Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um die Weiterentwicklung einer 1997 in Göttin-gen vom sozialwissenschaftlichen Fachbereich der Georg-August-Universität angenommenen Habilitationsschrift des Verfassers. Nach der erfolgreichen Habilitation lehrt Minkenberg seit dem Wintersemester 1998/99 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und ist zudem seit dem Jahr 2000 Sprecher der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVWP) in dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft. Die Analyse des Buches wird im Rahmen einer kritischen Würdigung durchgeführt; das be-deutet, dass die methodische Vorgehensweise des Autors betrachtet wird und positive sowie negative Besonderheiten hervorgehoben werden. Insbesondere werden hierbei die Relevanz und Formulierung der Fragestellung, der Aufbau der Arbeit, die empirische Basis, das For-schungsdesign, die erarbeiteten Ergebnisse und das abschließende Gesamturteil kritisch be-trachtet. 12 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es sollen die Schwierigkeiten der neuen Beitrittsstaaten der EU sowie der Menschen, die in diesen leben, mit der Akzeptanz bzw. der Übernahme von Werten und Normen der EU betrachtet werden. Hierbei soll es in dieser Arbeit insbesondere um genderbezogene Werte gehen. Dabei werden die Historie, die Situation, der Prozess und die Interessen der Beteiligten aus einer feministischen Perspektive beleuchtet werden.Der Aspekt der Geschlechtergleichstellung ist, nicht nur im Rahmen der EU-Integration, aber eben auch besonders hier, ein bisher gerne vernachlässigtes Thema. Die Gleichstellungspolitik hat sich in den letzten Jahrzehnten in der EU zwar stark entwickelt, so wurde die Gleichstellung von Frauen und Männern zu einem Vertragsgrundsatz der Europäischen Union. Dennoch wird häufig bemängelt, dass es an der Umsetzung eben dieses Grundsatzes fehlt. Wieso, soll in dieser Arbeit unter anderem erörtert werden. Ein weiterer Aspekt ist, dass die feministische Perspektive meiner Ansicht nach noch nicht als gleichberechtigte Theorie von der Politikwissenschaft anerkannt wird. Dies ist der Fall, obwohl verbreitete Meinungen aussagen, dass gesellschaftspolitische Themen nicht mehr diskutiert werden können, ohne die Geschlechterverhältnisse einzubeziehen. Demzufolge wird sich diese Arbeit mit den Schwierigkeiten der mittel- und osteuropäischen Länder, den gender acquis zu erfüllen, beschäftigen, wobei die Betrachtung aus einer feministischen Perpektive vorgenommen wird. Einleitend werden innerhalb eines theoretischen Rahmens die feministische Perspektive sowie das Prinzip des Gender Mainstreaming kurz umrissen und in einem historischen Verlauf der Geschlechtergleichstellung zusammengeführt. Anschließend wird eine kurze Sichtung der vorhandenen Literatur vorgenommen. Der folgende Hauptteil dieser Arbeit wird sich mit den Beitrittsländern der EU (2004) und deren Schwierigkeiten und Chancen bezüglich der Geschlechtergleichstellung befassen. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Militärpsychiatrie im ersten Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Themas Wiederherstellung psychischer Gesundheit im Krieg möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, wie die Überrumpelungsmethode nach Kaufmann sich mit einer heutigen Folter-Definition in Beziehung setzen lässt.Es interessiert mich hierbei besonders, die Gedankengänge und die Hintergründe des Handelns des Psychiaters Fritz Kaufmann begreifbar zu machen und somit mein Wissen über die damalige Art der Behandlung von psychisch gestörten Menschen zu erweitern.Kaufmann war einer der renommiertesten Psychiater der Zeit des ersten Weltkrieges. Seine Methodik wurde weitestgehend anerkannt und durch andere Psychiater dieser Zeit übernommen, weshalb er einen großen Aspekt der Militärpsychiatrie während des ersten Weltkrieges ausmachte. Seine Behandlungsmethode, die ich in meiner Arbeit genauer erläutern möchte, lässt aus heutiger Sicht an der Vernunft der damaligen Militärpsychiatrie zweifeln und wirft