Verlag: Berlin, Frölich & Kaufmann, 1984., 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, 128 SS., farbig illustrierte Originalbroschur.
Verlag: Fröhlich & Kaufmann, Berlin., 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKart. Zustand: Gut. 120 S. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H. D. Heilmannn, daher mit vereinzelten Kugelschreiber-Anstreichungen, sowie Notitzzetteln im Buch. Exemplar mit beriebenem und verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Vorwort - - Kurzbiographie - - Ulrich Krempel ,1000 Jahre Atlantic Schwesig" Karl Schwesig im Düsseldorf der 20er Jahre - - Annette Baumeister Verfolgung und Widerstand 1933-1935 - - Peter Junk - - "Du mußt es eben aushalten." Karl Schwesig im Exil 1935-1943 - - Peter Barth - - "Schwamm drüber"? - Niemals! Leben, Werk und Wirkung 1945 bis heute - - Verzeichnis der ausgestellten Werke - - Literaturverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAK. Stadtmuseum Düsseldorf, 12. Juni - 17. August 1986 / Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf vom 12. Juni - 16. August 1986. Mit Textbeiträgen von Wieland Schmied, Karl Ruhrberg und Diether Schmidt. Berlin : Frölich und Kaufmann, 1986. Weisses OLn. m. farb. illustr. OU. 160 Seiten mit 146 abgebildeten u. verz. Werkabbildungen. - 27,5 x 21. * Originalausgabe. - Ausgesonderte Bibl.-Dublette mit entspr. Stempel verso Titelblatt; sonst sauber und sehr gut erhalten !
Verlag: Remmert + Barth, Duesseldorf, 2005
Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. 259 S., Orig.- Leinen. Kleines eingeklebtes Foto unten rechts auf dem roten Vorsatzblatt. Innen sehr sauber und sehr gut erhalten. Ein sehr gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: Fröhlich & Kaufmann Berlin:, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 16,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Fröhlich & Kaufmann - 1. Auf. 1984 : Herbert Remmert - tb. Gr., 6-A-5-3-L5 0X-YXJJ-PLG8 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Galerie Remmert und Barth, 2001
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. kA (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Paperback - Gewicht: 90 - Illust.: kA - Zustand: Sehr gut - Buch hat leichte Lager- und Gebrauchsspuren, vollständig, Bindung intakt.
Verlag: 1990/1991., 1991
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb230 S., zahlr. farb. Abb. u. Taf. Lit.verz. 4° Br. *beigel. Errata Bll.*neuwertig*.
Verlag: Düsseldorf, Remmert & Barth ,, 1986
ISBN 10: 3887252225 ISBN 13: 9783887252229
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 28x22 cm, 160 S., OPbd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Düsseldorf: Galerie Remmert und Barth, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 71 S.: 145 Abb. Schutzumschlag leicht berieben und leicht verfärbt, leichte Knicke im Schutzumschlag, innen sauber, persönliche Widmung an Lothar Fischer (Kunsthistoriker) von Peter Barth (Galerist). - Karl Schwesig, 1898 als Sohn eines Bergmanns in Gelsenkirchen geboren, gestorben 1955 in Düsseldorf, war in den 20er Jahren Mitglied der Künstlervereinigung Das Junge Rheinland" und gehörte neben Otto Pankok und Gert Wollheim, Jankel Adler und Otto Dix, Max Ernst und anderen zum engsten Kreis um die Düsseldorfer Kunsthändlerin Johanna Ey, die als Mutter Ey" zur Legende wurde. 1933 wurde er von den Nazis verhaftet und im Düsseldorfer Schlegelkeller" gefoltert Seine Werke wurden als entartet diffamiert und zum Teil verbrannt. 