Verlag: Düsseldorf : Verl. Haus Altenberg, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 1,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 148 S. : mit Abb. u. Ktn. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
EUR 2,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 288 Seiten 9783776100075 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1052 0,0 x 0,0 x 0,0 cm, Gebundene Ausgabe.
Verlag: Düsseldorf : Bundesvorstand d. BDKJ - Düsseldorf : Arbeitsstelle für Jugendseelsorge d. Dt. Bischofskonferenz, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 60 S. ; 21 cm sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 185.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 5,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut | Seiten: 400 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 14,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: (Düsseldorf). Dezember, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb112 Seiten. Mit zwei Abbildungen. Geprägte Original-Broschur (Einige Bleistaftanstreichungen) 21x15 cm Sprache: Deutsch.
Verlag: Düsseldorf, Verlag Haus Altenberg,, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 11,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Hardcover/Pappeinband. 288 Seiten mit Abbildungen Einbanddeckel vorne mit ein paar Stockflecken. Einbandrücken und Seiten von außern-oben etwa nachgedunkelt, und etwa fleckig, sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Düsseldorf,Verlag Haus Altenberg.,, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Walter Wichert, Altenbeken, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den Warenkorb288 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Neuwertiger Band Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010 4°,fester,illustrierter Buchstoffeinband.
Verlag: Düsseldorf Verlag Haus Altenberg, 1989
Anbieter: Antiquariat Schmetz am Dom, Aachen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 4°. 288 S. OPpBd mit Rücken- und Deckeltitel. Noch eingeschweißt. Sprache: Deutsch 1,080 gr.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRedaktion: August Brecher, B. Börger, Johannes Dschinger, Karl Garg, Franz-Josef Krehwinkel, Hans Renner, H. Schroer, Walter Vorderwülbecke. Düsseldorf: Verlag Haus Altenerg, 1989. Hellgrüner illustr. OHardc. 288 Seiten mit unzähligen Fotos, Faksimiles und Register. - 26,5 x 21. * Erstausgabe. - Winzige Druckdelle am unteren Vorderdeckel; sonst sauber und sehr gut erhalten !
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 99,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2011. Wie werden Böden klassifiziert? Wie kommt man zu einer Bettungsziffer? Welche Lastfälle sind im Deichbau maßgebend? Auf was ist bei der Ausschreibung einer Bohrpfahlgründung zu achten? Das Handbuch Geotechnik ist das Nachschlagewerk aus der Baupraxis für die tägliche Arbeit. Umfangreiche Informationen werden für die Anwendung strukturiert aufbereitet, hierbei werden auch Erfahrungswerte mitgeteilt. Grundlagen werden übersichtlich erläutert, die bodenmechanischen Hintergründe werden dabei streng beachtet. Materialmodelle werden so dargestellt, dass die Ermittlung ihrer Parameter aus Laborversuchen nachvollzogen werden kann. Die konzeptionelle Ausrichtung ist anwendungsorientiert, das Werk vermittelt das Fachwissen von Geotechnik-Ingenieuren für Ausbildung und PraxisZielgruppeBauingenieure aller Fachrichtungen - Öffentliche Verwaltung - Architekten - Rechtsanwälte -Studierende des Bauingenieurwesens und der