Verlag: Köln, Verlag Wissenschaft und Politik, 1985
ISBN 10: 3804686532 ISBN 13: 9783804686533
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. 335 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. R-06766 3804686532 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Köln, Verlag Wiss. und Politik, 1978
ISBN 10: 3804685315 ISBN 13: 9783804685314
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. 247 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Bibl.-Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. AD-9743 3804685315 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Landiwitschaft BASF, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. 135 S. r09294 Bibliothekexemplar mit Entsprechenden Merkmalen in Guten Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Ludwigshafen : BASF, 1987
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover. 5., unveränd. Aufl. 147 S. : Ill., graph. Darst. Guter Zustand. Leseseiten sind leicht gebräunt, aber ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Kennzeichnungen. Buchäußeres ist leicht gebräunt. Buch weist leichte Lagerspuren bzw. Gebrauchsspuren auf. Ohne Schutzumschlag. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Köln, Verlag für Wissenschaft und Politik, 1985
ISBN 10: 3804686532 ISBN 13: 9783804686533
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
zahlreiche Abb. und Grafiken, 335 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar, dessen Inhalt heute genau so aktuell ist wie damals! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950 8°, Broschiert, Softcover/Paperback.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
BASF-Aktienges., Ludwigshafen, 1990. 321 S. mit zahlreichen Textabb. u. Tafeln, 46 unpganierte Tafelseiten, 36 cm, Pappband mit Silberprägung, foliio---- gutes Exemplar - 2690 Gramm.
8° (18,5-22,5 cm), Softcover. Zustand: Sehr gut. Dieser Artikel ist momentan um 50% rabattiert. Kurzbeschreibung: Katalog zur Ausstellung vom 20. Oktober bis 20. November 1985 im BASF-Feierabendhaus Ludwigshafen. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, Seiten mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! 71 Seiten, sehr viele Abbildungen Deutsch 344g.
Verlag: Im Selbstverlag, 1993
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
Zustand: very good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Ecken und Kanten bestoßen. 190 Seiten. Einband mit leichten Gebrauchsspuren sowie leicht verfärbt. Vor- und Nachsatz leicht verfärbt. Seiten leicht nachgedunkelt. Nachsatz mit durchsichtiger Einstecktasche.
Verlag: Ludwigshafen, BASF-Aktienges. Kulturelle Veranst, 1993
ISBN 10: 3926138157 ISBN 13: 9783926138156
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. 96 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. AB-9748 3926138157 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2006. Technische Chemie Chemieindustrie Chemische Industrie Naturstoffchemie Kohlenforschung stereoselektive Cycloadditionen Methylencyclopropanen elektronenarme Olefine Naturstoffe Dieses Buch geht auf eine Vorlesung an der Universität Heidelberg zurück und richtet sich in erster Linie an Studenten, aber auch an Hochschuldozenten, Chemielehrer und Industriechemiker. Es vermittelt Einblicke in die moderne Naturstoffchemie und die Entwicklung komplexer Moleküle (asymmetrische und heterozyklische Verbindungen, polyzyklische Strukturen, makrozyklische und kleine Ringe) in der chemischen Industrie. Ein wichtiges Anliegen des Autors besteht darin, exemplarisch zu belegen, welche Aspekte eine Rolle spielen, wenn man im technischen Maßstab komplexe Verbindungen "auf elegantem Weg" herstellen will. So lernt der Leser die Grundlagen, die für einen jungen Chemiker in der chemischen Industrie unentbehrlich sind. Das Buch deckt ein breites Spektrum von Naturstoffen oder davon abgeleiteten Substanzen ab, darunter Farbstoffe wie etwa Indigo, in der Nahrungsmittelindustrie verwendete Verbindungen wie Coffein, Vanillin, Carotenoide und Aminosäuren, Arzneimittel wie Antibiotika, Opioide, Lipstatin und Steroide, Agrochemikalien wie Herbizide, Fungizide und Insektizide oder auch Duftstoffe wie Moschus und Damascon. Jedes Kapitel liefert auch historische und soziale Hintergrundinformationen zu dem jeweiligen Naturstoff und beschreibt seine