1935 emigrierte er nach Antwerpen, wo er seinen großen Zeichnungszyklus Schlegelkeller" schuf, zu dem Heinrich Mann das Vorwort schrieb. Von 1940-43 war Schwesig in Südfrankreich interniert. Nach 1945 lebte er wieder als Maler und kritischer Zeitgenosse in Düsseldorf. Das Frühwerk ist vom Expressionismus gestreift, die Bilder sind schwer und dunkel. In seinen Portraits nähert er sich der Neuen Sachlichkeit. Er ist ein vorzüglicher Zeichner, in einigen getuschten Blättern berührt er sich mit Dix und Grosz. Nicht zuletzt war er ein begabter Landschaftsmaler." (Anna Klapheck) Der vorliegende Katalog gibt einen Querschnitt durch alle Schaffensphasen des Künstlers, von den 20er bis in die 50er Jahre. Er enthält 145 Werkabbildungen Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Holzschnitte und Radierungen sowie weitere dokumentarische Abbildungen und zwei Texte des Künstlers. Vorwort Wir stellen vor: Karl Schwesig, Maler, Zeitgenosse, Mann von der Straße, mit Sinn für Realitäten, Zustände und Zuständigkeiten, schöne und scheußliche" dieser Satz, der sich im schriftlichen Nachlaß des Künstlers fand, stand am Anfang der Wiederentdeckung des Malers und politischen Menschen Karl Schwesig, eine Wiederentdeckung, die 1981 mit unserer ersten Schwesig-Ausstellung1 einsetzte. Seitdem hat sich manches ereignet. Mit der Buchpublikation Schlegelkeller"2 1983 und dem Katalogbuch Leben und Werk"3 zur Retrospektive in Düsseldorf, Oberhausen und Essen 1984 und ihrer Resonanz in den Medien wurde eine größere Öffentlichkeit auf die menschliche, politische und künstlerische Lebensgeschichte Karl Schwesigs aufmerksam. 1985 entdeckte Schwesigs Geburtsstadt Gelsenkirchen ihren Künstlersohn und widmete ihm eine Ausstellung.4 1986 war in Brüssel eine Schwesig-Ausstellung zu sehen, in dem Land, das dem Künstler 1935 Asyl gewährt, ihn aber auch 1940 interniert hatte.5 Zu dieser Ausstellung erarbeitete Günter Goebbels, der Initiator der Ausstellung, eine umfangreiche Dokumentation über Schwesigs Emigrationszeit von 1935-40.6 Vielgestaltig wurden die Aktivitäten in Sachen Schwesig: vom politischen Lehrstück Die Gestapo-Akte Karl S", das 1985 die Gelsenkirchener Theater-Leute"7 erarbeiteten und seitdem in vielen Städten aufgeführt haben, über den Dokumentarfilm Der Gnom. ein Riese"8 von Hans-Rüdiger Minow bis hin zu den aktuellen Bemühungen in Gelsenkirchen, einen Karl-Schwesig-Preis für realistische Kunst auszuschreiben. Vor allem mit seinen Schlegelkeller- Zeichnungen hat Karl Schwesig Eingang in die zeitgeschichtliche und kunstgeschichtliche Literatur gefunden.9 Auch die öffentliche Präsentation von Werken Schwesigs hat zugenommen: Nicht nur die Geburtsstadt des Künstlers bereicherte die Sammlung ihres Museums um repräsentative Bilder Schwesigs aus den 20er Jahren. Die Stadt Düsseldorf, Wirkungsstätte Schwesigs in den 20er und 50er Jahren, besitzt heute vor allem dank der Initiative des Direktors des Stadtmuseums, Wieland Koenig, einen beachtlichen Bestand an Werken des Künstlers. Die letzte größere öffentliche Erwerbung tätigte in diesem Jahr das United States Holocaust Memorial Museum, dessen kolossaler Museumsbau in Washington noch der Fertigstellung entgegensieht; dieses Museum erwarb Arbeiten Schwesigs aus den 30er und 40er Jahren sowie das Original-Typoskript des Pyrenäen-Berichts" mit der Maßgabe, diesen 40 Seiten umfassenden Bericht des Künstlers über seine Internierung in Südfrankreich in den Jahren 1940-45 zu publizieren. / Unsere jetzige Ausstellung, eingerichtet aus Anlaß des 90. Geburtstages, den Karl Schwesig in diesem Jahr begangen hätte, will weniger Dokumentation der politischen Lebensgeschichte des Künstlers sein als vielmehr einen Überblick über die Werkentwicklung von den 20er bis in die 50er Jahre geben. Die Werk-Chronologie in unserem Katalog setzt mit Holzschnitten der Jahre 1920/21 (Kat.-Nrn. 11 -15) ein, jener Zeit, als Schwesig Anschluß an die Künstlervereinigung Das Junge Rheinland" fand. Es schließen sich Radierungen der Jahre 1921-24 (Kat.-Nrn. 16-25) an, gefolgt von Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden der 20er Jahre (Kat.