Geologie Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley ist Inhaber des Lehrstuhls für Bodenmechanik und Grundbau an der Universität der Bundeswehr München. Er ist als Beratender Ingenieur in der Ingenieurpraxis tätig und ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Fachgebiet Erd-, Grund- und Felsbau. Alle Autoren sind anerkannte Fachleute aus Praxis und Lehre. Inhalt: Grundlagen der Geologie - Eigenschaften und Klassifikation von Böden - Baugrunderkundung, geotechnische Labor- und Feldversuche - Bodenmechanik - Nachweiskonzepte und Sicherheit in der Geotechnik - Wasserhaltung - Altlasten, Kontaminationen und Kampfmittel - Geotechnische Bauverfahren - Baugrundverbesserung - Flachgründungen - Pfahlgründungen - Böschungen und konstruktive Hangsicherungen, Baugruben - Tunnelbau und unterirdischer Hohlraumbau - Geotechnik im Hochwasserschutz - Geotechnische Messverfahren und GIS in der Geotechnik - Baugrund- und Tiefbaurecht. Reihe/Serie Praxis Co-Autor Conrad Boley, Dietmar Adam, Klaus Englert, Helmut Ferrari, Bastian Fuchs, Alfred Haack, Roman Marte, Claas Meier, Friederike Meyer, Karl Morgen, Stefan Schmitz, Siegfried Stelzig, Jimmy Wehr, Yazhou Zou, Bernd Schuppener, Winfried Entenmann, Roland Börger, Gebhard Dausch, Jörg Zimbelmann, Ulrich Trunk, Paul Waibel, Florian Scharinger, Sonja Bente Zusatzinfo XX, 1022 S. 620 Abb., 7 Abb. in Farbe. Verlagsort Wiesbaden Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Technik Baugrunderkundung Baugrundrisiko Baugrundverformung Bodenansprache Bodenbeschaffenheit DIN 1054 DIN 4020 Ingenieurgeologie Ingenieurgeologe Ingenieurgeodäsie Handbuch Lehrbuch Umweltgeotechnik Wasserrecht ISBN-10 3-8348-0372-3 / 3834803723 ISBN-13 978-3-8348-0372-6 / 9783834803726 In deutscher Sprache. 1022 pages.
Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte, 2021
ISBN 10: 398046623X ISBN 13: 9783980466233
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 97,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2021. Seit Jahrzehnten wird der Niedergang des Plattdeutschen in Nordwestdeutschland beschworen. Und doch ist die regionale Mundart immer noch nicht tot. Allerdings gehören ihre aktiven Sprecherinnen und Sprecher zumeist der Generation 50+ an. Doch woran liegt das eigentlich? Dieser spannenden Frage geht das neue Buch Wat, de kann Platt?" nach, das im Herbst 2021 auf den Markt kommen wird. Der reich illustrierte und ansprechend gestaltete Band versammelt gut 90 Autoren, die ihre Erfahrungen mit der niederdeutschen Sprache zum Ausdruck bringen. Darunter sind bekannte Größen der Plattdeutsch-Szene aus dem Münsterland und dem Osnabrücker Land. Aber auch Menschen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen von der gestandenen Bäuerin bis zur langjährigen Pflegekraft in der Demenzbetreuung, vom weitgereisten Flugkapitän bis zum erfolgreichen Unternehmer, denen man nicht unbedingt ansieht oder zutrauen würde, dass sie Plattdeutsch sprechen, schreiben oder verstehen berichten über ihre persönliche Beziehung zu dieser Sprache. So haben etwa Dr. Bernard Krone, Senior-Chef der Bernard Krone Holding SE & Co. KG in Spelle, und Hermann Paus, Gründer der gleichnamigen Maschinenfabrik in Emsbüren, einen Beitrag über die hilfreiche Funktion von Plattdeutsch in der (Land-)Maschinenbranche verfasst, ebenso der aus dem Emsland stammende Osnabrücker Domkapitular Alfons Strodt über seine Erfahrungen über Plattdeutsch auch in der Kirche. Daher erklärt sich auch die Frage im Titel des Sammelbandes: Wat, de kann Platt? Neben persönlichen