Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,61
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. Zustand: Sehr gut. Sehr schönes, innen wie außen sauberes Exemplar. 226 S. Deutsch 550g.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,18
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 28 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 17,95
Gebraucht ab EUR 11,18
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein reines Für-sich-Bewusstsein (der Herr ) hängt von einem anderen Bewusstsein (dem Knecht ) ab, mit dem ein dialektisches Verhältnis der Einheit der Gegensätze als bestimmend für mein Selbstbewusstsein eingegangen wird. Davon abgeleitet lässt sich sagen, dass mein Für-sich-sein überhaupt vom Anderen abhängt. Das heißt, es ist von seiner Anerkennung abhängig. Dies gilt reziprok auch für den Anderen, für sein Für-sich-sein.Für jeden ist der Andere also der Knecht und er selbst ist der Herr in dem gleichen Verhältnis, in dem die beiden Teile des jeweiligen, verdoppelten Selbstbewusstseins zueinander stehen. 'Der geniale Einfall Hegels besteht also darin, mich in meinem Sein vom Anderen abhängig sein zu lassen.'1Der Andere kann daher in seiner Existenz logischerweise gar nicht mehr angezweifelt werden, weil dieser Zweifel Ausdruck eines Ich-Bewusstseins wäre, das ohne die vorhergehende Anerkennung des Anderen gar nicht zustande gekommen wäre!
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay wendet Sartres Publikation zur Judenfrage auf die aktuelle Thematik um die Flüchtlingsfrage an. Ein Text zur Judenfrage des französischen Philosophen Jean-Paul Sartre von 1948 zeigt eine erstaunliche Aktualität - allerdings im Bezug auf die 'Flüchtlingsfrage' und der rassistischen Rhetorik dazu. Kennen Sie das Die absolute Unmöglichkeit einer auch nur annähernd vernünftigen Diskussion mit Leuten, die Flüchtlinge aus Syrien, dem Iraq und Afghanistan als schlimmstes aller Probleme und Essenz allen Übels ansehen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Text von William R. Caspary versucht der Autor, die Methode Deweys der moralischen Entscheidungsfindung ('die Theaterprobe' - 'dramatic rehearsal') auf das berühmte Dilemma bei Sartre - der junge Mann, der sich entscheiden muss, bei der kranken Mutter zu bleiben oder in den Krieg gegen die Nazis zu ziehen - anzuwenden. Es geht um 'moral imagination and creativity, self-discovery and self-transformation' innerhalb des 'dramatic rehearsal' und um die Fragen, wie Entscheidungen aus 'unification' entwachsen, welche Art von Entscheidungen daraus entwachsen, wie sie bewertet werden können und ob diese Entscheidungen und Bewertungen ethisch oder moralisch genannt werden können. Damit soll beleuchtet werden, wie sich 'dramatic rehearsal' entwickelt und zu einer ethischen Entscheidung führt. Die Idee, dass der Mensch sich selbst kreiert, indem er eine Entscheidung trifft, ist bei beiden, Sartre und Dewey, präsent.Durch den Prozess des 'dramatic rehearsal' sollen laut Dewey die alltäglichen Dilemmata gelöst werden. Welchen Zweck sollte ethische Forschung sonst haben Diese Dilemmata stellen Situationen dar, in denen eine schwierige Entscheidung getroffen werden muss: zwischen religiöser Überzeugung und Patriotismus, Geschäftssinn und persönlicher Verantwortung, usw. Dewey erklärt jedoch an keiner Stelle, wie diese Entscheidungsfindung des 'dramatic rehearsal' Schritt für Schritt vor sich gehen soll. Deswegen möchte Caspary hier eine konkrete Anwendung der Methode Deweys - 'moral imagination' und 'creativity', 'self-discovery' und 'self-transformation' - zeigen, um eine Wertung zu ermöglichen.