-Nrn. 26- 47). Schwesigs produktive Reise nach Südfrankreich 1930 ist durch die Hinzufügung von zwei Texten des Künstlers ausführlicher dokumentiert (Kat.-Nrn. 48-58 und 63). Die Tuschfederzeichnungen der Jahre 1928-32 haben wir zusammengefaßt (Kat-Nrn. 64-81) es ist jene Technik, die Schwesig 1935/36 für die Ausführung seines großen Schlegelkeller-Zyklus wählte. Das Jahr 1932 läßt noch einmal lichte Landschafts- und Naturdarstellungen entstehen ausgelöst durch Aufenthalte Schwesigs in Xanten am Niederrhein und in der Eifel (Kat- Nrn. 82-88) , bevor die dunkle Zeit der NS-Herrschaft beginnt. Daß aus Schwesigs Haft-ZeitZeichnungen erhalten sind (Kat.-Nrn. 89- 100), ist vor allem der Freundin des Künstlers (Kat.-Nr. 105) und deren Mutter zu danken, die bei ihren Besuchen im Gefängnis nicht nur Zeichenmaterial mitbrachten, sondern auch die Zeichnungen herausschmuggelten Porträtdarstellungen der Mithäftlinge und Zellenstilleben wie Becher und Krug" (Kat.-Nr. 92). Schwesigs Emigrationszeit in Belgien ist mit vier Blättern belegt (Kat- Nrn. 103,106-108). Arbeiten Schwesigs aus der Zeit seiner Internierung in Südfrankreich müssen ausgespart bleibe.
Verlag: Düsseldorf: Galerie Remmert und Barth, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 95 S.: 60 Abb. Schutzumschlag leicht berieben, kleinere Verschmutzungen auf Schutzumschlag, innen sauber, beiliegend Preisliste der Ausstellung, außerdem beiliegend eine Grußkarte der Galeristen Barth und Remmert. - Vorwort Maler ohne Kunsthändler sind wie Dichter ohne Verleger. Es fehlt ihnen die Brücke zur Öffentlichkeit und ihren Werken die Möglichkeit eines Widerhalls und einer Wirkung."1 Dies schrieb Curt Glaser 1927 anläßlich der Wiedereröffnung der Galerie Ferdinand Möller in Berlin. Möller hatte bereits 1920 dem damals 23-jährigen Walter Gramatte eine Einzelausstellung gewidmet. 1927 wurde die Zusammenarbeit zwischen Künstler und Händler wieder aufgenommen. Der frühe Tod Gramattes im Jahre 1929 setzte ihr ein jähes Ende. An diese Tradition produktiver Zusammenarbeit zwischen Künstler und Kunsthändler möchten wir mit unserer jetzigen Ausstellung anknüpfen. Daß uns die Möglichkeit dazu gegeben wird, ist der Initiative von Dr. Ferdinand Eckhardt zu danken, dem Nachlaßverwalter Walter Gramattes. Ferdinand Eckhardt, Direktor der Winnipeg Art Gallery von 1953-73, betreut von Kanada aus den Nachlaß des Künstlers und hat zahlreiche Museumsausstellungen der Werke Gramattes angeregt und gefördert, zuletzt die große Retrospektive 1989 in der Staatsgalerie moderner Kunst in München2. Wichtige Publikationen über Gramatte wurden von ihm verfaßt oder herausgegeben, beginnend bereits 1932 mit dem Werkverzeichnis der Druckgraphik des Künstlers3. Den schriftlichen Nachlaß betreut das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, das 1990 den umfangreichen Band Walter Gramatte - Eine Dokumentation in Bildern und Texten"4 herausgab. Was die kunsthändlerische Betreuung betrifft, so setzt sich für das graphische Werk Gramattes seit den 70er Jahren das traditionsreiche Kunstantiquariat C. G. Boerner in Düsseldorf ein und wird dies auch in Zukunft tun. Dem malerischen Werk fehlte bis jetzt eine händlerische Vertretung und die entsprechende kontinuierliche Betreuung, die wir uns nun vorgenommen haben. In kollegialer Zusammenarbeit mit C. G. Boerner werden wir uns bemühen, dem Werk dieses bedeutenden deutschen Expressionisten der zweiten Generation eine breite kunsthändlerische Basis in Deutschland zu geben, wo Gramattes Kunst ihren Ursprung und ihre Wurzeln hat. Unsere Ausstellung möchten wir Dr. Ferdinand Eckhardt widmen aus Anlaß seines 90. Geburtstages, den er im April diesen Jahres in Kanada begehen konnte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur mit Originalschutzumschlag.
