Verlag: München, Hirmer, 2008
ISBN 10: 3777442755 ISBN 13: 9783777442754
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. 224 pages with many coloured illustrations.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 223 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Inhalt: Die griechischen Tempel von Paestum, Dieter Mertens -- Das Grab des Turmspringers, Bernard Andreae -- Paestum. Die Stadt in lukanischer Zeit, Emanuele Greco -- Die lukanische Gesellschaft Paestums und das Bildprogramm der Grabmalereien, Marina Cipriani, Angela Pontrandolfo und Agnès Rouveret -- Malerei im Verborgenen. Die bemalten Gräber von Paestum, Bernard Andreae -- Katalog der Gräber und Grabbeigaben aus dem Museo Archeologico Nazionale di Paestum, Bernard Andreae -- Die Tempel von Paestum - künstlerische Rezeption 1750 bis 1850 und Katalog der Gemälde und Zeichnungen, Nina Simone Schepkowski -- "Unendlich viel Stoff zu Gedanken". Die Tempel von Paestum in den bildenden Künsten (1750-1850), Nina Simone Schepkowski -- Katalog der Gemälde und Zeichnungen, Nina Simone Schepkowski -- Die Tempel von Paestum. Korkmodelle aus der Zeit des Klassizismus, Bernard Andreae. - Paestum ist wegen seiner griechischen Tempel ein magischer Anziehungspunkt für Italienreisende. Schon Goethe nahm von dort »die herrlichste Idee nordwärts mit«. Was aber den wenigsten bekannt ist: Paestum besitzt in seinen Gräbern auch den wohl größten Schatz klassischer antiker Malerei, der nun erstmals umfassend in einer Ausstellung gewürdigt wird. ISBN 9783777437453 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.