf die Frühe Neuzeit fokussierten Bestimmungsversuch der topischen und phantasmatischen Pluralität von Himmeln. Nach einer Einführung in die Thematik ordnet er dreizehn interdisziplinäre Beiträge dazu in vier Rubriken, die bestimmte epistemologische bzw. pragmatische Weisen, den Himmel zu erschließen, bezeichnen. Das sind: -- 1. Himmelsbilder, mit denen der reale' Himmel wissenschaftlich oder mythologisch erschlossen wird (etwa in astronomischen Illustrationen und in der Sternbildikonographie), -- 2. Theaterhimmel, d.h. reale bzw. imaginäre Himmel als Sujet der Inszenierung (ob in der Barockoper oder im architektonischen Rahmen) und Himmel als Inszenierungsraum von Flugkörpern, -- 3. Himmelstheater, d.h. Inszenierungen numinosen oder pseudo-numinosen Ursprungs, die den Himmel als Medium von Botschaften, Drohungen und Befehlen nutzen (Prodigien, Schreckbilder und Schriftbotschaften im Himmelsraum), und schließlich -- 4. Transzendente Himel, also sakrale bzw. visionäre Himmel, die sich zur irdischen Sphäre öffnen (wie in der Deckenmalerei) bzw. im Modus der Meditation oder des Rausches inkorporiert werden. -- Unterschieden werden dabei zum einen Projektionen des Himmels, d. h. Wahrnehmungs- und Inszenierungsweisen des sichtbaren Himmels sowie Vorstellungen transzendenter Himmel bzw. numinoser Himmelsspektakel, und zum anderen Projekthimmel, d. h. technische, theatrale und imaginative Anstrengungen, den Himmelsraum zu besetzen, etwa als Ort psychologischer Kriegsführung oder ergötzlichen Schwebefigurentheaters. Die Beweiskraft von bildlichen und textlichen Zeugnissen und deren Realitäts- oder Künstlichkeitsanspruch ist jeweils fallbezogen taxiert. Der Leser ist eingeladen zu verfolgen, wie physikalische und theologische Setzungen oder Erschütterungen des Weltbildes und seiner Himmel die einzelnen Projektionen motivieren. -- Inhalt -- Himmelsbilder -- Claus Zittel -- Der Mond der Künstler und der Mond der Philosophen. -- Zur Darstellung des Mondes in der Frühen Neuzeit -- Patrizia Solombrino -- Gestaltwandel am Himmel. Projekte christlicher Sternbilder im 17. Jahrhundert -- Markus Bauer -- Stürze vom Himmel. Zu Anthonis van Dycks Daedalus und Icarus' -- Theaterhimmel -- Bernhard Jahn -- Der barocke Opernhimmel im Verbund der Künste -- Stephan Oettermann -- Aerostatische Figuren. Die fliegenden Plastiken des Johann Karl Enslen -- Wolfgang Brückle -- Himmel ins Haus. Innenraumentgrenzung und Naturbildwerdung von der Aufklärungszeit bis heute -- Himmelstheater -- Jörg Jochen Berns -- Wolkenspektakel. Theatrale Himmelsprodigien auf frühneuzeitlichen Flugblättern -- Hole Rössler -- Himmelsgrausen. Luftkriegsszenarien der Vormoderne -- Thomas Rahn -- Numinose und künstliche Himmelsschriften in Früher Neuzeit und Moderne -- Transzendente Himmel -- David Ganz -- Öffnungen. Visionäre Himmelsbilder und die Deckenmalerei des Barock -- Christian Hecht -- Das Licht der sakralen Himmelsikonographie -- Joseph Imorde -- Attraktionen. Der Himmel des Giuseppe da Copertino -- Günter Butzer -- Injizierte Himmel: die künstlichen Paradiese der Meditation -- (Dante, Baudelaire, Milton). ISBN 9783447110662 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 923.

  • Broschiert. XII, 821 S. : Abb. ; 23 cm. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln innen und auf Schnitten sowie Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. / Good. Ex-library with usual markings. Clean pages. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.