Verlag: Frankfurt am Main : Museum für Moderne Kunst, 1998
ISBN 10: 3882704799 ISBN 13: 9783882704792
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
kart., 79 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm; sehr guter Zustand Text by Andreas Bee in English and German. // Auflage: 1000 Exemplare // Inhalt: 9 Superlaune ist die beste Anmache 10 Zigarettenautomaten 12 Telefonhäuschen und Schwimmbad 14 Knieehen, Näschen, Öhrchen 16 Guten Heimreisen Drei Zierteller $ 19 SERVUS Kameradin 2o Mich interresicrt nur dein Geld! 2i Fällt im Herbst Laub vom Baum. :: Bin 34, mache alles! 66 Biographie 1 67 Ausstellungsverzeichnis 70 Bibliographie 72 Abbildungsverzeichnis Z31137D1 ISBN 9783882704792 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEINE LIEFERUNG mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 293.
Verlag: Museum fur Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 2000
ISBN 10: 388270487X ISBN 13: 9783882704877
Sprache: Englisch
Anbieter: Jeff Hirsch Books, ABAA, Wadsworth, IL, USA
Erstausgabe
First edition. Softcover. 36 pages. Exhibition catalog for a show that ran February 4 through September 3, 2000. Text by Andreas Bee in English and German. Includes numerous black and white illustrations. A very near fine copy in French style wrappers.
Anbieter: Zubal-Books, Since 1961, Cleveland, OH, USA
Zustand: New. softcover, new. - If you are reading this, this item is actually (physically) in our stock and ready for shipment once ordered. We are not bookjackers. Buyer is responsible for any additional duties, taxes, or fees required by recipient's country.
Verlag: Te Neues, London and New York, 2001
ISBN 10: 382385562X ISBN 13: 9783823855620
Sprache: Englisch
Anbieter: Jeff Hirsch Books, ABAA, Wadsworth, IL, USA
Erstausgabe
First edition and first printing. Tall hardcover. 167 pages. Text in English, French, and German by Andreas Bee. Includes numerous black and white images by Hamann in which he takes panoramic view in a vertical format as opposed to the more traditional horizontal format. A fine copy in photo-illustrated boards. No dust jacket as issued.
Verlag: Museum fur Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 1998
ISBN 10: 3882704799 ISBN 13: 9783882704792
Sprache: Englisch
Anbieter: Jeff Hirsch Books, ABAA, Wadsworth, IL, USA
Erstausgabe
First edition. Softcover. 79 pages. Text by Andreas Bee in English and German. Includes numerous color illustrations. A fine copy in French style wrappers.
Verlag: MMK Museum fur Moderne Kunst /Walther Konig, Frankfurt and Koln, 2006
ISBN 10: 3865600824 ISBN 13: 9783865600820
Sprache: Englisch
Anbieter: Jeff Hirsch Books, ABAA, Wadsworth, IL, USA
Erstausgabe
First edition. Hardcover. Text in English and German. Illustrated throughout with color images. An about fair copy with wear to the spine ends, some soiling and fading to the rear board. No dust jacket as issued.
Verlag: Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Germany, 2007
ISBN 10: 3865600824 ISBN 13: 9783865600820
Sprache: Englisch
Anbieter: Specific Object / David Platzker, New York, NY, USA
104 pp.; 20.5 x 15.5 cm.; sewn bound; black-and-white & color; edition size unknown; unsigned and unnumbered; offset-printed; Exhibition catalogue published in conjunction with show held March 25, 2006 - January 28, 2007. Contributions by Dieter Dath, Christian Demand, Joachim Valentin, Udo Kittelmann. "he Berlin-based conceptual artist Thomas Demand, born in 1964 in Munich, makes hypnotically 'off' large-scale photographs of painstakingly rendered construction-paper models of architectural spaces and natural environments that he fabricates in his studio. In this small, tight board book printed on thick matte paper, Demand documents his most recent project: a series of five photographs that respond to the 'degenerate' mid-century painter Max Beckmann's recently discovered lithograph series, Apocalypse. In Demand's interpretation, the horrifying incident is not Biblical instead he recreates, with incredibly creepy precision, the environment of a provincial German pub where a recent child abuse and murder scandal took place. The 52 reproductions in Klause reveal cinematically suspenseful details of this project." -- publisher's statement. Very Good, 4 x 20.5 cm. band of discoloration to verso cover, otherwise fine.