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie), Veranstaltung: Ethik-Lebenskunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorstellungen von Lebenskunst (lateinisch 'ars vivendi') reichen vom Bild eines unbeschwertem, hedonistisch, also auf Vergnügen ausgerichteten Lebensstils, des französischen 'Savoir-vivre', des italienischen 'Dolce Vita' - im Deutschen gibt es nichts entsprechendes - zu einem gelassenen, angstfreien Umgang mit all den Schwierigkeiten und Katastrophen, die das Leben unvermeidbar mit sich bringt.Lebenskunst kann ein schlaues Durchschwindeln, ein Slalom zwischen allen Widrigkeiten des Alltags sein.Im Extremfall aber, wenn es um Leben oder Tod geht, oder zumindest um die unmittelbare Existenz, geht der Begriff Lebenskunst in den der Überlebenskunst über.Lebenskunst ist eine bestimmte Haltung. Zu ihr muss die Bereitschaft gehören, die eigene Situation bewusst wahrzunehmen und die entsprechenden Entscheidungen im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten zu treffen.Lebenskunst bedeutet eine ständige Herausforderung an das Individuum, auch sich selbst kritisch zu sehen, jedoch optimistisch und in aller Gelassenheit.Sartre s Existentialismus ist einzigartig in der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts: Systematisch geht er von der Phänomenologie zur Ontologie, vom an-sich zum für-sich, von der Kontingenz zur Transzendenz, von der eigenen Persönlichkeit zum Problem des anderen.Die Ethik Sartre s ergibt sich also aus seiner Ontologie.Kommt man mit dieser Ethik tatsächlich zu einem Konzept der Lebenskunst Durchaus. Sartre sagte: 'Ist die existentialistische Philosophie tatsächlich vor allem eine Philosophie, die betont: die Existenz geht dem Wesen voraus, dann muss sie gelebt werden, um wirklich aufrichtig zu sein.Als Existentialist leben heißt bereit sein, für diese Lehre zu zahlen, und nicht, sie in Büchern durchzusetzen.'.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Asienkunde, Asienwissenschaften, Note: 2,1, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Ahnenkult - Geister - Seelen: ein Zusammenhang scheint natürlich offensichtlich zu sein. Verstorbene Verwandte, die gerufen werden; Seelen, die am falschen Ort sind, .Der geläufige abendländische Begriff der Seele ist jedoch nicht zu trennen von einer Erlösungsreligion und eine solche war zumindest die längste Zeit in der Geschichte und zumindest mehrheitlich in der Bevölkerung in China keineswegs präsent. Was erlöst werden soll, ist nach der abendländischen Vorstellung eine Seele, welche die persönliche Identität des Verstorbenen unbedingt bewahrt hat. Davon kann im alten China nicht die Rede sein.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 15,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover Hardcover. Zustand: Gut. 1. 488 S. !! Die Ecken des Buchdeckels sind leicht angestossen!! Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. D241121axh45 ISBN: 9783889751881 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 610.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb226 S., kart. Das Buch ist nicht sehr strukturiert, es springt in der Historie und den Bezügen hin & her. Enthalten sind Kapitel u.a. zu "Identität" und "Identitären", Ku-Klux-Klan und NSU, Ernst Niekisch, E. Jünger, Horst Mahler, Bernd Rabehl, dem Asow-Regiment aus der Ukraine, dem neuen Bündnis von Antifa und Kapital, Ökofaschismus, Jürgen Elsässer & Co., Covid-19 und Verschwörungstheorien (leider vermag der Autor angesichts "sogenannter Querdenker" die Maßnahmenkritik auch nur als rein rechtes Phänomen zu verstehen, bzw. zu denunzieren, wofür ihm als Kronzeuge der Querfront-Philosoph Diego Fusaro dient, der in diesem Buch eine recht zentrale Rolle einnimmt). Gramm 600.