Verlag: Düsseldorf: Galerie Remmert und Barth, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 176 S.: 208 Abb. Schutzumschlag leicht berieben, innen sauber, beiliegend Preisliste der Ausstellung, außerdem beiliegend eine Grußkarte an den Kunsthistoriker Lothar Fischer von Peter Barth. - Inhalt Dank Vorwort Dokumentation Tafelabbildungen Katalog der ausgestellten Werke Künstler- und Ausstellungsverzeichnis Bibliographie / DAS JUNGE RHEINLAND Adler Arntz Barth Bindel Böckstiegel Bronstert Burchartz Campendonk Champion Dell Dix Dülberg Eberz Erbach Erdle Ernst Feigier Gessner Gleichmann Goller de Haer Hartlieb-Rilke Heuser Hoerle Hoetger Hundt Jansen Küpper Lauterbach Levin Ludwigs Macketanz May Mense Nauen Ophey Pankok Peiffer-Watenphul Pudlich Rilke Rohlfs Rübsam Schmitz Schramm Schwesig Seiwert Trillhaase Urbach Uzarski Viegener Wiethüchter Wollheim. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur mit Originalschutzumschlag.
Verlag: Düsseldorf, Galerie Remmert und Barth, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 8°. 21 cm. 50 Seiten, 1 Blatt. Original-Broschur. Eins von 800 nummerierten Exemplaren. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf, 12. Februar bis 24. April 1985. Mit zwei eingebundenen Original-Holzschnitten: Eberhard Viegener "Landschaft bei Soest" um 1920 (WVZ 118/II c) und Franz M. Jansen "Herrenklasse" 1926 (WVZ Kerber 143), jeweils ca. 21 x 15 cm. Mit zahlreichen Abbildungen in Schwarzweiß von Werken der Künstler: Jankel Adler, Gerd Arntz, Carl Barth, Max Burchartz, Heinrich Campendonk, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Otto Gleichmann, Adolf de Haer, Heinrich Hoerle, F. M. Jansen, Curt Lahs, Julio Levin, Carlo Mense, Heinrich Nauen, Walter Ophey, Otto Pankok, Karl Schwesig, Eberhard Viegener, Gert H. Wollheim u. a. Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. One of 800 numbered copies of the limited edition. With many illustrations and two original woodcuts: "Landschaft bei Soest" (landscape near Soest) by Eberhard Viegener and "Herrenklasse" by Franz M. Jansen, both appr. 21 x 15 cm, bound to the spine. Mint copy.
Verlag: Düsseldorf, Remmert u. Barth, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Richart Kulbach, Heidelberg, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb142 Seiten. Mit 11 Abbildungen, davon 8 in Farbe. Mit Einladungskarte und Ergebnisliste/Preisliste. Sehr gut erhalten. 2018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590 Gr. 8°, Softcover/Paperback mit Originalumschlag.
