Verlag: Insel Verlag, Frankfurt a. M., 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: HJP VERSANDBUCHHANDLUNG, WEDEL, SH, Deutschland
EUR 12,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFester Einband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. 204 p. [SAMMLUNG INSEL ; 19].
Verlag: Insel Verlag, Frankfurt am Main, 1966
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. 1. - 6. Tausend. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem, blau hinterlegtem Rückentitel und Schutzumschlag. Der Umschlag berieben, nachgedunkelt und an acht Stellen hinterlegt, die Schnitte dezent berieben und - wie das Papier nachgedunkelt-, der Kopfschnitt auch mit zwei kleinen Fleckchen, Namenszugund Datum auf Vorsatz, das Buch ansonsten in gutem, der gebrauchsspurige Umschlag in befriedigendem bis noch gutem Erhaltungszustand (3+). Benedict Franz Xaver, seit 1808 Ritter von Baader, auch Franz Benedikt von Baader (* 27. März 1765 in München; ? 23. Mai 1841 ebenda), war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph. Er war ein Bruder des Ingenieurs und Arztes Joseph von Baader. Franz von Baaders spätere philosophische Schriften wurden allgemein geschätzt. Seine Theorien von einer einheitsstiftenden Weltseele und sein Böhme-Bild haben insbesondere auf Schellings Naturphilosophie eingewirkt, der ihm anfangs sehr verbunden war. Er beteiligte sich am Kreis um Joseph Görres, dem auch der Theologe Ignaz von Döllinger zeitweilig zugehört hat. Ab 1826 war Baader Honorarprofessor für Philosophie der 1472 in Ingolstadt gegründeten und 1826 nach München verlegten bayerischen Landesuniversität, wo er religionsphilosophische und erkenntnistheoretische Vorlesungen hielt. Baader stand der religiösen Bewegung um Johann Michael Sailer und Johannes Evangelista Goßner nahe, die sich unter anderem mit neuen Formen der Ökumene befassten. ?Es könnte leicht von München aus wieder gut gemacht werden, was von Wittenberg aus verdorben war? (Werke, Bd. XV, S. 516). Im Kölner Kirchenstreit positionierte sich Baader als vehementer Gegner des kirchlichen Absolutismus, worauf ihm der bayerische Innenminister Karl von Abel 1838 Vorlesungen in Religionsphilosophie verbot. Gerd-Klaus Kaltenbrunner (* 23. Februar 1939 in Wien; ? 12. April 2011 in Lörrach) war ein österreichischer Schriftsteller, Privatgelehrter und Philosoph. Er publizierte bevorzugt in Organen der Neuen Rechten und des Konservativismus. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 201, (7) pages. Klein 8° (117 x 180mm).
Verlag: Insel Verlag, Frankfurt am Main, 1966
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLeinen m. OU. 201 S.; 1. -6. Tsd. Erste Auflage, OUmschlag minimal berieben, ansonsten GUTES EXEMPLAR. Size: 18 x 11 Cm. 400 Gr.