Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 40,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gr.8°, XLVIII, 423 S., Kart. goldgeprägt., Kleiner Brandfleck a. Frontdeckel, sonst tadell. Faksimile der der Ausgabe von 1908 die damals in einer einmaligen Auflage von 520 Exemplaren nur für wissenschaftlich Zwecke erschien.Nach der lateinische Ausgabe von C. Fr. Forberg (Coburg 1824) nebst einer deutschen metrischen Übersetzung und der deutschen Übersetzung der APOPHORETA von C. Fr. Forberg. Besorgt und herausgegeben von Fr. Wolff-Untereichen. Mit einem sexualwissenschaftlichen Kommentar von Dr. Alfred Kind. - Antonio Beccadelli (aufgrund seiner Herkunft aus Palermo auch Panormita genannt; * 1394 in Palermo; ? 15. Januar 1471 in Neapel) war ein italienischer Renaissance-Humanist.Beccadelli studierte in Siena und veröffentlichte 1425 in Bologna eine lateinische Sammlung obszöner und satirischer Epigramme mit dem Titel «Hermaphroditus», gewidmet Cosimo de? Medici. 1429 wurde er Hofdichter des Herzogs Filippo Maria Visconti. 1434 wechselte er den Gönner, indem er zum Hofe Alfons V. von Aragon ging und dessen Sekretär und vertrauter Ratgeber wurde. Beccadelli förderte die Verbreitung humanistischer Studien in Neapel. Er war 1458 der Gründer der noch heute bestehenden «Accademia Pontaniana», die von seinem Schüler und Nachfolger Giovanni Pontano weiter entwickelt wurde. Zu Zeiten Beccadellis trug sie den Namen Porticus Antoniana. Er schrieb sowohl eine Exempelsammlung über Taten und Aussprüche seines Förderer Alfons, die biographische Züge trägt (De dictis et factis Alphonsi regis) als auch lateinische Gedichte und Briefe. 1200 gr. Schlagworte: Sittengeschichte - Homoerotica.