biologische Aktivität, seine Entdeckung und seine wichtigsten Modifikationen durch die industrielle Chemie. In vielen Fällen wird die industrielle Synthese mit der Biosynthese verglichen. Überdies beleuchtet das Buch moderne Aspekte und zukünftige Entwicklungen in der Naturstoffsynthese. Ohne auf jeden industriell hergestellten Naturstoff einzugehen - was angesichts der Fülle der Substanzen in einem Lehrbuch auch gar nicht möglich ist -, bietet das verständlich geschriebene Werk einen guten Überblick über das gesamte Gebiet. Dabei kommt die "grüne Chemie" ebenso zur Sprache wie die Atomökonomie und "Eleganz" in der industriellen Naturstoffsynthese. Über den Autor Bernd Schäfer ist in der Forschung der BASF Aktiengesellschaft für die Bereiche Pflanzenschutz, Pharma und Feinchemie tätig. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der Naturstoffe, der Katalyse und der enantioselektiven Synthese. Seit dem Jahr 2000 hat er einen Lehrauftrag an der Ruprecht-Karls-Universitat in Heidelberg. Schäfer hat in Kaiserslautern Chemie studiert und am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr über stereoselektive Cycloadditionen von Methylencyclopropanen an elektronenarme Olefine promoviert. Um es vorwegzunehmender Titel des Buches "Naturstoffe der chemischen Industrie" ist nicht ganz zutreffend. Das liegt wohl daran, dass es schwierig ist, die ganze Breite der behandelten Aspekte in einem kurzen Titel zusammenzufassen. Zwar ist der Stoff in Kapitel über die wirtschaftlich bedeutendsten Stoffklassen gegliedert; Diese Einteilung dient aber nur als Gerüst, um auf hohem Niveau chemisches Allgemeinwissen weiterzugeben, was dem Autor eine Herzensangelegenheit zu sein scheint. Und dennoch; gleich der erste Satz der Einleitung irritiert [Zitat]"Natürlich müssen Sie dieses Buch nicht lesen." Vielleicht ist diese relativierende Aussage so zu interpretieren, dass es nicht zum Gebrauch als Lehrbuch oder zur Prüfungsvorbereitung gedacht ist. Genau das ist allerdings der Clou dieses Buches. Dadurch, dass kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird, kann der Autor auf all die wichtigen Details eingehen, die in einem Lehrbuch keinen Platz finden. Jede Seite wartet mit Geheimwissen auf, das dazu geeignet ist, bei Teilnehmern von Fortgeschrittenen Seminaren hektisches Mitschreiben auszulösenhistorische Details zu wissenschaftlichen Durchbrüchen, die Biosynthese der diskutierten Naturstoffe, Pharmakologie und nicht zu knapp Synthesechemie. Meilensteine der Synthesechemie werden mit industriellen Synthesen in Zusammenhang gestellt, die nicht denselben Bekanntheitsgrad genießen wie akademische Naturstoffsynthesen aber eben ganz anderen Ansprüchen genügen müssen. Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet. Es enthält eine Vielzahl von Abbildungen, die geistreich gewählt sind und sich angenehm von den überbordenden Grafiken mancher amerikanischer Autoren abheben. Die "Naturstoffe der chemischen Industrie" vermitteln viel von dem, was die organische Chemie so reizvoll macht, und folgen nicht dem Trend der gängigen Lehrbücher, sich zunehmend auf die Vermittlung von Prinzipien zu konzentrieren. Ich wünsche diesem Buch weite Verbreitung. Seine Liebhaber wird es auf jeden Fall finden. 1. Allgemeine Einleitung 2. Farbstoffe 2.1 Indigo 2.2 Purpur 2.3 Alizarin 3. Riech- und Aromastoffe 3.1 Damascon 3.2 Jonon 3.3 Jasminoide 3.4 Menthol 3.5 Vanillin 3.6 Muscon 4. Aminosäuren 5. Pharmawirkstoffe 5.1 ACE-Inhibitoren 5.2 ((beta))-Lactam-Antibiotika 5.3 Opiate 5.4 Tetrahydrocannabinol 5.5 Aspirin 5.6 Prostaglandine 5.7 Tetrahydrolipstatin 5.8 Coffein 6. Hormone 6.1 Steroide 6.2 Thyroxin 7. Vitamine 7.1 Vitamin-A-Carotinoide 7.2 Vitamin D 7.3 Biotin 8. Pflanzenschutzmittel 8.1 Aminosäureherbizide 8.2 Strobilurine 8.3 Pyrethroide 8.4 Pheromone Technische Chemie Chemieindustrie Chemische Industrie Naturstoffchemie ISBN-10 3-8274-1614-0 / 3827416140 ISBN-13 978-3-8274-1614-8 / 9783827416148Naturstoffe der chemischen Industrie (Sav Chemie) (Gebundene Ausgabe) von Bernd Schäfer # Gebundene Ausgabe 544 Seiten # Verlag Spektrum Akademischer Verlag (Dezember 2006) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3827416140 # ISBN-13 978-3827416148 # Größe und/oder Gewicht 24,4 x 17,8 x 3 cm In deutscher Sprache. 504 pages. 24,4 x 17,8 x 3 cm.