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Asienkunde, Asienwissenschaften, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vergleich der Interpretation des Großen Sprungs nach vorn und der chinesischen Kulturrevolution, der beiden für die Geschichte des sozialistischen China so bestimmenden Ereignisse, zeigt zwischen den überwiegenden Darstellungen der Sechziger/Siebziger Jahren und den heutigen (gemeint ist: seit dem Anfang der Achtziger Jahre des letzten Jahrhundert) extreme Unterschiede sowohl in der gesamten Konzeption wie auch in der Methodik auf.Bei den älteren Darstellungen, speziell der Kulturrevolution, handelte es sich in der Regel um Berichte von Personen, die China zur Zeit der Kulturrevolution selbst erlebt haben (Myrdal, Bettelheim, Masi, usw.); bei den neueren ist dies nicht der Fall. Es fehlen bei ihnen unmittelbar persönliche Erfahrungen, es handelt sich also immer um Geschichten aus zweiter Hand .Die älteren Darstellungen berufen sich neben den eigenen Erlebnissen und den selbst durchgeführten Untersuchungen vor Ort auf Gespräche mit den unmittelbar Beteiligten, z. B. Rotgardisten und Bauern der Volkskommunen (z. B. Jan Myrdal), den offiziellen Quellen, usw. - also auf Primärquellen; die neueren jedoch zu einem großen Teil auf anekdotenhaften Erzählungen angeblicher Augenzeugen und zweifelhaften Sekundärquellen.Fast immer wird bei den älteren Darstellungen auf eine theoretische Aufarbeitung und ein tieferes Verständnis der politischen Vorgänge Wert gelegt, um die chinesische Politik dieser Jahre wirklich verstehen zu können.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), , Veranstaltung: Philosophie - Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text soll ein an eine der fundamentalsten philosophischen Fragen, nämlich an der des Glücks , interessiertes Publikum ansprechen und kein Fachpublikum . Der Text bezieht sich laufend auf den Artikel Zur Kritik des Hedonismus , den Herbert Marcuse 1938 schrieb und der zu den sehr wenigen Texten des Marxismus gehört, die sich mit Ethik auseinandersetzen. Mein Manuskript ist der Versuch auch die heutige formalistische Ethik einer Kritik zu unterziehen. Diese ist nur der akademische Ausdruck des gegenwärtigen Neoliberalismus. Personen wie Franz Wuketits sehen in der Menschenwürde nur metaphysischen Firlefanz und erheben die Interessensabwägung zum einzigen Prinzip: Verkauft ein armer Inder seine Niere an einen reichen, kranken Amerikaner wurde den Interessen beider Menschen Genüge getan. Der gegenseitige Vorteil ist offensichtlich.Der erste Teil des Textes ist geschichtlich: Er zeigt kritisch die Philosophie der Antike, für die das Glück eine wichtige Rolle spielte. Gegenstück dazu war die christliche Religion mit ihrer Ablehnung des materiellen und fleischlichen Glücks. Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts ist gespalten. Während Kant die Bedürfnisse des Menschen formalisiert und damit ausklammert, ist die radikalere Strömung der Französischen Aufklärung, besonders LaMettrie in ihrer Glücksidee materialistisch. Aber erst mit Feuerbach und Marx bekommt ein allgemeines Menschenbild seine gesellschaftliche und historische Grundlage. Der Mensch als Subjekt ist wieder entdeckt worden.Der nächste Abschnitt steht unter dem Motto Individuum und Allgemeinheit , geht also zur Grundfrage moralischen Verhaltens. Dieser Teil beschäftigt sich fast ausschließlich mit verschiedenen Marcuse-Texten zu dieser Frage:'.das allgemeine Glück getrennt von dem Glück der Individuen ist eine sinnlose Phrase' (Marcuse), genauso kann individuelles Glück in der falschen Gesellschaft (wenn überhaupt) nur ein vorübergehender Zustand sein, wie Ernst Bloch sagte. Eine radikale Änderung der Gesellschaft in diesem Sinn, im Sinn der konkreten Utopie stellt ein Thema dar, das längst wieder zur Debatte steht.Der dritte Abschnitt soll aktuelle Positionen wiedergeben - von Sloterdijk zu Habermas - und deren Fragwürdigkeit. Die abstrakte Leere der Diskursethik und deren politischen Konsequenzen wie sie in der Haltung von Habermas zu konkreten Fragen zu sehen ist, gehört ebenso dazu wie der bereit erwähnte Wuketits und moderne Spielarten des Utilitarismus in den USA.