Verlag: Berlin (Frölich & Kaufmann), 1982
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
EUR 59,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb147pp. Prof. illus. 4to. Boards. D.j. Published in conjunction with an exhibition at Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf, Sept.-Nov. 1982.
Verlag: Düsseldorf, Galerie Remmert und Barth, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Groß-8°. 24,5 cm. 144 Seiten. Original-Pappband. Original-Schutzumschlag. Hannah Höch, eigentlich Anna Therese Johanne Höch,geboren am 1. November 1889 in Gotha; gestorben am 31. Mai 1978 in West-Berlin. Malerin, Grafikerin und Collagekünstlerin des Dadaismus. Eins von 600 Exemplaren der einmaligen Auflage mit dem eingebundenen Original-Linolschnitt von Hannah Höch: "Spiegelungen" von 1965. Dieser wurde im Jahre 2007 von Barbara Düsselberg in Krefeld von der Linolplatte auf 71g handgeschöpftem Japanpapier, Misumi natur, abgezogen. Das Buch erschien als Katalog anlässlich der Ausstellung vom 22. Januar bis 10. April 2008, in der Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf. Mit zahlreichen Illustrationen. Neuwertiges Exemplar. One of 600 copies of the limited edition with one enclosed original linocut "Spiegelungen" from 1965, by Hannah Höch on handmade japanese paper. Exhibition catalogue with many illustrations. Original hardcover with dust jacket. Mint condition.
Verlag: Düsseldorf, Galerie Remmert und Barth, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 8°. 21 cm. 14 (1) Seiten, 2 Blatt. Original-Broschur. Eins von 100 nummerierten Exemplaren mit den 2 eingebundenen Original-Holzschnitten "Kokotte" und "Aufruhr", beide ca. 21 x 15 cm, von Franz. M. Jansen um 1922. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf, 22.2.-30.4.1983. Mit zahlreichen Abbildungen in Schwarzweiß. Sehr gutes Exemplar. One of 100 copies of the numbered edition with the 2 original woodcuts "Kokotte" and "Aufruhr" , appr. 21 x 15 cm, around 1922 by Franz M. Jansen, bound to the spine. Exhibition catalogue. German language edition. Original softcover. With many illustrations in b/w. Fine copy.
Verlag: Düsseldorf, Galerie Remmert und Barth, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 18,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Gebundene Ausgabe w-014a-0423 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Berlin, Fröhlich & Kaufmann, 1982, Lex. 8°., 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb147 S. Katalog anlässlich der Ausstellung "Hannah Höch. Gemälde, Collagen, Aquarelle, Zeichnungen, Dokumente" in der Galerie Remmert und Barth vom 7. September bis 13. November 1982. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch OPb., OSU; Schutzumschlag etwas berieben (an den Rändern und Ecken stellenweise etwas stärker berieben) und mit einem kleinen Einriss am Kopf des Umschlagtitels; Einband ebenfalls etwas berieben und an den Kapitalen leicht gestaucht; sonst in gutem Zustand.
