Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 19,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Brechts Theatertheorie, 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von nichts scheint sich Brecht, der Erfinder des Verfremdungseffekts, mehr abzusetzen als vom Begriff der Mimesis. Daher mag es verwundern, eine Arbeit über Brechts Theaterkonzeption ausgerechnet an diesem Begriff anzusetzen. Es wird sich jedoch zeigen, dass der Mimesisbegriff eine Grundkategorie in der Brechtschen Ästhetik bildet. Es stellt noch heute, trotz intensiver Forschungsbemühungen um den Dramatiker Brecht- der ohnehin eine ungleich höhere Aufmerksamkeit genießt als der Lyriker und Epiker Brecht-, vor große Schwierigkeiten, seine Theatertheorie zu fassen. Das liegt weniger am Unvermögen der Forscher als an Brecht selbst, der keine systematische Theorie vorlegt. Der Begriff Theatertheorie ist daher nur unter Vorbehalt zu verwenden. Brechts Auffassung vom Theater findet sich zwar in zahlreichen Essays wieder, aber nur ansatz- und bruchstückweise. Der Messingkauf (1939-1955) ist der einzige Text, mit dessen Erstellung der Dramatiker beansprucht, die Erfahrungen seiner jahrzehntelangen Theaterpraxis in eine bündige Theorie zu überführen - und ebendieser Text ist trotz der langen Arbeit daran Fragment geblieben. Brecht selbst hatte also enorme Schwierigkeiten seine Arbeitspraxis theoretisch zu fundieren. Dennoch bezeugt gerade diese in ihrer Konsequenz, dass ihr ein bereits im Geiste ausgebildetes eigenständiges Theaterverständnis zu Grunde liegt. Mit dem Bemühen die Brechtsche Theatertheorie systematisch zu erfassen, kommt man daher Brechts eigenen Bestrebungen entgegen . Im Messingkauf , den Jan Knopf als den entscheidenden Versuch zur Darstellung der Theorie wertet, erweist sich der Begriff der Mimesis als theoriekonstitutiver Fluchtpunkt. [.] Zunächst sollen, nach einer kurzen Skizze der Bedeutungsdimensionen des Mimesisbegriffs, die zwei Gegenpositionen- das aristotelische und das derzeitige naturalistische Theater-, genauer dargestellt werden, um anschließend Brechts Beiträge zu den zeitgenössischen Debatten näher zu untersuchen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im 'Goldnen Topf' wird vorgeführt, dass und inwiefern Wirklichkeit ein 'Grenzbegriff' ist.Wirklichkeit ist kein selbstverständlicher, sondern ein sich konstituierender Begriff mit'epische[r] Struktur'.Die Interpreten des 'Goldnen Topfs' stießen bei der Interpretation auf Schwierigkeiten, weil siesich über die Grenzwertigkeit des Wirklichkeitsbegriffs nicht Rechenschaft gegeben haben. EinText wie 'Der goldne Topf', dem diese Grenzwertigkeit eingeschrieben ist, der diese inszeniertund ins erzähltechnische Kalkül einbezieht, widersteht jeder Interpretation, die einen, festenWirklichkeitsbegriff an ihn heranträgt. Es wird sich zeigen, dass ein solcher dogmatischerBegriff von Wirklichkeit Hoffmanns Texten nicht eignet und nicht zugrunde liegt. SolcheDogmatik wird erzähltechnisch sogar konterkariert. Ebensowenig kann davon gesprochenwerden, dass das 'Wunderbare als Kehrseite der Wirklichkeit' erscheine. Das Wunderbare hatvielmehr in der Wirklichkeit seinen Ort und ergibt sich aus einer spezifischen An-Sicht desWirklichen. Recht behalten die bisherigen Interpreten, wenn sie das Verhältnis des Wunderbarenzum Wirklichen 'zu einer Frage der Optik' und des 'doppelten Sehens oder einespsychologischen Perspektivismus' machen.Hoffmann beweist eine 'außerordentliche Sensibilität [für die] (.) Wirklichkeitserfahrung'. Obzwarfür ihn in einer frühen Phase 'Wirklichkeit fest' stehe, gerät seine Wirklichkeitsauffassung bald ins Wanken. Die Erfahrung der Auflösung des dogmatischen Wirklichkeitsverständnissesfindet in seinen Werken poetischen Ausdruck. Hoffmann ist damit seiner Zeit voraus. 'DennHoffmanns Texte wissen, dass es gar keine Realität gibt, sondern nur eine Vielzahl vonPerspektiven auf sie. Erleben ist immer schon: Interpretieren.' Wirklichkeit konstituiert sichdurch den subjektiven, deutenden Blick, der auf sie geworfen wird. Ebenso wird im 'GoldnenTopf' die fiktionale Wirklichkeit multiperspektiv generiert. Es ist Hoffmanns Verdienst für seineErfahrung der Wirklichkeit neue 'Erzählstrategien' erkundet zu haben, wie zum Beispiel dieMultiperspektivität des Erzählens, die eine Vielzahl von Interpretationsansätzen provoziert. Esmuss jedoch festgehalten werden, dass der perspektivische Blick auf die Welt ein 'An-sich desGeschehens (.) nicht rekonstruieren' lässt. Vielmehr 'insistiert [Hoffmann] auf die Heterogenitätder Blicke' sowie auf ihre Gleichwertigkeit und damit auf die Pluralität derPerspektiven. [.].
