Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
J.G. Cotta, München, 1851
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Leder Lederband d.Zt. mit Rückenvergoldung, 2 vergoldeten Rückenschildchen, Farbsprengselschnitt, Lesebändchen, beide Deckel mit Goldfiletten und je 4 Vignetten in den Ecken. Der Kopfschnitt ist verstaubt, der Seitschnitt etwas stockfleckig. Titelseite und folgende mit leichten Stockflecken, danach sind die Seiten bis auf Kleinigkeiten sauber und gut. Deutsche Originalausgabe des Verfassers. Hans Christian Oersted (* 14. August 1777 in Rudkøbing; † 9. März 1851 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph. 1820 entdeckte Ørsted die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes und gilt als Mitbegründer der Elektrizitätslehre und Elektrotechnik. Ørsted war 1829 maßgeblich beteiligt an der Gründung der Polytechnischen Lehranstalt in Kopenhagen, dem Vorgänger der heutigen Technischen Universität Dänemarks. Seit der Eröffnung war er bis zu seinem Tod Rektor der Schule. Er gilt als eine der führenden Persönlichkeiten des Goldenen Zeitalters Dänemarks. Inhalt: Das Verhältniß der Naturwissenschaft zur Dichtkunst - Das Verhältniß der Naturwissenschaft zu verschiedenen wichtigen Religionsgegenständen - Ueber die bildende Wirkung, welche die Anwendung der Naturwissenschaft ausüben kann - Zwei Reden in den scandinavischen Naturforscherversammlungen - Von der Schule in's Leben - Alte und neue Zeiten - Verhältniß der Naturwissenschaft zu den Zeitaltern und ihrer Philosophie - Christenthum und Geistesbildung unterstützen einander - Betrachtungen über die Geschichte der Chemie - Ueber Geist und Studium der allgemeinen Naturlehrer. Sprache / Language: de XV + 474 Seiten. ca. 17,7 x 12 cm. Befriedigend. Artikel-Nr.: KIE2999.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 1.
Carl B. Lorck, Leipzig, 1854
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Halbleinen Neuerer Halbleinenband mit vergoldetem Rückenschild, Farbkopfschnitt, Lesebändchen. Rücken mit kleinem Abrieb, Der Kopfschnitt ist etwas verstaubt und gedunkelt, Seit- und Fußschnitt sind gedunkelt und etwas stockfleckig. Flüssigkeitsrand auf den ersten 50 Seiten samt Seit- und Fußschnitt. Frontispiz mit Knick am oberen und kleinem Abriß am unteren Eck. Die Seiten sind gedunkelt und teilw. vorwiegend am oberen Rand etwas verstaubt , meist leicht stockfleckig. Hans Christian Oersted (* 14. August 1777 in Rudkøbing; † 9. März 1851 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph. 1820 entdeckte Ørsted die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes und gilt als Mitbegründer der Elektrizitätslehre und Elektrotechnik. Ørsted war 1829 maßgeblich beteiligt an der Gründung der Polytechnischen Lehranstalt in Kopenhagen, dem Vorgänger der heutigen Technischen Universität Dänemarks. Seit der Eröffnung war er bis zu seinem Tod Rektor der Schule. Er gilt als eine der führenden Persönlichkeiten des Goldenen Zeitalters Dänemarks. Band 1: Mit Biographie und Porträt. Ueber die Gründe des Vergnügens, welches die Töne hervorbringen - Die Naturwirkung des geordneten Lautausdrucks - Das Geistige in dem Körperlichen - Der Springbrunnen - Ueber das Verhältniß zwischen der Naturauffassung des Denkens und der Einbildungskraft - Aberglaube und Unglaube in ihrem Verhältnisse zur Naturwissenschaft - Das ganze Dasein Ein Vernunftreich - Die Wissenschaftspflege als Religionsausübung - Der allgemeinen Naturlehre Geist und Wesen - Ueber die bildende Wirkung, welche die Anwenung der Naturwissenschaft ausüben muß - Zwei Reden, gehalten in den skandinavischen Naturforscherversammlungen - Das Verhältniß zwischen den Jungen und Alten, mit besonderer Hinsicht auf den in die Welt eintretenden Jüngling - Alte und neue Zeiten - Betrachtungen über die Geschichte der Chemie - Der Naturwissenschaft Verhältniß zu Zeitaltern und deren Philosophie. Band 2: Mit den neuen Beiträgen. Das Verhältniß der Naturwissenschaft zur Dichtkunst - Das Verhältniß der Naturwissenschaft zu verschiedenen wichtigen Religionsgegenständen - Zwei Kapitel der Naturlehre des Schönen - Ueber das "Unschöne" in der Natur in seinem Verhältniß zur Schönheitsharmonie des Ganzen - Gespräch über die Symmetrie - Das Christenthum und Geistesbildung unterstützen einander - Christenthum und Astronomie - Gespräch über den Mysticismus - Der Weg von der Natur zu Gott - Das geistige Leben - Die Gesetze für die Lebensführung. Sprache / Language: de XXXVIII + 347 + XVII + 290 Seiten. ca. 19,8 x 13 cm. Befriedigend. Artikel-Nr.: KIE3030.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 2.
