Verlag: hgk - Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 2007
ISBN 10: 3906437191 ISBN 13: 9783906437194
Sprache: Deutsch
Zustand: Gut. Herausgegeben von Hans-Peter Schwarz. Hardcoverausgabe, 208 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar. K214-pw47256 ISBN: 9783906437194.
Zustand: Sehr gut. 206 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 245.
Zustand: Sehr gut. 288 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Transcript /Biup/Mdwpress
ISBN 10: 3837642046 ISBN 13: 9783837642049
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Wie müssen wir zurückschauen, um Was sehen zu können und darüber unseren Blick für das Gegenwärtige und Kommende zu schärfen Die Beiträge des Bandes, der zu Ehren von Sigrid Schade erscheint, beziehen sich auf vielschichtige Diskursgeschichten an den Schnittstellen von Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften. Sie beleuchten künstlerische, kulturelle und soziale Praktiken und Ordnungen als Aushandlungsort komplexer Bedeutungs- und Beziehungsgefüge.Mit Beiträgen von Mieke Bal, Kerstin Brandes, Vera Frenkel, Sabine Gebhardt Fink, Insa Härtel, Karin Harrasser, Kornelia Imesch, Carmen Mörsch, Irene Nierhaus, Griselda Pollock, Dorothee Richter, Steffen A. Schmidt, Philip Ursprung und Silke Wenk. 288 pp. Deutsch.
Verlag: Transcript /Biup/Mdwpress
ISBN 10: 3837642046 ISBN 13: 9783837642049
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Wie müssen wir zurückschauen, um Was sehen zu können und darüber unseren Blick für das Gegenwärtige und Kommende zu schärfen Die Beiträge des Bandes, der zu Ehren von Sigrid Schade erscheint, beziehen sich auf vielschichtige Diskursgeschichten an den Schnittstellen von Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften. Sie beleuchten künstlerische, kulturelle und soziale Praktiken und Ordnungen als Aushandlungsort komplexer Bedeutungs- und Beziehungsgefüge.Mit Beiträgen von Mieke Bal, Kerstin Brandes, Vera Frenkel, Sabine Gebhardt Fink, Insa Härtel, Karin Harrasser, Kornelia Imesch, Carmen Mörsch, Irene Nierhaus, Griselda Pollock, Dorothee Richter, Steffen A. Schmidt, Philip Ursprung und Silke Wenk. 288 pp. Deutsch.
Verlag: hgk - Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich
ISBN 10: 3906437191 ISBN 13: 9783906437194
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: hgk - Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich
ISBN 10: 3906437191 ISBN 13: 9783906437194
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Softcover. Zustand: gut. 2007. Der Band befragt die Videokunst der frühen 1970er Jahre hinsichtlich ihrer Interventionen in Körper- und Mediendiskurse bzw. Subjektdiskurse der Zeit. Im Anschluss an Walter Benjamin entwickelt die Studie hierfür ein operatives Bildverständnis und arbeitet »den wachen Sinn für die Signatur der Zeit« aus den Praktiken und Diskursen der Videokunst heraus. Analysen zu Videowerken von Antin, Benglis, Dujourie, Ivecovic, Rosler, Steele, Wilke und anderen Künstlern und Künstlerinnen belegen einen repräsentationskritischen Einsatz des Mediums, der die Arbeit an, mit und in Bildern als eine ebenso ästhetische wie politische Argumentation lesbar macht. AutorSigrid Adorf, Kunstwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Cultural Studies und Co-Leiterin des MA Cultural/Gender Studies der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Ihr Forschungsschwerpunkte sind Repräsentations- und Blicktheorien, Geschichte und Theorie der technischen und visuellen Medien sowie Feministische Theorie. In deutscher Sprache. 400 pages. 22,4 x 13,4 x 2,8 cm.