Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (2)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 14,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. XXI, 303 Seiten; Ausgesondertes Buch aus juristischer Fachbibliothek. Übliche Merkmale: Signatur auf Buchrücken und Buchdeckel, Stempel im Buch. Buchschnitt an allen drei Seiten mit roten Strichen gekennzeichnet. Text ansonsten sauber und ohne Markierungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Baderschneider, Maira Mildred Susanne:

    Verlag: Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2010

    ISBN 10: 3631612087 ISBN 13: 9783631612088

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 32,64

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Sehr gut. XXI, 303 S. ; 22 cm Tadelloses Exemplar. - Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis IIX -- Abkürzungsverzeichnis XIX -- Einleitung 1 -- A. Problemstellung 1 -- B. Gang der Untersuchung 2 -- Kapitel 1 Historischer Überblick 5 -- A. Die Entwicklung bis 1945 5 -- B. Die Wiederherstellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit -- in der Besatzungszeit 11 -- C. Verwaltungsrechtsschutz zu Beginn der Deutschen -- demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland 14 -- D. Die Vereinheitlichung der Verwaltungsgerichtsbarkeit -- in der Bundesrepublik Deutschland 18 -- E. Deutsche Einheit 23 -- F. Die aktuelle Lage 29 -- Kapitel 2 Die rechtliche Ausgestaltung des ehrenamtlichen Richteramtes 43 -- A. Rechtliche Grundlagen 43 -- B. Die Rechts- und Pflichtenstellung des ehrenamtlichen Richters 44 -- C. Theoretische Funktionsanalyse des ehrenamtlichen Richters 59 -- Kapitel 3 Vorstellung und Vorbereitung der empirischen Studie 85 -- A. Methode und Vorbereitung der empirischen Studie 86 -- B. Vorstellung der Studie 99 -- Kapitel 4 Der ehrenamtliche Richter in der empirischen Forschung 105 -- A. Die Beteiligung der Laienrichter im Verfahren -- (Abschnitt I der Leitfaden) 105 -- B. Funktionsanalyse (Abschnitt II der Leitfaden) 159 -- C. Resümee der einzelnen Gruppen/Orte -- (Abschnitt III der Leitfäden) 239 -- Kapitel 5 Resümee zur empirischen Studie 251 -- A. Ergebnisse der Datenerhebung zur Funktionsanalyse 251 -- B. Vergleich Theorie - Praxis 254 -- C. Abgleich mit früheren Untersuchungen 255 -- Kapitel 6 Schlussbetrachtung 269 -- A. Zusammenfassung der Ergebnisse 269 -- B. Ausblick, Änderungsvorschläge 272 -- Anhang - Interviewleitfäden 281 -- A. Ehrenamtliche Richter 281 -- B. Berufsrichter 285 -- C. Rechtsanwälte 290 -- Literaturverzeichnis 294 -- VIII -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung 1 -- A.Problemstellung 1 -- B. Gang der Untersuchung 2 -- Kapitel 1 Historischer Überblick 5 -- A. Die Entwicklung bis 1945 5 -- I. Erste Formen einer Verwaltungsgerichtsbarkeit 5 -- II. Entwicklungen im 19. Jahrhundert 6 -- III. Veränderungen durch die Weimarer Reichsverfassung 9 -- IV. Zäsuren durch das Dritte Reich 9 -- B. Die Wiederherstellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der -- Besatzungszeit 11 -- C. Verwaltungsrechtsschutz zu Beginn der Deutschen demokratischen -- Republik und der Bundesrepublik Deutschland 14 -- I. Deutsche Demokratische Republik 14 -- II. Bundesrepublik Deutschland 17 -- D. Die Vereinheitlichung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der -- Bundesrepublik Deutschland 18 -- I. Die gesetzlichen Regelungen 18 -- II. Die Diskussion 19 -- E. Deutsche