Erinnerungen und Erlebnissen kommt zudem die fachliche Seite u.a. mit den Professoren Hermann Niebaum (Osnabrück) und Ludger Kremer (Westmünsterland) sowie Dr. Markus Denkler (Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens) zu Wort. Aber keine Angst! Zu wissenschaftlich geht es dabei durchaus nicht zu. Die humorvollen, aber auch nachdenklichen Beiträge, die sowohl in Hoch- und Niederdeutsch geschrieben sind, werden durch plattdeutsche Lieder, Döhnekes und Gedichte ergänzt. Das Werk richtet sich somit sowohl an urig Plattdeutschsprechende als auch an Leserinnen und Leser, die in der Sprache nicht so sehr beheimatet, dennoch an ihr interessiert sind. Und das Buch weist noch eine weitere Besonderheit auf: Viele Beiträge sind mit einem sogenannten QR-Code verknüpft, der zu längeren und kürzeren Video-Interviews im Internet führt. Hier kann man sich etwa staunend davon überzeugen, wie gut der in Waterloo (Iowa/USA) geborene und aufgewachsene Alan Harms das Plattdeutsche beherrscht und wie es eigentlich dazu kommt, dass ein Amerikaner Niederdeutsch spricht. Helmut Lensing, Christof Spannhoff, Bernd Robben Markus Denkler, Ludger Kremer, Hermann Niebaum, Gisbert Strotdrees, Rainer Drewes, Andreas Eiynck, Klaus-Werner Kahl, Helmut Lensing, Christof Spannhoff, Bernd Robbenmehr, Anja Karliczek, Peter Kossen, Richard Schmieding, Friedrich Volmer, Annette Winkelhorst, Christof Austermann, Rudolf Averbeck, Werner Beermann, Elisabeth Benne, Christa Berning, Alfons Bietmann, Edmund Bischof, Hans-Peter Boer, Josef Bröker, Marcus Bruns, Franz Buitmann, Ludger Bügener, Georg Bühren, Cäcilia Bußmann, Klaus Dreyer, Franz-Josef Eilting, Heinz Epker, Nikolaus Evers, Anne Fink, Liesel Fischer, Anita Dirkmann, Dorothea Glandorf, Franz Greiwe, Hubert Große Börger, Helga Grzonka, Anneliese Harde, Alan Harms, Christof Helming, Robert Herkenhoff, Martha Herkenhoff, Christel Höink, Jonas Honekamp, Hans Hopmann, Manfred Hugo, Wilhelm Kienemann, Roswitha Kistner, Verena Kleymann, Hermann Kövener, Bernard Krone, Kornelia Kumpmann, Otto Lohle, Elisabeth Mardorf, Günter Kasper Neuer, Jürgen Eberhard Niewedde, Bernd Niehenke, Hermann Paus, Josef Pieper, Ludger Plugge, Otto Pötter, Friedrich Prigge, Marion Pumpe, Barbara Untied, Rolf Nettebrock, Ludger Quiter, Claudia Recknagel-Thedieck, Bernhard Roß, Marianne Rottmann, Karl Sauvagerd, Georg Schirmbeck, Georg Schneider, Andre Schnieders, Bernd H. Schulte, Heinz Schulte, Birgit Schulze Havixbeck, Heinrich Sieking, Hubert Siemer, Maria Staggenborg, Helmut Schnieders, Hermann-Josef Sürken, Alfons Strodt, Heinrich Stücker, Theo Weischer, Rolf Westheider, Hartmut Heyl, Gerd Wiesmann, Josef Wilp, Heiner Wübbels, Heinz von der Wall (Autoren) Illustrationen: Georg Strodt Zusatzinfo: Von den 331 Abbildungen sind 287 farbig und 40 schwarz-weiß. Dazu kommen 4 Karten und zahlreiche QR-Codes. Verlagsort Meppen Sprache: deutsch Maße: 245 x 175 mm Literatur Anthologien Literatur Biografien Erfahrungsberichte Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emsland, Kreis Coesfeld, Borken, Vreden, Rheine, Ochtrup, Gronau, Rock- und Popmuseum Gronau, Rheine, Greven, Emsdetten, Drensteinfurt, Nottuln, Wettringen, Neuenkirchen Niederdeutsches Theater plattdeutsches Theater Ostbevern Münsterland Osnabrücker Land Münster Abendgesellschaft Zoologischer Garten zu Münster Osnabrück Plattdeutsch-Band, niederdeutsche Musik Plattdeutsch in USA ISBN-10 3-9821831-4-6 / 3982183146 ISBN-13 978-3-9821831-4-5 / 9783982183145 In deutscher Sprache. 384 pages. 245 x 175 mm.