Verlag: Landwirtschaftsvlg Münster, 2006
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. 264 Seiten Deutsch 124g.
Verlag: BASF AG, Ludwigshafen, 1988
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Fadengehefteter folienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und seitlichem Griffregister. Namensstempel auf Vor- und Nachsatz, ansonsten guter Erhaltungszustand. Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern. Die BASF beschäftigt weltweit 110.302 Mitarbeiter an über 390 Produktionsstandorten in mehr als 80 Ländern. 2020 wurde ein Umsatz von 59,149 Milliarden Euro erzielt; nach Umsatz ist die BASF damit der größte Chemiekonzern weltweit. Das Unternehmen hat seinen Ursprung in der 1865 in Mannheim gegründeten Badischen Anilin- & Sodafabrik. Weil dort kein geeignetes Areal zur Verfügung stand, wurde das neue Werk noch im selben Jahr in Ludwigshafen gebaut. Im Jahr 2010 erzielte die BASF 18 % ihres Umsatzes mit Chemikalien. Dieser Bereich umfasst anorganische Chemikalien (Unternehmensbereich Inorganics), Petrochemie-Produkte (Unternehmensbereich Petrochemicals) und Zwischenprodukte für Pharma-, Bau-, Textil- und Automobilindustrie sowie für andere Bereiche des BASF-Konzerns (Unternehmensbereich Intermediates). 16 % des Umsatzes wurden mit der Herstellung von Kunststoffen erwirtschaftet. Abnehmer im Bereich Plastics sind unter anderem die Verpackungs-, Bau-, Automobil- sowie Elektroindustrie. Veredelungsprodukte brachten 2010 einen Umsatzanteil von 19 %. Die Veredelungschemikalien kommen vor allem in der Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie zum Einsatz. So etwa als Vitamine, Lebensmittelzusatzstoffe sowie Inhaltsstoffe für Pharmazeutika und Kosmetik. Der Geschäftsbereich Functional Solutions, der branchen- und kundenspezifische Systemlösungen für die Automobil- und Bauindustrie anbietet, erwirtschaftete 15 % des Umsatzes. Etwa 5 % des Umsatzes 2010 wurden im Bereich Pflanzenschutz und Ernährung (Agricultural Solutions) gemacht. Rund 18 % des Umsatzes 2010 wurden durch Gas- und Ölförderung erwirtschaftet.[8] Die restlichen 9 % des Umsatzes entfielen auf Sonstiges. In Europa wurden im Jahr 2010 knapp drei Fünftel (35,156 Milliarden Euro) des Umsatzes erwirtschaftet. Auf Nordamerika entfielen 13,246 Milliarden Euro, auf den Asiatisch-Pazifischen Raum 11,642 Milliarden Euro und Südamerika, Afrika und der Nahe Osten 3,829 Milliarden Euro bei. Mit einem Handelsvolumen von 900.000 Flaschen im Jahr 2013 ist die BASF zudem einer der größten Weinhändler Deutschlands, siehe Weinkeller der BASF. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 222, (2) pages. 8° (152 x 215mm).
Verlag: Verlag Wissenschaft u. Politik, Köln, 1979
ISBN 10: 3804685765 ISBN 13: 9783804685765
Sprache: Deutsch
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Gut. Zustand: Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Seiten mit geringfügigen Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, kleiner Besitzervermerksstempel auf dem Vorsatzblatt, insgesamt altersgemäß GUTER GEBRAUCHTER Zustand. Stichworte: Pflanzenschutzmittel, Landwirtschaft, Gesundheitsscha?dlicher Stoff, Du?ngemittel, Agrikulturchemie, Recht 385 Seiten Deutsch 646g.
Verlag: Verlag Wissenschaft u. Politik, Köln, 1978
ISBN 10: 3804685315 ISBN 13: 9783804685314
Sprache: Deutsch
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Sehr gut. Zustand: foliertes und ausgestempeltes Bibliotheksexemplar, Seiten mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Berufsausbildung, Berufsfortbildung, Badische Anilin- und Sodafabrik, Weiterbildung, BASF, Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, Berufliche Fortbildung 247 Seiten Deutsch 539g.
Verlag: Verlag Wissenschaft u. Politik, Köln, 1980
ISBN 10: 3804685765 ISBN 13: 9783804685765
Sprache: Deutsch
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Sehr gut. Zustand: kleine Fremdsignatur und Widmung auf dem Vorsatzblatt, insgesamt SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Pflanzenschutzmittel, Landwirtschaft, Gesundheitsscha?dlicher Stoff, Du?ngemittel, Agrikulturchemie, Recht 385 Seiten Deutsch 650g.