Verlag: Lars Müller Publishers / Museum für Gestaltung Zürich, 2010
ISBN 10: 3037782102 ISBN 13: 9783037782101
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
Softcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 16,5 x 24,0 cm, 6 ½ x 9 ½ in, 320 pages, 350 illustrations - This volume surveys the ways in which our globalized world has manifested itself in design since ca 1970, and the ways in which design has evolved to serve a globalized world. The point of departure is a conception of design which encompasses -architecture, graphics, the media, fashion, product and industrial design, as well as the shaping of the manmade environment and of production processes. The focus is on the formation of global networks in the areas of communication, production, commerce, finance, and mobility. The diverse phenomena of globalization are visualized through film, products, clothing, images, and models by well-known artists such as Armin Linke, Fischli Weiss, Didier Faustino, and Thomas Demand. Alongside the shipping container, an indispensable element of globalization, the presentation provides insights into cultural transfer both in the present day and historically, and presents -globalization in relationship to regionalism as well as to worldwide trends.
Verlag: Lars Müller Publishers / Museum für Gestaltung Zürich, 2010
ISBN 10: 3037781548 ISBN 13: 9783037781548
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
Softcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 16,5 x 24,0 cm, 320 Seiten, 350 Abbildungen - Die Publikation stellt dar, wie sich die globalisierte Welt seit 1970 im Design zeigt und wie Design dieser Welt dient. Dabei wird von einem Designbegriff ausgegangen, der Architektur, Grafik-, Medien-, Mode-, Produkt- und Industriedesign genauso umfasst wie das Design von Lebenswelten oder Produktionsprozessen. Die Schwerpunkte sind die globalen Vernetzungen in den Bereichen Kommunikation, Produktion, Handel, Kapital und Mobilität. Veranschaulicht werden die speziellen Phänomene der Globalisierung durch Filme, Produkte, Kleider, Bilder und Modelle von namhaften Künstlern wie Armin Linke, Fischli Weiss, Didier Faustino oder Thomas Demand. Neben dem Container, einem Sinnbild der Globalisierung, sind der historische und der gegenwärtige Kulturtransfer, die Darstellung der Globalisierung im Verhältnis zum Regionalismus sowie globale Trends Thema der Publikation.