Verlag: Gothaer Kunstforum, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 46 Seiten; mit Abb. ; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Verlag Fur Moderne Kunst Nurnber, 2005
ISBN 10: 393671164X ISBN 13: 9783936711646
Sprache: Englisch
Anbieter: Books From California, Simi Valley, CA, USA
hardcover. Zustand: Good.
EUR 22,56
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Your purchase helps support Sri Lankan Children's Charity 'The Rainbow Centre'. Ex-library, so some stamps and wear, but in good overall condition. Our donations to The Rainbow Centre have helped provide an education and a safe haven to hundreds of children who live in appalling conditions.
Verlag: Galerie Rehbein, Köln, 2000
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 21x15cm 24;; Quer. Englisch Broschiert. Zustand: Sehr Gut; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Frankfurt, 2000
Anbieter: Antiquariat Das Zweitbuch Berlin-Wedding, Berlin-Wedding, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Broschiert. Zustand: Gut. Gr.8vo. Erste Auflage, 26 S., 5 Bl. Illustrierte Original-Klappbroschur. Sprache: Englisch, Mit zahlreichen photographischen Abbildungen in Schwarzweiß. Aus der Reihe "Schriften zur Sammlung des Museums für Moderne Kunst, Frankfurt am Main", gedruckt in einer Auflage von 1000 Exemplaren. - Zweisprachig in deutsch und englisch. - Mit einem Ausstellungsverzeichnis. - Sehr gut erhalten. 150 Gramm.
Verlag: Heidelberger Kunstverein, 1990
ISBN 10: 3926905069 ISBN 13: 9783926905062
Anbieter: Versandantiquariat Behnke, Stutensee, Deutschland
Zustand: gut Großformatiges Paperback / leichte Gebrauchsspuren.
Verlag: Frankfurt: Museum fur Moderne Kunst., 1996
ISBN 10: 392834269X ISBN 13: 9783928342698
Sprache: Englisch
Anbieter: Wittenborn Art Books, San Francisco, CA, USA
Zustand: Good. 8vo. 117 pp. Soft cover. Near Fine. Color plates. Features the works of Reiner Ruthenbeck and texts by Andreas Bee. Text in German and English.
Verlag: Stadt Frankfurt Dez. Kultur u. Wissenschaft, 1998
ISBN 10: 3882704799 ISBN 13: 9783882704792
Sprache: Englisch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 79 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 295.
Katalogtext: Helga Gutbrod. AK. Flottmannhallen Herne, 31. März - 17. Juni 2001. Viersen: Tiedmann Siebdruck, 2001. Schwarz-weiße OBrosch. 23 nn. Seiten mit S/w-Illustrationen. - 28 x 19,5. * Sehr gut erhalten !
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Hardcover. 320 S. Sehr guter Zustand. Buch weist leichte Lagerspuren auf. Sonst sehr gutes Exemplar. Ecken leicht berieben. 9783926318954 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Heidelberg, Verlag das Wunderhorn, 1996
Anbieter: Antiquariat Hans-Jürgen Ketz, Münster, NRW, Deutschland
143 Seiten. Mit farbigen Abbildungen. Querokt. (20x27 cm). Orig.Pappband. ** Der helle Einband leicht fleckig. Gut erhalten.
Verlag: Nürnberg (Verlag für moderne Kunst), 1996
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
117, (3)pp. Prof. illus. Sm. 4to. Wraps. Parallel texts in German and English. Edition limited to 1400 copies.
