Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
EUR 93,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 165 Seiten; Zustand: sehr gut. Geringfügige Gebrauchs- oder Lagerspuren. 364 ISBN 9783608946093 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210 18 cm, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Leinen.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 2008
ISBN 10: 3525404077 ISBN 13: 9783525404072
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2008. Verrücktheit, seelische Gesundheit und der schmale Grat dazwischen.Ob man als Baby von neuen Erfahrungen überflutet wird, als Pubertierender vielen neuen Verwirrungen ausgesetzt oder durch seine eigenen sexuellen Phantasien als Erwachsener irritiert ist die Verrücktheit scheint überall zu lauern und gleichzeitig ein völlig 'normaler' menschlicher Zustand zu sein. In unserer Leistungsgesellschaft nehmen psychische Krankheiten zu, wo doch das 'Normalsein' gefordert ist. Die Verrücktheit umgibt wenngleich sie letztendlich oft destruktiv wirkt ein Hauch von Glamour, in ihrer Begleitung finden sich oft Begriffe wie Genie, Kreativität und Individualität. Der Begriff Gesundheit jedoch verwirrt. Was ist (seelische) Gesundheit, was macht sie aus? Wann sind wir 'gesund' und 'normal'? Adam Phillips sucht und findet Antworten auf diese Fragen, die überraschen und zum Nachdenken anregen. Autor: Adam Phillips ist Psychoanalytiker mit eigener Praxis in London. Er hat Aufsätze und Bücher zu Literatur, Geschichte, Philosophie, Biografie, Kinderpsychologie und Psychoanalyse veröffentlicht. Er schreibt regelmäßig für die »London Review of Books«, den »Observer« und die »New York Times« und ist Herausgeber der englischen Gesamtausgabe von Sigmund Freuds Werk (Penguin Books). Aus dem Englischen von Florian Langegger No health without mental health. Adam Phillips investigates what the WHO definition doesn't say about our mental wellbeing Geisteswissenschaften Philosophie Essay Freundlichkeit Geschenkbuch Kulturgeschichte Philosophie Tugend Tugenden Sprache deutsch Maße 123 x 205 mm Geisteswissenschaften Psychologie Lexika Gesundheitspsychologie Lebenskunst Psychische Störung Psychoanalyse Psychohygiene Psychosoziale Entwicklung Seelische Gesundheit ISBN-10 3-525-40407-7 / 3525404077 ISBN-13 978-3-525-40407-2 / 9783525404072 In deutscher Sprache. 176 pages. 123 x 205 mm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 139,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2010. Die notwendige Wiederentdeckung der Freundlichkeit - ein Plädoyer für eine unterdrückte Leidenschaft Die Freundlichkeit macht uns umgänglich, offen, liebenswert, kann aber auch die Ecken und Kanten unserer Persönlichkeit abschleifen. Rührt daher der Widerstand gegen eine der ältesten Tugenden, ohne die jedes zwischenmenschliche Miteinander zum Scheitern verurteilt wäre?In Zeiten, in denen alles immer schneller, größer und sexyer sein muss, hat das Image der Freundlichkeit gelitten.Wer heute freundlich ist, gilt damit nicht nur als höflich, umgänglich und rücksichtsvoll, sondern zugleich als naiv, unrealistisch und nicht konkurrenzfähig.Kulturgeschichtlich und psychoanalytisch folgen Adam Phillips und Barbara Taylor in ihrem Essay den unauffälligen Spuren des Freundlich-Seins. Sie zeigen damit, dass Freundlichkeit nicht nur glücklich macht, sondern gerade in ihr ein Ausweg aus unserer von Wettbewerb und Egoismus geprägten Welt liegt. Autor: Adam Phillips ist Psychoanalytiker mit eigener Praxis in London. Er hat Aufsätze und Bücher zu Literatur, Geschichte, Philosophie, Biografie, Kinderpsychologie und Psychoanalyse veröffentlicht. Er schreibt regelmäßig für die »London Review of Books«, den »Observer« und die »New York Times« und ist Herausgeber der englischen Gesamtausgabe von Sigmund Freuds Werk (Penguin Books). Aus dem Inhalt: Kapitel 1 Warum ist Freundlichkeit so suspekt? Kapitel 2 Eine kurze Geschichte der Freundlichkeit Kapitel 3 Das Wirkungsfeld der Freundlichkeit Kapitel 4 Der Freundlichkeitstrieb Kapitel 5 Zeitgemäße Freundlichkeit Dank Übersetzer Susanne Held Sprache deutsch Original-Titel On Kindness Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Philosophie Essay Freundlichkeit Geschenkbuch Kulturgeschichte Philosophie Tugend Tugenden ISBN-10 3-608-94609-8 / 3608946098 ISBN-13 978-3-608-94609-3 / 9783608946093 In deutscher Sprache. 165 pages. 17,6 x 11,8 x 1,4 cm.