auf Grund ihrer Grausamkeit die Frage auf, ob sie nicht als eine Art Foltermethode angesehen werden kann. In diesem Zusammenhang möchte ich als erstes anhand der Geschichte und einer heutigen Definition darstellen, was der Begriff Folter überhaupt beinhaltet.Die dem Thema Militärpsychiatrie während des ersten Weltkrieges zu Grunde liegende Literatur basiert vor allem auf den wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Psychiater und Ärzte der benannten Zeit und den im Gegensatz dazu erst in den letzten Jahrzehnten erschienenen Werken der Kritiker dieser. Leider gibt es kaum Literatur, die Aufschluss über Gegner dieser Methoden während des ersten Weltkrieges gibt.Die Arbeit wird durch die Aufklärung der Frage Was ist Folter eingeleitet und führt durch eine Darstellung von Kaufmanns Überrumpelungsmethode zu einem Vergleich der beiden Themenfelder, welcher in dem Fazit als Ergebnis zusammengefasst wird.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sind sich die meisten Wissenschaftler und Politiker einig, dass der Klimawandel real ist und eine ernstzunehmende Bedrohung für die Menschheit darstellt.1 Neben natürlichen Belastungen der Atmosphäre spielen vor allem anthropogene Ursachen eine zunehmende Rolle. Der durch menschliche Aktivitäten verursachte Anteil an der Luftverschmutzung ist inzwischen so hoch, dass [ ] gravierende Veränderungen des Weltklimas befürchtet werden und erkennbar sind. Es wurde in der Vergangenheit und es wird auch heute noch über die Ursachen und Auswirkungen der Klimaveränderungen gestritten. Allerdings herrscht weitgehender Konsens darüber, dass die Menschen weltweit einen Wandel in ihrem Denken und Handeln vollziehen müssen, damit ein Anstieg der Lufttemperatur und die damit verbundenen schwerwiegenden Folgen verhindert werden können. Auf Grund dieser Entwicklung wurde im Jahr 1993 der Modellversuch LUKAS als ein Lernprogramm zur Umweltbildung an kaufmännischen Schulen begründet. Kurze Zeit nach der Klimakonferenz im Juni 1992 in Rio de Janeiro wurde der Unterrichtsbaustein Große Flut oder große Dürre Auf dem Weg in die Klimakatastrophe für den Volkswirtschaftslehreunterricht konzipiert. Die Autoren waren der Überzeugung, dass die Problematik der Umweltverschmutzung nur dann konkret angegangen werden kann, wenn auf allen Handlungsebenen entsprechend agiert wird. Die Voraussetzung dafür sahen sie in der umweltpolitischen Aufklärung jedes Individuums, zu der sie mit ihrem Unterrichtsbaustein beitragen wollten. Es ist wichtig, zu beachten, dass der Modellversuch LUKAS vor ca. 8 Jahren erstellt wurde. Die Inhalte sowie die didaktischen Überlegungen basieren dementsprechend auf nicht mehr aktuellen wissenschaftlichen Quellen beziehungsweise auf nicht mehr aktuellen Lerntheorien. Diese Arbeit soll sich mit der Frage auseinandersetzen, ob und inwiefern der 1993 erstellte Unterrichtsbaustein der von Gerhard Gerdsmeier entwickelten Idee eines induktiven Wirtschaftslehreunterrichts entspricht. Zuerst sollen die wichtigsten Aspekte des induktiven Wirtschaftslehreunterrichts nach Gerdsmeier kurz dargestellt werden, um eine Vorstellung seiner Denkweise und seines priorisierten Unterrichts zu erhalten. Im Anschluss wird der Unterrichtsbaustein Große Flut oder große Dürre Auf dem Weg in die Klimakatastrophe knapp beschrieben und anschließend ausführlich in Bezug auf Gerdsmeiers Idee eines induktiven Wirtschaftslehreunterricht analysiert.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wo immer Menschen zusammenkommen, schiebt sich Welt zwischen sie, und es ist in diesem Zwischen-Raum, daß alle menschlichen Angelegenheiten sich abspielen. [.] Politik beruht auf der Tatsache der Pluralität der Menschen [.].' Ein demokratiefördernder Politik-unterricht soll somit Kontroversen aufzeigen, Akzeptanz gegenüber kontroversen Meinungen schaffen und Verfahren zur Austragung von Kontroversen fördern. Diese Forderungen wur-den in den siebziger Jahren in dem zweiten Grundsatz des Beutelsbacher Konsens, dem Kontroversitätsgebot, festgehalten. Die Aktualität dieses Gebots sowie des fachdidaktischen Prinzips der Konfliktorientierung, welches auf die pädagogische Aufarbeitung der soziologischen Konflikttheorie Ralf Dahren-dorfs durch Hermann Giesecke zurückgeht, sollen im Folgenden überprüft werden. In diesem Prinzip '[.] spiegelt sich die Bewegung der 60er-Jahre des vorigen Jahrhunderts weg von Aufbau und Integrationsleistungen hin zu Auseinandersetzungen und Revolten [.]' wider. 