Einheit 23 -- I. Bundesgesetzliche Regelungen 23 -- II. Die Regelungen der neuen Länder 27 -- F. Die aktuelle Lage 29 -- I. Die Einführung des Einzelrichters 30 -- 1. Entstehungsgeschichte des § 6 VwGO 31 -- 2. Diskussion um den Einzelrichter in der -- Verwaltungsgerichtsbarkeit 37 -- II. Ausblick 42 -- Kapitel 2 Die rechtliche Ausgestaltung des ehrenamtlichen Richteramtes 43 -- A. Rechtliche Grundlagen 43 -- B. Die Rechts- und Pflichtenstellung des ehrenamtlichen Richters 44 -- I. Berufungsvoraussetzungen 45 -- 1. Positive Berufungsvoraussetzungen 45 -- 2. Negative Berufungsvoraussetzungen 45 -- 3. Ablehnung, Befreiung und Entbindung vom Amt 46 -- a) Überblick zu den §§ 23, 24 VwGO 46 -- b) Einzelprobleme im Rahmen des § 24 VwGO 47 -- IX -- aa) Verweigerung aus Gewissensgründen 47 -- bb) Entbindung wegen mangelnder Verfassungstreue 49 -- 4. Die Wahl des ehrenamtlichen Richters 51 -- II. Die Rechtsstellung 55 -- 1. Die Rechte des ehrenamtlichen Richters 56 -- 2. Die gesetzlichen Pflichten des ehrenamtlichen Richters 58 -- C. Theoretische Funktionsanalyse des ehrenamtlichen Richters 59 -- I. Die Laienbeteiligung in den verschiedenen Gerichtsbarkeiten 59 -- 1. Verwaltungsgerichtsbarkeit 59 -- 2. Ordentliche Gerichtsbarkeit 59 -- 3. Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 60 -- 4. Finanzgerichtsbarkeit 60 -- 5. Dienst- und Disziplinargerichtsbarkeiten 60 -- II. Theoretische Funktionsanalyse des ehrenamtlichen -- Verwaltungsrichters 61 -- 1. Demokratische Funktion 61 -- 2. Vertrauens-AVächterfiinktion 64 -- 3. Einbringung des gesunden Menschenverstandes 65 -- 4. Sachverstandsfunktion 67 -- 5. Ausgleich der Sozialstruktur der Berufsrichter 68 -- 6. Plausibilitätskontrolle 69 -- 7. Wahrung von Gruppeninteressen 72 -- 8. Volkspädagogischer Bildungseffekt 72 -- 9. Neue Rechtsideen durch den Laien 74 -- 10. Zwischenergebnis 74 -- III. Kritik 75 -- 1. Erhöhter Zeitaufwand 75 -- 2. Überforderung 76 -- 3. Emotionalität der Entscheidungen 77 -- 4. Suggestibilität 78 -- 5. Organisatorischer Aufwand/Kosten 80 -- 6. Schlechte Auswahl 81 -- 7. Zwischenergebnis 82 -- IV. Resümee 82 -- Kapitel 3 Vorstellung und Vorbereitung der empirischen Studie 85 -- A. Methode und Vorbereitung der empirischen Studie 86 -- I. Überblick: Qualitative - quantitative Forschung 86 -- II. Entscheidung für qualitative Studie 88 -- III. Erhebungstechnik 90 -- IV. Form der Interviewreihe 92 -- 1. Merkmale des Interviews 92 -- 2. Aufbau des verwendeten Leitfadens 93 -- V. Probleme einer qualitativen Studie 94 -- VI. Auswahl der Adressaten hinsichtlich Land und Personen 95 -- 1. Die ausgewählten Länder 95 -- 2. Die ausgewählten Personengruppen 95 -- VII. Die Durchführung der Studie 96 -- 1. Auswahl der Gesprächspartner 97 -- 2. Ablauf der Studie 97 -- 3. Das einzelne Interview 98 -- 4. Zeitraum 99 -- B. Vorstellung der Studie 99 -- I. Statistische Angaben der Studienteilnehmer 99 -- 1. Ehrenamtliche Richter 99 -- a) Verwaltungsgericht Hamburg 99 -- b) Verwaltungsgericht Mainz 100 -- c) Verwaltungsgericht Freiburg 100 -- 2. Berufsrichter 101 -- a) Verwaltungsgericht Hamburg 101 -- b) Verwaltungsgericht Mainz 101 -- c) Verwaltungsgericht Freiburg 101 -- 3. Rechtsanwälte 101 -- a) Hamburg 101 -- b) Mainz 102 -- c) Freiburg 102 -- II. Vorgehen im Rahmen der Auswertung 102 -- Kapitel 4 Der ehrenamtliche Richter in der empirischen Forschung 105 -- A. Die Beteiligung der Laienrichter im Verfahren (Abschnit.