Erscheinungsdatum: 1984
Anbieter: Versandantiquariat Behnke, Stutensee, Deutschland
Taschenbuch / geringe Gebrauchsspuren Zustand gut.
Verlag: Städtische Galerie Gladbeck, Gladbeck, 2000
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
O.Ppbd. Mit OU. 64 S. 2 Bl. OPappband mit OUmschlag. Erste Auflage, NEUWERTIG, ungelesen. Mint. Ausstellung in dem Industriedenkmal Maschinenhalle Zweckel mit Objekten und Skulpturen von Andreas Bee, Thomas Bernstein, Doris Halfmann, Werner Haypeter, Thomas Klegin, Mathias Lanfer, Wilhelm Mundt, Wolfgang Nestler, Bettina Pousttchi, Paul Schwer. Mit teils ganzseitigen, meist farbigen Abbildungen. Size: 31 x 24 Cm. 900 Gr.
Verlag: Museum Baden, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
broschiert. Zustand: Gut. 40 Buch ist in gutem Zustand, geringe Gebrauchs- Alters- oder Lagerungsspuren. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 196.
Verlag: Verlag das Wunderhorn, Heidelberg, 1996
ISBN 10: 3884231030 ISBN 13: 9783884231036
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Tröger, Lörrach, Deutschland
Pappband Hardcover. Zustand: Guter Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. Eins Von 800 Exemplaren - Erste Auflage. katalog zur ausstellung; 143 seiten mit abbildungen; einband leicht bestoßen - sonst gutes und sauberes exemplar; 1,1 kg versandgewicht;
Verlag: Köln : DuMont-Literatur-und-Kunst-Verlag, 2003
ISBN 10: 3832156291 ISBN 13: 9783832156299
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 543 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 30,2 x 25,5 cm. Sehr guter Zustand. - Das Museum für Moderne Kunst (eigene Bezeichnung und Schreibweise: MUSEUM ??? FÜR MODERNE KUNST) in Frankfurt am Main wurde 1981 gegründet. Der Marburger Kunst- und Architekturtheoretiker Heinrich Klotz und der Theater- und Kunstkritiker Peter Iden gelten als die Initiatoren. Das Museumsgebäude wurde von dem Wiener Architekten Hans Hollein entworfen und 1991 eröffnet und wird seit 2018 von Susanne Peffer als Direktorin geleitet. Mit dem MUSEUM, dem TOWER und dem ZOLLAMT verfügt das Museum für Moderne Kunst über insgesamt drei Standorte. . Geschichte: Im Zweiten Weltkrieg wurde bei den Luftangriffen auf Frankfurt am Main ein Großteil der Frankfurter Altstadt zerstört. Dieser Umstand führte zu einem kulturellen Defizit im Stadtbild. Durch Neubauprojekte begann Frankfurt in den 1970er Jahren den Kulturbereich der Stadt zu reformieren. Im Rahmen dieses Bauprogramms erwarb die Stadt Frankfurt Villen und Parkanlagen, um den Wiederaufbau des historischen Stadtzentrums sowie die Erweiterung des sogenannten Museumsufers einzuleiten, welches das südliche Mainufer bezeichnet. Die Entstehungsgeschichte des MMK war von Anfang an sehr eng in das Museumsufer-Konzept eingebunden. Ursprünglich war die gemeinsame Unterbringung eines Museums für Architektur und eines Museums für zeitgenössische Kunst in einem Gebäude vorgesehen. Der Magistrat der Stadt Frankfurt nahm diesen Vorschlag auf und beschloss am 10. Mai 1979 die Errichtung dieser zwei Institutionen in einem Gebäude. Das Museum sollte architektonisch in zwei Bereiche aufgeteilt und unter einer gemeinsamen Leitung geführt werden. Der Vorschlag und die Durchführung wurden jedoch aufgrund der begrenzten räumlichen Möglichkeiten wieder verworfen. Ausschlaggebend war unter anderem auch die von den städtischen Körperschaften beschlossenen Kunstankäufe aus der ehemaligen Sammlung Ströher. Die Idee, in Frankfurt ein Museum für die Moderne einzurichten, ging von Peter Iden aus, einem einflussreichen Theater- und Kunstkritiker bei der Frankfurter Rundschau und Gründungsdirektor des Museums bis 19781987. In dem damaligen Oberbürgermeister Walter Wallmann (CDU) und dem Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann (SPD) fand Iden politische Fürsprecher für sein Projekt. 1989 wechselte der Schweizer Kunsthistoriker und Kurator Jean-Christophe Ammann von der Kunsthalle Basel nach Frankfurt am Main und eröffnete dort als Direktor am 6. Juni 1991 das neue Museum für Moderne Kunst (MMK) Frankfurt am Main. Mit einem neuen Ausstellungsmodell, dem Szenenwechsel, der mithilfe privater Sponsoren insgesamt 20 Mal stattfand (Szenenwechsel I, 1992 bis Szenenwechsel XX, 2001-2), gewann das neue Museum internationales Renommee. Bei den Szenenwechsel Ausstellungen wurde der Bestand des Museums halbjährlich umgeordnet und dabei mit Neuzugängen, Leihgaben und Sonderausstellungen angereichert. Von 2002 bis 2008 war Udo Kittelmann (seit November 2008 Direktor der Nationalgalerie Berlin) Leiter des Museums. Im Januar 2009 wurde Susanne Gaensheimer, die ehemalige Kuratorin für Gegenwartskunst in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München, Direktorin des MMK. Zum 31. August 2017 verließ sie das Museum, um in Düsseldorf die Leitung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zu übernehmen. Der stellvertretende Leiter Peter Gorschlüter wurde kommissarischer Direktor. Ab Januar 2018 ist Susanne Pfeffer, die zuletzt das Museum Fridericianum (Kassel) leitete, Direktorin des MMK. Sammlung: Heute beherbergt das MMK mehr als 4500 Kunstwerke von circa 440 Künstlern, von den 1960er Jahren bis in die jüngste Gegenwart hinein. Diese Werke und Werkgruppen stellen einen repräsentativen Querschnitt aller Gattungen der modernen und zeitgenössischen Kunst aus Malerei, Skulptur, Video, Fotografie, Licht- und Klanginstallationen sowie Werke der Performance der nationalen und internationalen Kunstszene dar. Der Grundstock wurde durch den Ankauf wichtiger Werke aus der Sammlung des Darmstädter Industriellen Karl Ströher gelegt. Die Stadt Frankfurt erwarb 1980/81 aus der Sammlung des 1977 verstorbenen Karl Ströher 87 Werke. Hauptsächlich waren es Werke und Werkgruppen der Kunst der 1960er von Künstlern der Pop Art wie etwa Robert Rauschenberg, Jasper Johns, Andy Warhol, Roy Lichtenstein (We Rose Up Slowly), Claes Oldenburg, James Rosenquist, George Segal und Tom Wesselmann, Werke von Künstlern der Minimal Art wie Carl Andre, Dan Flavin, Donald Judd, Walter De Maria, Robert Morris, Frank Stella und Arbeiten von anderen Künstlern wie John Chamberlain oder Cy Twombly, sowie weitere wichtige Werke von europäischen Künstlern wie Blinky Palermo, Reiner Ruthenbeck, Gerhard Richter, Francis Bacon und anderen. Zu den von Karl Ströher erworbenen Arbeiten zählen unter anderem Francis Bacons Nude" (1960), Yves Kleins Monochrome Bleu IKB 88" (1959), Robert Morris' Fountain" (1963), Gerhard Richters Fußgänger" (1963) und "Alpen" (1968) sowie Andy Warhols One Hundred Campbell's Soup Cans" (1962). Gründungsdirektor Peter Iden erweiterte zudem zwischen 1981 und 1987 den Bestand auf 135 Werke und verlagerte damit den Schwerpunkt der Sammlung auf die 1970er und 80er Jahre.[21] Seit 1989 gehörte Gerhard Richters RAF-Zyklus 18. Oktober 1977 als Leihgabe zu den Hauptwerken des Museums. Der Zyklus wurde 2005 vom Museum of Modern Art in New York City angekauft. 2006 erwarb das Museum für Moderne Kunst zusammen mit dem Kunstmuseum Liechtenstein und dem Kunstmuseum St. Gallen die Sammlung des Kölner Galeristen Rolf Ricke, unter anderem mit Werken von Richard Artschwager, Bill Bollinger, Donald Judd, Gary Kuehn und Steven Parrino. . . . Aus: wikipedia-Museum_für_Moderne_Kunst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3900 Graues Leinen mit farbigen Vorsätzen, mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Was ist der Wilde Mann aus dem Karneval und unserer Fantasie, wenn nicht eine Figur am Rande der Moral, mit der Freiheit, Grenzen zu überschreiten und Vergebung zu gewahren Matthew Cowan stellt eine Reihe von Teufeln, Narren, Brauchtumsfiguren und Menschen in Grenzsituationen vor. Eine Serie von Performances mit komplexen Lamellen- und Blattermasken prasentiert eine Figur in Stadt- und Kulturszenerien, an der Schwelle zwischen Vertrautem und Unvertrautem. Die Verkleidung ist aus gefundenen, weiterverarbeiteten Materialien gemacht und erinnert an Gewander für Rituale und Zeremonien. Solche getarnten Absichten und die beabsichtigt unbeholfene Positionierung spiegeln die Grenzbereiche von Mythos und Folklore, einem imaginaren, aber universellen Reich.Matthew Cowan (\*1974) ist ein neuseelandischer Künstler, dessen Arbeit sich mit traditionellen europaischen Brauchen befasst. Seine Fotografien, Videos, Installationen und Performances spielen mit der inharenten Fremdartigkeit der Tatsache, dass alte Volksbrauche in der modernen Welt andauernde Beliebtheit genießen, und konnen selbst als fingierte Volksrituale gesehen werden, denn sie spielen mit jenen Elementen solcher Uberlieferungen, die den Menschen eine Verbindung zur Vergangenheit bieten. 96 pp. Deutsch, Englisch.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Hardcover. 148 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, few traces of use. 9783865606020 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg, 1996
ISBN 10: 392834269X ISBN 13: 9783928342698
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
Broschiert. Gr.-Oktav. Schriften zur Sammlung des Museums für Moderne Kunst, Frankfurt am Main. 117 S. Broschur. Mit zahlr. farb. und schw.-w. Abb. gutes Exemplar.
Verlag: Verlag für moderne Kunst Nürnberg 05.2005., 2005
ISBN 10: 393671164X ISBN 13: 9783936711646
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 16,00
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb, Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. Auflage: 1. 136 Seiten Fresh and clean hardcover copy in good condition. Frisches und sauberes Hardcover-Exemplar in gutem Zustand. "Spehr s creative cosmos consists of drawings and installations, with the former being integrated into the latter. Spehr has antagonistic worlds collide both in his works on paper and his installations. For his scenes he chooses either interiors ranging from domestic settings through to simple "cells", "camps", or "tunnels" or the street as the venue for "nesting attempts" and "deviant behavior". His installations rarely move beyond the realm of allusion. They appear provisional, temprary. And so they are. The installations are set up anew for every new show, are modified to suit the respective site, and provided they are not to be sold acquire permanence only as photographic documents." - Permanent relocation: On Johannes Spehr s experimental arrangements - Stefanie Heraeus ISBN 9783936711646 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 293.
EUR 43,91
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 144 pages. 11.00x8.25x8.27 inches. In Stock.
Verlag: Herne. Flottmann Hallen 2010. 35 Seiten. Farbige Abbildungen. Sprache: deutsch. Format (29,5 x 21) cm., 2010
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
Sehr guter, frischer Zustand. Softcover / Original geheftet.