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,18
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend - 1. Auflage 2007. | Seiten: 28 | Produktart: Bücher.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,41
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend - 1. Auflage 2005. | Seiten: 36 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Berlin / Boston, Walter de Gruyter, 2014
ISBN 10: 3110333562 ISBN 13: 9783110333565
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 60,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb312 S. -CONTAINS ESSAYS IN GERMAN AND ENGLISH- 0 Gewicht in Gramm: 600 Gr.-8°. Original-Pappband, kein Schutzumschlag, sehr gut.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Victor Klemperers LTI - Zur Sprache des Nationalsozialismus | Klemperer als Prototyp diskurstheoretischer Sprachanalyse | Andrea Sakoparnig | Taschenbuch | Paperback | 32 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640332939 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. E.T.A. Hoffmanns 'Der goldene Topf' und die Hermeneutik des Sehens | Andrea Sakoparnig | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640332885 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Der Mimesisbegriff als Fundamentalkategorie der Brechtschen ¿Theatertheorie¿ | Andrea Sakoparnig | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640167180 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 52,53
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 312 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 93,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Der anti-objektivistische Einwand in Philosophie und Kunst. Was ist und was kann Kunst? Die zentralen Fragen der philosophischen Ästhetik sind nur anti-objektivistisch zu beantworten. Doch was das heißt, das zeigt sich erst in der Begegnung historisch-systematischen Denkens mit der Kunst. Andrea Sakoparnig plädiert dafür, im Ausgang von der Frage nach der Objektivität des Ästhetischen die beiden zentralen Fragen der philosophischen Ästhetik neu zu stellen. Dazu rekonstruiert und diskutiert sie den in der philosophischen Tradition formulierten Einwand vom objektivistischen Missverständnis, den sie auf seine Wurzeln hin reflektiert und mit drei paradigmatischen Kunstwerken der Avantgarde konfrontiert. Damit begibt sie sich auf den Weg zu einer neuen Ontologie des Kunstwerks, die den heterogenen Plural der Seins- und Erscheinungsweisen von Kunst zum Ausgang nimmt. XVII,364 Seiten, gebunden (Brill | Fink 2021). Statt EUR 139,00. Gewicht: 833 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 119,66
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 99,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Mit dem Begriff des 'Paradigmenwechsels' prägte Thomas S. Kuhn 1962 die Diskussion über Prozesse des Wandels in den Wissenschaften wegweisend. War der Begriff ursprünglich als ein rein deskriptiver konzipiert, so hat er inzwischen in den Geistes- und Kunstwissenschaften diskursstiftende Zugkraft entwickelt. Disparate Konfigurationen des Paradigmatischen in epistemischen, ästhetischen und medialen Gefügen fordern zu einer präzisen Untersuchung der je unterschiedlichen Funktionsweisen des Terminus heraus. Welchen Status und welche Legitimität kann er für sich beanspruchen Wie werden Paradigmen erzeugt und ausgerufen Der Band greift diese Debatten aus interdisziplinären Perspektiven auf, um die Paradigmatizität von Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsstilen in den Künsten und Geisteswissenschaften offenzulegen.