'Geboren' wurde es in einem konfliktgeprägten Jahrzehnt des Umbruchs. Die heutige Gesellschaft hat mit der damals herrschenden Bewegung nur noch wenig gemein. Dementsprechend lautet die erkenntnisleitende Fragestellung dieser Hausarbeit, ob das im Beutelsbacher Konsens festgehaltene Kontroversitätsgebot sowie die damit eng verbundene Konfliktorientierung auch im heutigen Politikunterricht weiterhin eine zentrale Rolle einneh-men sollten.Eingeleitet wird die Ausarbeitung daher durch eine knappe Darstellung des Beutelsbacher Konsens`. Diese wird durch eine differenziertere Betrachtung eines der Beutelsbacher Grund-sätze, des Kontroversitätsgebotes, ergänzt. Anschließend wird die Konfliktorientierung im Politikunterricht beleuchtet, wobei ein Schwerpunkt auf die Konfliktanalyse gelegt wird. Die-se wird daraufhin im Rahmen eines Praxisbeispiels angewendet. Abschließend wird im Rah-men einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Politikfeld der Energiepolitik wurde in Deutschland bis zum Jahr 1990 in all seiner Vielschichtigkeit noch nicht voll erfasst. 'Bis dahin dominierte in der politikwissenschaftlichen Forschung, wenn das Thema überhaupt gestreift wurde, ein sektoral, nach einzelnen Energieträgern strukturierter Zugang [.].' Die Relevanz dieses politischen Bereiches als Ganzes wurde jedoch in den folgenden Jahren umso deutlicher herausgestellt, so dass die Energiepolitik auch auf Grund ihrer elementaren Bedeutung für das Funktionieren einer Volkswirtschaft betrachtet wurde. (.) Energiepolitische Policies können dementsprechend häufig politikfeldübergreifende Themen behandeln; sie können so beispielsweise Bereiche der Wirtschafts-, Struktur-, Forschungs-, Umwelt- und Au-ßen(handels)politik tangieren. Die Verflechtungen beschränken sich allerdings nicht nur auf die kontextualen, sondern insbesondere auch auf die politischräumlichen Ebenen. Aufgrund dessen bietet sich das Politikfeld der Energiepolitik an, um im Rahmen einer Multilevel- Analyse vorzugehen. Dementsprechend stehen die folgenden Fragen im Mittelpunkt (.): Welchen Einfluss hatten politische Prozesse und Entscheidungen der supranationalen Ebenen auf die nationale Politik Welche Akteure sind über welche Ebenen miteinander verbunden Welchen Einfluss üben die Akteure auf die Policies aus Neben der beispielhaften Behandlung dieser Fragen sollen desweitern die deutsche mit der europäischen Zielsetzung im Bereich der Energiepolitik verglichen und somit Unterschiede und Überschneidungen herausgearbeitet werden. Diese Hausarbeit soll somit die Hauptfragestellung beantworten, in welchem Maße eine Ebenenverflechtung im Politikfeld der Energiepolitik vorhanden ist. Dies wird, wie bereits erwähnt, an dem praxisnahen Beispiel des Liberalisierungsprozesses verdeutlicht und auf der eher theoretischen Ebene der Zielsetzungen weitergeführt.Demzufolge wird diese Arbeit einleitend die Ebenenverflechtungen der Energiepolitik heraus-stellen, wobei insbesondere die Liberalisierung des deutschen Strommarktes betrachtet wird. Desweiteren werden die energiepolitischen Ziele Deutschlands und der EU analysiert und im Kontext konkreter Aspekte europäischer und deutscher Energiepolitik an den Beispielen der Ziele Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sowie der Wettbewerbsfähigkeit weiter erarbeitet. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Soziologische Gegenwartsanalysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ulrich Becks Individualisierungsthese hinterfragt klassische Sozialisationstheorien beziehungsweise zweifelt ihre Anwendbarkeit auf die moderne Gesellschaft an. Der in den letzten Jahrzehnten stattgefundene kategoriale Wandel im Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, erzwingt nach seiner Ansicht einen gänzlich neuen Blickwinkel. Diesem versucht er mit seinen Theorien bezüglich der Risikogesellschaft und der Individualisierungsthese, in seinem ihm eigenen Stil, Rechnung zu tragen. Der Fokus dieser Ausarbeitung wird auf den daraus stammenden Themenkomplex der Individualisierung und Becks Überlegungen diesbezüglich gesetzt. Diese werden detailliert aufgezeigt und kritisch betrachtet.Einleitend wird Becks Individualisierungsthese allgemein dargestellt. Anschließend werden einzelne Aspekte und daraus abzuleitende Thesen näher behandelt. So wird der Fahrstuhlef-fekt analysiert, die Rolle der Frauen im gesellschaftlichen Wandel beleuchtet sowie der wich-tige Bereich der 'riskanten Freiheiten' thematisiert. Ein anschließendes Kapitel widmet sich den Eigenheiten von Becks Schreibstil. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrach-tung ein Fazit erarbeitet, in dem unter anderem die oben dargestellte Frage beantwortet wird.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schuldenfrei gegenüber einem System schulischer und universitärer Didaktik, konnte Rous-seau für sich beanspruchen, jenseits seines Jahrhunderts zu leben.' (Taureck 2009: S. 9). Sein für Vordenker seiner Zeit ungewöhnlicher Werdegang mag ein Grund dafür gewesen sein, weshalb der Autodidakt Rousseau in fast allen Bereichen, in denen er sich betätigte, bahnbrechend Neues geleistet hat (vgl. Taureck 2009: S. 8f.). Er sammelte in seinem Leben unterschiedlichste Erfahrungen und prägte verschiedenste Bereiche. So betätigte er sich unter anderem zeitweise als Musiklehrer, Hauslehrer, Schreiber in der Verwaltung, Privatsekretär, Komponist, Poet, Schriftsteller und Staatsphilosoph (vgl. Schmidt 2010: S. 80). Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll sich allerdings auf die politischen Beiträge Rousseaus, insbesondere auf die demokratietheoretischen Überlegungen, beschränkt werden. Demgemäß wird in dieser Arbeit seine Demokratietheorie dargestellt und die Forschungsfrage bearbeitet, inwiefern Roussesaus Demokratieverständnis den aktuellen westlichen Vorstellungen entspricht. Auf diese Art kann festgestellt werden, welches Demokratieverständnis Rousseau vertrat und wieweit sich das heutige Verständnis entfernt oder angenähert hat. Zudem kann überprüft werden, ob und inwieweit Inhalte seiner Theorie durch spätere Demokratietheoretiker über-nommen und eventuell sogar bis in die heutige Zeit erhalten wurden.Einleitend wird Rousseaus Hauptthese vorgestellt. Anschließend wird seine Staatsphilosophie betrachtet, wobei ein besonderer Fokus auf sein Werk 'Du Contrat Social' gelegt wird. Desweiteren wird ein exemplarischer Vergleich von Rousseaus Demokratietheorie mit dem heutigen Demokratieverständnis gezogen. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit erarbeitet, in dem die oben dargestellte Forschungsfrage beantwortet wird.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Politikfeldanalyse Bildungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer das heutige deutsche Bildungswesen in seiner Vielfalt verstehen will, muß dessen Geschichte kennen.'. Erst mit einem Blick auf die Vergangenheit können viele bildungspolitische Strukturen, Debatten und Probleme in ihrem Ganzen nachvollzogen werden.Betrachtet man den Zeitraum nach dem Untergang des Deutschen Reiches 1945 und vor der Entstehung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949, so sieht man ein viergespaltenes Deutschland, welches seine Souveränität an die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges abgetreten hat. Bildungspolitisch befindet man sich in dieser Zeit in der Phase der Re-education-Politik der Alliierten. 