Verlag: Düsseldorf: Galerie Remmert und Barth, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 96 S.: 84 Abb. Schutzumschlag leicht berieben, minimale Randläsuren, innen sauber, beiliegend Preisliste der Ausstellung, mit persönlicher Widmung an Lothar Fischer von Peter Barth (Galerist). - OTTO PANKOK (1893 -1966) war eine der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten der 20er Jahre in Düsseldorf. Er war führendes Mitglied der Künstlervereinigung Das Junge Rheinland" und gehörte mit Gert Wollheim, Otto Dix, Max Ernst, Karl Schwesig und anderen zum engsten Kreis um die Kunsthändlerin Johanna Ey, die als Mutter Ey" zur Legende wurde. Bereits 1913/14 hatte Pankok zu der sein Lebenswerk bestimmenden Form großformatiger Kohlezeichnungen gefunden, die in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts einzigartig sind und die Wilhelm Worringer1929 als Gemälde in Schwarz-Weiß" definierte. Pankoks Werk erwuchs aus dem Wissen um die Einheit von Mensch und Natur, sein künstlerisches Engagement galt zeitlebens den Verfemten und Entrechteten. Mit seinem äußerst umfangreichen druckgraphischen Werk gehört Otto Pankok in die Reihe der großen deutschen Graphiker unseres Jahrhunderts. Der vorliegende Katalog, der Zeichnungen, Druckgraphiken und Plastiken aus 50 Schaffensjahren umfaßt, enthält auf 96 Seiten 83 Werkabbildungen, 7 dokumentarische Abbildungen, biographische Daten sowie Texte von und über Pankok. / Vorwort Der vorliegende Katalog setzt eine Reihe fort, die sich mit wesentlichen Gestalten der Düsseldorfer 20er Jahre beschäftigt Diese Katalogreihe haben wir 1983 mit Otto Dix und die Düsseldorfer Künstlerszene 1920-1925" begonnen und 1984 mit Johanna Ey und ihr Künstlerkreis" und Gert Wollheim - Die wilden Jahre 1919 -1925" fortgesetzt. Schon in diesen drei Publikationen hat Otto Pankok in Bild und Text Erwähnung gefunden, war er doch eine der bedeutendsten und einflußreichsten Persönlichkeiten der revoltierenden Künstlergeneration nach dem ersten Weltkrieg in Düsseldorf. Otto Pankok ist es vor allem - neben Gert Wollheim - zuzuschreiben, daß aus Johanna Eys Kunsthandlung für die konservative Düsseldorfer Malerschule die legendäre Galerie für "Neue Kunst" wurde. Pankok und Wollheim, im Verein mit Johanna Ey, veranlaßten Otto Dix zur Übersiedlung von Dresden nach Düsseldorf. Pankok brachte Adalbert Trillhaase zur Malerei, der heute als einer der bedeutendsten naiven Maler Deutschlands gilt. Pankok war eine der geachtetsten und einflußreichsten Stimmen im vielstimmigen Chor der Künstlergruppe Das Junge Rheinland" Zusammen mit Wollheim, Dix und anderen (wie Max Ernst, Adolf de Haer, Karl Schwesig, Adalbert Trillhaase und vielen mehr) beunruhigte und bereicherte Otto Pankok die Düsseldorfer Kunstszene der 20er Jahre. Während Pankoks Künstlerfreunde Gert Wollheim und Otto Dix Düsseldorf 1925 wieder verließen, blieb Pankok zeitlebens dieser rheinischen Kunstmetropole verbunden. Doch nicht dies ist der Grund daß der vorliegende Katalog - im Gegensatz zu unseren Katalogen über Dix und Wollheim - nur Werke der 20er Jahre, sondern fast des gesamten Lebensschaffens von Otto Pankok enthält Der Grund ist vielmehr der, daß jene frühen 20er Jahre in Pankoks Schaffen nur ein - wenn auch äußerst produktives - Zwischenspiel waren, sowohl in künstlerischer als auch in biographischer Hinsicht. Vom stilistischen Standpunkt aus könnte man sagen, die Jahre von 1919 bis 1925 waren bei Pankok expressionistisches Zwischenspiel innerhalb eines realistischen Lebenswerks, das sich vor und nach dieser Zeit vor allem in den großformatigen Kohle-Bildern entfaltete. Auch die aktionistische Verbindung mit der Großstadt Düsseldorf in jenen Jahren nach dem ersten Weltkrieg war ein Zwischenspiel in Pankoks Leben und Schaffen, das seine Impulse und Themen weniger aus dem agressiven und künstlichen Großstadtleben, als vielmehr aus dem Leben von Mensch und Natur ab der großen Städte, dem Leben der einfachen Menschen auf dem Lande und dem ursprünglichen Zusammenspiel von Mensch, Tier und Natur bezog. Bereits 1914 hatte Pankok in der Einsamkeit des oldenburgischen Dorfes Dötlingen einen ersten seines realistischen Schaffens erreicht: MenschendarsteNungen von großem Ernst (siehe Kat-Nr. 5). Nach Kriegsdienst und Lazarett knüpfte er an diese Menschendarstellungen an, 1917/18, wieder in einem oldenburgischen Dorf, in Vechta (Kat-Nrn. 6, 7). 1919 dan das ostfriesische Dorf Remels: Pankok kam zusammen mit Wollheim hierher zur Gründung einer Malerkolonie nach dem Vorbild Worpswedes. Hier in Remels entwickelten Pankok und Worpswedes (Auszug Vorwort). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur mit Originalschutzumschlag.
