Taschenbuch. Zustand: Gut. IX, 313 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch, Zustand: Gut. 313 Seiten, Das Taschenbuch befindet sich in einem guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Taschenbuch. Zustand: Gut. VIII, 345 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Einband folienkaschiert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Zustand: As New. Leichte Abnutzungen. Seit geraumer Zeit erleben wir die medial vermittelte und digitalisierte Entwicklung unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Neue Informations- und Kommunikationstechniken verandern soziale Beziehungen, Strukturen, politische Prozesse und auch Warenstrome. Politische Bildung muss die Problemfelder Partizipation und Demokratisierung, digitale Chancengleichheit, Medienkompetenz und Wissensmanagement thematisieren und Handlungsmoglichkeiten aufzeigen. Anstatt sicherer Gewissheiten ergeben sich viel eher Fragen: Wie reagieren die Menschen in sozialer, politischer und okonomischer Hinsicht auf diese ,neuen virtuellen Welten"? Welche Qualitaten, Fahigkeiten, Losungsstrategien und Handlungskompetenzen sind notwendig? Und schliesslich: Wie werden sich Inhalte, Angebote und Standards der politischen Bildung verandern?
Verlag: Mössingen-Talheim : Talheimer,, 2003
ISBN 10: 3893761047 ISBN 13: 9783893761043
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 255 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, 0 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
paperback. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1.,. 256 Seiten Der Band enthält Beiträge von Eugen Baacke, Susanne Birke, Petra Bonnet, Reinhart Deyle, Stephanie Ihringer, Egon Hörbst, Sandra Hummel, Thomas Keiser, Andreas Kraft, Helmut Krcmar, Klaus Lenk, Mario Maier, Peter Miez-Mangold, Christian Noss, Claudia Rudolph, Gisela Ruprecht, Irene Scherer, Welf Schröter, Gisela Schwellach, Werner Wild, Karin Wunderlich. Lernwege zum Electronic Government stellen neue Herausforderungen für Politik, Unternehmen, Gewerkschaften, Technik und Bildungsträger dar. Oft wird der Umbau der öffentlichen Verwaltung hin zum Virtuellen Rathaus oder zu E-Government als vor allem technikbezogener Vorgang missverstanden. Erfahrungen bei der Gestaltung des Wandels (Changemanagement) deuten darauf hin, dass insbesondere die weichen Faktoren wie Organisation, Motivation, Partizipation und Qualifikation erfolgsentscheidend wirken. Der vorliegende Band will Erfahrungswissen für Entscheidungsträger in Verwaltung und Arbeitswelt bereithalten. Der erste Block stellt Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Analysen zur Verfügung. Im zweiten Teil erläutern Modernisierungspraktiker aus der Verwaltung ihr Handeln. Das dritte Kapitel bereitet Know-how aus der privaten Dienstleistungswirtschaft für den öffentlichen Sektor auf. Die Arbeiten sind ein Ergebnis des Hochschulkolleg E-Government. 9783893761043 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 446.
paperback. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1.,. 256 Seiten Der Band enthält Beiträge von Eugen Baacke, Susanne Birke, Petra Bonnet, Reinhart Deyle, Stephanie Ihringer, Egon Hörbst, Sandra Hummel, Thomas Keiser, Andreas Kraft, Helmut Krcmar, Klaus Lenk, Mario Maier, Peter Miez-Mangold, Christian Noss, Claudia Rudolph, Gisela Ruprecht, Irene Scherer, Welf Schröter, Gisela Schwellach, Werner Wild, Karin Wunderlich. Lernwege zum Electronic Government stellen neue Herausforderungen für Politik, Unternehmen, Gewerkschaften, Technik und Bildungsträger dar. Oft wird der Umbau der öffentlichen Verwaltung hin zum Virtuellen Rathaus oder zu E-Government als vor allem technikbezogener Vorgang missverstanden. Erfahrungen bei der Gestaltung des Wandels (Changemanagement) deuten darauf hin, dass insbesondere die weichen Faktoren wie Organisation, Motivation, Partizipation und Qualifikation erfolgsentscheidend wirken. Der vorliegende Band will Erfahrungswissen für Entscheidungsträger in Verwaltung und Arbeitswelt bereithalten. Der erste Block stellt Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Analysen zur Verfügung. Im zweiten Teil erläutern Modernisierungspraktiker aus der Verwaltung ihr Handeln. Das dritte Kapitel bereitet Know-how aus der privaten Dienstleistungswirtschaft für den öffentlichen Sektor auf. Die Arbeiten sind ein Ergebnis des Hochschulkolleg E-Government. 9783893761043 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 446.
Verlag: Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl., 2002
ISBN 10: 3879203911 ISBN 13: 9783879203918
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
Softcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. IX, 313 S. : graph. Darst. ; 19 cm Zustand: sehr gut - neuwertig; N-X11211 9783879203918 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.