'Im Rahmen der allgemeinen Entnazifizierungskampagne und des Versuchs einer reeducation versuchten [.]' die Besatzungsmächte Frankreich, Großbritannien, die USA und die Sowjetunion Einfluss auf das deutsche Bildungswesen zu nehmen und dieses in ihrer jeweiligen Zone weitestgehend selbstständig zu steuern. Dieser einschneidende historische Zeitraum könnte die deutsche Bildungspolitik geprägt haben. Infolgedessen finde ich es besonders interessant, zu analysieren, wie und in welchem Maße sich diese Re-education-Politik in der heutigen Bildungspolitik niederschlägt. Die in dieser Hausarbeit behandelte Forschungsfrage lautet somit: Wie wirkt sich die Re-education-Politik der Besatzungsmächte nach dem Zweiten Weltkrieg auf die deutsche Bildungspolitik aus Dementsprechend wird sich diese Hausarbeit mit der Re-education-Politik der Besatzungsmächte nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und ihren Auswirkungen auf das deutsche Volk sowie die deutsche Bildungspolitik beschäftigen. Die in der Recherche und zur Ausarbeitung dieser Hausarbeit verwendete Literatur beschränkt sich hauptsächlich auf Sekundärliteratur.Einleitend wird die Idee der Re-education-Politik in Deutschland ab 1945 in einem kurzen Überblick zusammengefasst. Anschließend wird die Umerziehungspolitik in den einzelnen Besatzungszonen in Hinblick auf die verschiedenen Vorgehensweisen und divergierenden Einstellungen der vier Mächte dargestellt und bezüglich ihrer Auswirkungen auf die deutsche Bildungspolitik analysiert. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen, in dem die oben dargestellte Forschungsfrage beantwortet wird.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung wurde im Rahmen des Seminars 'Grundlagen des Arbeitsrechts und des innerbetrieblichen Konfliktmanagements' erstellt. Anhand des im Rahmen dieses Seminars gewonnenen Fachwissens und der erarbeiteten Kompetenzen wird im Folgenden eine Fallprüfung durchgeführt. Anschließend wird anhand von festgelegten Kriterien eine Abgrenzung der Kündigungsarten ordentliche- und außerordentliche Kündigung vorgenommen, bevor ein eigenes Kündigungsschreiben aufgesetzt wird. Anschließend werden der wichtige Grund einer außerordentlichen Kündigung sowie die Interessenabwägung im Rahmen dieser, mit Einbezug von drei wichtigen Gerichtsentscheidungen, näher betrachtet. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Die internationale Dimension von Demokratisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Lateinamerika hat sich in den vergangenen dreißig Jahren zu einer demokratischen Region entwickelt. Die Qualität der hier beheimateten Demokratien ist jedoch begrenzt.Die vorliegende Hausarbeit betrachtet daher, im Rahmen einer qualitativen Fallstudie, ein ausgewähltes Land dieser Region. Beispielhaft für eine Demokratie mit 'beschränkter Qualität' soll hier eine der, in offizieller Lesart, ältesten Demokratien Lateinamerikas beleuchtet werden: Kolumbien. Der Zusatz 'in offizieller Lesart' ist unter anderem nötig, da '[.] das Land [obwohl es] fast immer von verfassungsmäßig zustande gekommenen Regierungen geleitet wurde, [.] seit über 60 Jahren Schauplatz blutiger Kämpfe [ist] und in Bezug auf seine Gesellschaft [.] häufig von Gewalt als historisch-kultureller Konstante die Rede [ist].' Unter anderem sind es also diese negativen historischen Entwicklungen, die dazu führen, dass Kolumbien als defekte Demokratie erachtet wird (weitere Gründe werden in der Ausarbeitung an späterer Stelle thematisiert).Im Folgenden soll die internationale Dimension von Demokratisierungsprozessen am Beispiel Kolumbiens in den Blick genommen werden. In den Fokus wird hierbei die politische Gestaltung der Demokratieförderung durch internationale Akteure gestellt. Im Falle Kolumbiens wird die Rolle der internationalen Akteure insbesondere durch die USA besetzt. Diese engagiert sich vor Ort seit Jahren mit Hilfe von verschiedenen Strategien und Maßnahmen im Rahmen der Demokratieförderung.Nachfolgend sollen somit die US-Strategien und Maßnahmen zur Demokratieförderung in Kolumbien betrachtet werden. Erarbeitet wird dies anhand der Forschungsfrage, inwiefern die US- amerikanische Demokratieförderung einen Ausweg aus Kolumbiens defekter Demokratie bietet.Einleitend wird anhand bestehender Defizite aufgezeigt, weshalb Kolumbien als defekte Demokratie gesehen werden muss. Im Folgenden werden die Akteure der Demokratieförderung mit ihren Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung der Defizite betrachtet. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit erarbeitet, in dem die oben dargestellte Forschungsfrage beantwortet wird.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handlungsorientierung im Politikunterricht ist ein Fortschritt in der Varianz der Unterrichtsmethoden. Eine dieser Methoden ist das Rollenspiel, wobei es keineswegs als spezifische Methode für den Politikunterricht verstanden werden soll. Das Rollenspiel ist in unterschiedlichen Fächern und in unterschiedlichen Klassenstufen und Schulformen einsetzbar. In dieser Ausarbeitung soll der Fokus allerdings auf die kritische Betrachtung des Rollenspiels im Politikunterricht gelegt werden.Die Handlungsorientierung im Politikunterricht und somit auch das Rollenspiel, als eine Methode dessen, stehen in der Diskussion. Kritiker befürchten beispielsweise, dass der Wissenserwerb gegenüber den Methoden und zeitaufwändigen Unterrichtsschritten vernachlässigt wird. Befürworter beschreiben die Prinzipien des sozialen Lernens und das Prinzip der Handlungsorientierung [ ] als variantenreiche und fruchtbare Konzepte der Gestaltung des Politikunterrichts [ ], die den konkreten Unterricht beleben, die Subjektrolle der Schülerin und des Schülers stärken, Verantwortungsbewusstsein für das eigene Tun wecken und Engagement vorbereiten können. Auf Grund dieser widersprüchlichen Meinungen, soll sich diese Arbeit mit dem Nutzen eines handlungsorientierten Politikunterrichts beschäftigen. Konkret wird die kritische Betrachtung an der Methode des Rollenspiels vorgenommen, da dieses die vermutlich bekannteste Methode ist, mit der Lehrerinnen und Lehrer wahrscheinlich die meisten Erfahrungen haben [ ] . Durch die Definition der Methode des Rollenspiels und der Begriffe Rolle und Rollenspiel wird diese Hausarbeit eingeleitet. Anschließend werden die Chancen, Risiken und Grenzen des Rollenspiels im Politikunterricht betrachtet und analysiert. Im Folgenden werden die gewonnenen Erkenntnisse anhand eines konkreten Fallbeispiels konkretisiert und reflektiert. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Praktikumsbericht (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: keine, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem folgenden Bericht werde ich zunächst meine Praktikumsschule und die Schulform beschreiben, in der ich meinen Unterrichtsversuch absolviert habe. Anschließend wird eine von mir gehaltene Unterrichtsstunde beschrieben, meine Entscheidungen diesbezüglich werden erläutert und schließlich kritisch reflektiert. In dem darauf folgenden Part werde ich meine Forschungsfrage vorstellen, analysieren, erörtern und mich mit den Ergebnissen auseinandersetzen. Abschließend erfolgt eine kritische Stellungnahme zu dem Schulpraktikum, in dem ich meine Erfahrungen auswerte.Im Rahmen der Veranstaltung 'Schulpraktische Studien' habe ich vom 28. Februar bis zum 18. März 2011 an der Berufsbildenden Schule X mein erstes Schulpraktikum absolviert.Meine persönliche Zielsetzung war es, dabei meine Erfahrungen mit der Institution Schule, die ich innerhalb von 15,5 Jahren an der Grundschule, der Orientierungsstufe, dem Gymnasium und der berufsbildenden Schule aus der Sicht der Schülerin gesammelt habe, zu ergänzen und abzuändern. Ich wollte den Schulalltag aus der Sicht einer Lehrkraft erleben und somit alle Arbeitsabläufe, Probleme und Freuden eines Lehrers erfahren.Allerdings war ich vor dem Praktikum in einigen Fragen auch noch recht unsicher, weshalb ich mir erhoffte, durch diese Erfahrung zu einer Art Erkenntnis zu gelangen. Ich hatte beispielsweise Zweifel, ob ich den Tausch in die Rolle des Lehrers überhaupt erfolgreich absolvieren würde und wenn ja, ob die Schüler mich akzeptieren und ich in dieser Rolle und mit dieser Arbeit Spaß haben würde.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Theorien beruflicher Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee der Nachhaltigkeit ist kein neuartiger Gedankengang; bereits in den Anfängen des 18. Jahrhunderts ist der Ursprung dieses Begriffs in der Forstwirtschaft zu finden. im Laufe der Zeit hat sich die regulative Idee der nachhaltigen Entwicklung in immer unterschiedlicheren und abstrakter werdenden Dimensionen durchgesetzt.Um eine Entwicklung im Interesse künftiger Generationen und globaler Gerechtigkeit in einer '[.] sich dynamisch verändernden Welt ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogen zu gestalten [.]' muss global gedacht werden, und möglichst viele Menschen müssen qualifiziert werden, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Aus diesem Grund ist Bildung ein wesentlicher Teil des Nachhaltigkeitsprozesses, der in der Agenda 21 als eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beschrieben wird.Das Bildungskonzept 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' (BNE) wurde daher entwickelt, um Inhalte in die Lehrpläne einzubeziehen, die die Schüler zu einer aktiven Gestaltung der Zukunft befähigen. Die hieraus entstandenen Programme und Konzepte lassen jedoch häufig keine Potenziale für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung ableiten (z.B. BLK-Programm 21 / Transfer 21). 'Der programmatische Diskurs über eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung intensiviert [.]' sich sehr langsam, wobei in der Praxis noch 'relativ wenige Ansätze einer nachhaltigen Bildungsarbeit zu finden' sind.Auf Grund dieser mangelhaften Einbeziehung der beruflichen Bildung in den Prozess der nachhaltigen Entwicklung sowie der grundlegenden Frage, ob es berufliche Bildung vermag zu bilden oder ob sie nur Inhalte vermittelt, sollen in der folgenden Arbeit diese beiden Aspekte zusammengenommen werden. Es soll die Frage bearbeitet werden, ob berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung bildet.Zuerst sollen die verschiedenen bildungstheoretischen Vorstellungen dargestellt werden, um eine Idee der unterschiedlichen Auffassungen bezüglich des Begriffs 'Bildung' und dessen Bedeutung zu erhalten. Im Anschluss werden der Stellenwert des Berufs erörtert sowie die Kerngedanken der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung dargestellt. Abschließend wird erläutert, an welche Bildungsvorstellungen angeknüpft werden kann, wenn die Idee der nachhaltigen Entwicklung in der beruflichen Bildung berücksichtigt werden soll.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Analytische Unternehmensführung -BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Timmons bestückt den Unternehmensgründer in seinen Ausführungen im Jahre 1989 mit vielen Attributen, die bis heute als Voraussetzung einer Unternehmerpersönlichkeit anerkannt werden. Auch wenn die Forschungen bezüglich der spezifischen Persönlichkeitsstruktur eines Unternehmers variieren und verschiedenste Ansätze angewandt werden, haben die meisten einen gemeinsamen Ausgangspunkt: Erfolgreiche Unternehmensgründer unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit von den 'normalen Menschen'.Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag für das wissenschaftliche 'Fundament' dieser Auseinandersetzung leisten, indem sie sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern sich die Persönlichkeit des Unternehmers auf die Gründungsaktivität und den Gründungserfolg auswirkt. Es soll den Fragen nachgegangen werden, wie ein potentieller Unternehmer handelt und denkt, welche Persönlichkeitsmerkmale er aufweist und ob es überhaupt eine allgemeingültige Definition eines Unternehmensgründers geben kann. Dies ist entscheidend, da das Verständnis der unternehmerischen Persönlichkeitsstruktur Handlungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Existenzgründungsprozesses ermöglicht. Demzufolge ist die Definition der Unternehmerpersönlichkeit ein existentieller Schritt, um unternehmerische Aktivität und unternehmerischen Erfolg einer Gründung zu erschließen.