Carl B. Lorck, Leipzig, 1851
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Halbleder Seltene Originalausgabe aus den nachgelassenen Schriften Oerstedts zu 'Geist in der Natur', hier nur zweiter Band. Mit vier Tafeln und Abbildungen im Text. Halblederband d.Zt. mit Lederecken, Marmorschnitt. Der Einband ist berieben und bestoßen, auffälliger Aufplatzer am Vordergelenk unten, der Schnitt ist gedunkelt. Die Vorsätze sind verschmutzt, ebenso leicht die Titelseiten, Signatur im Innendeckel. Das vordere Innengelenk ist leicht angebrochen. Die Seiten und Tafeln sind teilweise gedunkelt und stock-/staubfleckig. Vier Tafeln, eine in Farbe, eine gefaltet. Inhaltsübersicht: Ein Weg von der Natur zu Gott - Gespräch über den Mysticismus - Gespräch über die Symmetrie. Sprache / Language: de XII + 172 Seiten. ca. 19,2 x 12,6 cm. Befriedigend. Artikel-Nr.: KIE3031.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 3.
Literaricon Verlag Jul 2019, 2019
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Taschenbuch. Druck auf Anfrage Neuware - Hans Christian Ørsted (1777 - 1851), dänischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph, entdeckte 1820 die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes und gilt als Mitbegründer der Elektrizitätslehre und Elektrotechnik. Als Naturwissenschaftler blieb Øerstedt nicht, wie die meisten seiner Kollegen, 'beim Dualismus von Mensch und Natur, sondern suchte nach dem größeren Zusammenhang. In seinem Weltbild war der Mensch Teil der Natur - und die Natur selbst das Göttliche.' (An Rettig, Universität Regensburg, Matrikel-Nr. 1303390, S. 33, 2009).Das vorliegende Werk enthält eine Zusammenstellung wichtiger Beiträge Øerstedts zu diesem Thema. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1850. 356 pp. Deutsch. Neu. Artikel-Nr.: 9783959137348.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 4.
Lorck, 1850
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Halbleder, 200 S., Halbleder, leicht berieben, 0.500 kg. 0. Artikel-Nr.: 42251AB.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 5.
Leipzig Carl Lorck, 1850
Anbieter- und Zahlungsinformationen
2 Bde. 8°. XXXII, 200 S., XVI, 169 S. 1 Portr. HLdr. Blindgepr. auf Deckel, verg. Rü.-Tit. u. florale Rü.-Verg. Ecken, Kanten u. Kapitale l. ber. u. bestossen, 1 Deckel m. kl. Fehlst., die ersten u. letzten Seiten l. braunfl., ansonsten guter Zustand. Dekorative Ausg. Auf Wunsch gerne Foto via e-mail. Sprache: Deutschu 0,922 gr. 0. Artikel-Nr.: 12085AB.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 6.
Leipzig, Lorck, 1850
Anbieter- und Zahlungsinformationen
8° , Halbleder mit Lederecken. marmorierter Schnitt, etwas stockfleckig, ex libris auf Vorsatz, Falz am Vorsatz beansprucht, dennoch sehr gut erhaltenes Exemplar und Bindung tadellos. Mit Ausnahme von Direkt-Recycling Materialien erfolgt der Versand ohne Einsatz von Kunststoffen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. dritte unveränderte Aufalge.,. Artikel-Nr.: 13248.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 7.
Carl B. Lorck, Leipzig, 1854
Anbieter- und Zahlungsinformationen
8°. Neue Ausgabe vollständig in zwei Bänden - gegenüber den Ausgaben von 1850/51 erweitert (Untertitel von Band 2: "Mit den neuen Beiträgen")., XXXVIII S., 1 Bl., 347, XVII S., 1 Bl., 290 S., 1 Bl. 2 Bände in 1 Band. Halblederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung. Mit 1 gest. Titelportrait. Einband etwas berieben, bestoßen und beschabt; Lederecken mit kleinen Bezugsfehlstellen; Vorsätze leimschattig; erste Blätter mit größerem Wasserfleck in der oberen Ecke und kleinem Wasserfleck in der unteren Ecke; letzte Blätter mit kleinerem Wasserfleck in der unteren Ecke; stockfleckig - einige Seiten auch stärker. Vgl. Poggendorff II, 310. 1100 Gramm. Artikel-Nr.: 59308.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 8.