EUR 9,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Gut. 160 Seiten; 9783887251598.3 Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Düsseldorf, Galerie Remmert und Barth, 1986, gr.8°., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOBr., OSU.; gutes Exemplar. 96 S. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf, 23.9. - 20.12.1986. Mit zahlreichen Abbildungen u. tabellarischer Biographie. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch.
Verlag: Düsseldorf, Galerie Remmert und Barth, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 21 cm. 8 Seiten, 1 Blatt. Original-Broschur. 1 von 60 (gesamt 600) handschriftlich nummerierten Exemplaren mit der beiliegenden Original-Radierung "Konstruktiver Kopf" von Erwin Graumann um 1922, ca. 21 x 15 cm. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf, 08.9.-31.10.1980. Preisliste beiliegend. Mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß. Umschlag leicht fleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar. One of 60 (600 in total) copies of the numbered edition, numbered in handwriting, with the enclosed original etching "Konstruktiver Kopf" , appr. 21 x 15 cm, by Erwin Graumann. With a price list. Exhibition catalogue. German language edition. Original softcover. With many illustrations in color and b/w. Cover lightly spotted, otherwise fine copy.
Verlag: [Berlin]: Frölich & Kaufmann, [1982]., 1982
Anbieter: D & E LAKE LTD. (ABAC/ILAB), Toronto, ON, Kanada
EUR 100,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Dust Jacket Included. 4to. pp. 147. German text. profusely illus. in b/w & colour. boards (corners bumped). dw. (edges bumped, two small stains). Edition of 3000 copies.
Verlag: Berlin, Frölich & Kaufmann, 1984
ISBN 10: 3887251598 ISBN 13: 9783887251598
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 76,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 27 cm. 126 Seiten. Original-Broschur. Karl Schwesig, geboren am 19. Juni 1898 in Braubauerschaft, gestorben am 11. Juni 1955 in Düsseldorf. Mitglied der Künstlervereinigung Das Junge Rheinland, Mitgründer der Rheinischen Sezession. Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem nummerierten Original-Holzschnitt von Karl Schwesig "Zwangsarbeit" von 1943, rückseitig mit Stempel bezeichnet. Das Buch erschien als Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf, 26. Sept. - 28. Okt. 1984. Mit zahlreichen Illustrationen. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Düsseldorf : Galerie Remmert und Barth, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 147,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 259 S. plus Preisliste. Einband leicht berieben. Beilage Grußkarte der Galeristen "die Zeiten sind so hart .". - Künstler und Titel der Original-Graphiken: HEINRICH CAMPENDONK, Fischteller und Weinflasche, 1926 Holzschnitt (Engels 66) -- EWALD DÜLBERG, Bildnis Otto Klemperer, 1921 Holzschnitt (Bratke 50) -- CONRAD FELIXMÜLLER, Milchaustragen in den Morgenstunden, 1968 Holzschnitt (Söhn 656) -- JULO LEVIN, Der Karren fährt abwärts, 1941 Linolschnitt -- WILL KÜPPER, Clown, um 1930 Holzschnitt -- EWALD MATARÉ, Liegende Kuh (nach links), um 1933 Holzschnitt (Mataré 305) -- MARTINA MEYER-HEIL, Jeder Abschied ist ein kleiner Tod, 1990 Linolschnitt -- WALTER OPHEY, Schloß Antfeld, um 1920 Holzschnitt -- OTTO PANKOK, "Blume" mit Zopf, 1943 Holzschnitt (Zimmermann WH 164) -- EBERHARD VIEGENER, Mutter und Kind, um 1919 Holzschnitt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover.