Verlag: Waiblingen (Selbstverlag), 1963., 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb161 Seiten Kartoniert. Diss. Univ. Tübingen. - Einband etwas fleckig, Seiten papierbedingt gebräunt, vorderer Innendeckel mit eingeklebtem Ausschnitt aus einem Antiquariatskatalog. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Quickborn bei Hamburg : Schnelle, 1963
Sprache: Deutsch
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 14,5 cm. Zustand: Gut. 161 Seiten Softcover, Broschur in sehr gutem Zustand, innen wie außen. Bitte beachten Sie unsere Bilder. B12-02-02B|S63 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Verlag Schnelle; Quickborn, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 161 Seiten; 20,5 cm; kart. Gutes Ex.; Einband berieben u. stw. minimal fleckig. - Als Typoskript gedruckt. - Die Anregung zu der vorliegenden Arbeit gaben Herman Meyers Zitatforschungen, die sich unter anderem mit Thomas Manns Zitierkunst in den Romanen "Der Zauberberg" und "Lotte in Weimar" befassen. Th. Manns Roman "Doktor Faustus; das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde" erschien in erster Auflage 1948. Drei Jahre später konnte K. Jonas bereits 209 Veröffentlichungen über dieses Werk notieren. Heute, nach 15 Jahren, ist die Literatur zum "Faustus" schier unübersehbar. Der Roman ist unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet worden; doch welche Rolle das Zitat für die Gestaltung des Werkes spielt, hat bisher niemand eingehend erforscht. (Vorwort) // INHALT : Abkürzungsverzeichnis. -- Vorwort. -- A. Abgrenzungen. -- I. Plagiat. -- II. Entlehnung. -- III. Anleihe. -- IV. Zitat. -- V. Arten des Zitats. -- VI. Montage. -- VII. Integration. -- B. Die Gestaltung des "Faustus" im Verhältnis zu den Quellen. -- I. Thomas Manns Arbeitsweise. -- II. Stoff. -- III. Sprache und Stil. -- IV. Struktur. -- V. Sinn. -- C. Punktionen des Zitats im "Faustus". -- Einführung. -- I. Das Gelegenheitszitat. -- II. Das autoritative Zitat. -- III. Das Zitat als Charakterisierungsmittel. -- Vorbemerkung. -- Atmosphäre. -- Nebenpersonen. -- 2.1 Kumpf. -- 2.2 Schleppfuß. -- 3o Hauptpersonen. -- 3.1 Zeitblom. -- 3.2 Leverkühn. -- 3.21 in der Fremddarstellung. -- 3.22 im Gespräch. -- 3.23 in seinen Briefen. -- a) an Kretzschmar. -- b) an Zeitblom. -- 3.24 Leverkühn und die Musik. -- a) Fremde Kompositionen -- b) Sein eigenes Werk. 1 Das Zitat als Formelement im Kapitel -- Einstimmung und Überleitung. -- Vorausdeutung und Rückgriff. -- Retardation. -- Höhepunkt und Abschluss. -- D. Die Technik der sprachlichen Integration des Zitats. -- E. Zitatkomplexe und Motivgewebe. -- I. Leverkühn und die Liebe. -- Einführung. -- Schwerdtfeger. -- Marie Godeau. -- Echo. -- II. Leverkühn und der Andere. -- Gut und Böse. -- Satanisches. -- Faust. -- Das Teufelsgespräch. -- Die Oratio. -- III. Leitmotivik. -- Einführung. -- elementa spekulieren. -- Die kleine Seejungfrau. -- Lachen und Kälte. -- Hetaeraiismeralda. -- Das Stundglas und das Magische Quadrat -- (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Quickborn bei Hamburg: Verlag Schnelle,, 1963
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 62,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch 161 Seiten. OriginalKarton, etwas fleckig. Sonst altersentsprechend guter Zustand!