Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 32,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 212 S., kart. "Migge (1881-1935) war Landschaftsarchitekt und lebte seit 1920 in der Künstlerkolonie Worpswede. Mit seinen Arbeiten steht Leberecht Migge in der Tradition der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Reformbestrebungen im großstädtischen Wohnungsbau und in der Stadtplanung, die schließlich in die Gartenstadtbewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts mündete. Migges besonderes Interesse galt jedoch dem privat nutzbaren Garten, der als erweiterter Wohnraum diente. Dieses Konzept wurde bereits vor dem Ersten Weltkrieg entwickelt, es wurde jedoch von ihm zu serieller Anwendung weiterentwickelt. Hierzu Migge selbst: Das Ziel der Garten-Industrialisierung ist, jedermann einen Garten zu verschaffen, einen technisch guten Garten. Migge entwarf im öffentlichen Raum vielfältige nutzungsorientierte Konzepte wie Spielbereiche für Kinder, gemeinschaftlich nutzbare Dachgärten, Ruhebereiche für Ältere oder auch der Müllentsorgung. Ein weiterer Schwerpunkt Migges waren seine sozialreformerischen Bestrebungen, den benachteiligten Bevölkerungsgruppen eine Selbstversorgung zu ermöglichen" (Wikipedia). Gramm 600.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 102,90
Gebraucht ab EUR 44,80
Mehr entdecken Softcover
Verlag: ohne Verlagsangabe ohne Jahresangabe, ohne Ortsangabe
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 48 S., Frakturschrift, geheftet Raubdruck. Die Originalausgabe wurde herausgegeben auf Veranlassung des Groß-Berliner Vereins für Kleinwohnungswesen vom Ausschuß Groß-Berlin für die Kriegsgeschädigten-Ansiedlung. Als Gartenarchitekt eigentlich Kritiker des "Moloch Stadt", den er lebenswerter machen und für die Arbeiter/innen zur Reproduktion fruchtbar machen wollte, landete Migge später im Umfeld der konservativen Revolution und entwarf einen nationalwirtschaftlichen Siedlungsplan (siehe Heinz Wilhelm Hoffacker: Entstehung der Raumplanung, konservative Gesellschaftsreform und das Ruhrgebiet 1918-1933, Essen 1989, S. 183ff.). Es handelt sich hier um einen klammergehefteten Nachdruck! Gramm 200 Reprint (nach der Ausgabe Eugen Diederichs, Jena 1919).
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 43,72
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: -
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 74 Illustrationen und 23 Tafeln. Orig.kartoniert. 162 Seiten. Gut erhalten.
Verlag: Jena, Eugen Diederichs., 1913
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22,5 x 16,5 cm. 161 Seiten, 7 Bl. (Plananhang und Inhaltsverzeichnis). Mit 74 Illustrationen und 23 Tafeln. Illustr. Orig.-Broschur. Einband leicht gebräunt und etw. angerändert, Vorderdeckel mit Fleck und kleineren Eckfehlstellen, Kapitale minimal angeplatzt. Erste Ausgabe. -- Leberecht Migge (1881-1935) war einer der einflussreichsten Gartenarchitekten des frühen 20. Jahrhunderts und wirkte bei Siedlungsplanungen, öffentlichen Parks und privaten Villengärten mit. Er prägte durch seine mitunter sozial orientierten Publikationen und Projekte maßgeblich die Landschaftsarchitektur im deutschsprachigen Raum. -- Innen sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Callwey,, 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, OBrosch. S. 57-60. (Gesamt: S. 57-63, 4 Bll.). Mit 8 Tafeln und 2 (1 ganzseitig) Textabbildungen (und zusätzlichen 6 Tafeln). Enthält außerdem: Ein Hamlet-Denkmal von G.V. - Tafeln: R. Engelmann, Gartenskulptur / Leberecht Migge und Jakob Ochs, Park uin Roggendorf / Josef Rauch, Berlin, Brunnengarten / Düü und Petzold, Gartenplastik / Gabriel von Seidl, Garten der Villa Lenbach. - Tafeln lose beiliegend, Umschlag leicht gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Berlin. Verlag Deutsche Bauzeitung. 1930., 1930
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 6 Abbildungen. Orig.Papier. Seiten 57-64. Artikel in: Stadt und Siedlung, Beilage zur Deutschen Bauzeitung Nr. 48, DBZ 64. Jahrgang. 14. Juni 1930. ST Nr. 8. 4°. Seiten leicht lichtrandig, sonst gut erhalten. Enthält: Dauerkleingärten Rehberge, Berlin. Siedlung Beamten-Wohnverein, Berlin. Erwerbsgarten Kraftwerk Klingenberg, Berlin. Gartenlandschaft Niddagebiet, Frankfurt a.M. System der Grünpolitik in Frankfurt a.M. Vorplatz des Hauptbahnhofes in Duisburg vom Beigeordneten Pregizer.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Deutsche Binnen-Kolonisation | Sachgrundlagen des Siedlungswesen | Leberecht Migge | Taschenbuch | Paperback | 200 S. | Deutsch | 2016 | [.] | EAN 9783957704672 | Verantwortliche Person für die EU: [.], Rippiener Str. 11, 01217 Dresden, jm[at]saxoniabuch[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Worpswede, Druck und Verlag der Künstler-Presse, (1923)., 1923
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 4.007,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Original-Broschur mit montierter farbiger Deckelillustration. Die Ränder etwas ausgeblichen, die Gelenke mit bis zu 2 cm Einrissen. Titelblatt, 16 Seiten, 3 Blatt und 23 im Stein bzw. Stock signierten oder monogrammierten (17 davon eigenhändig) Originalgraphiken auf Tafeln. Der Buchschmuck von Walter Müller und Zierschrift von Hans Saebens. Im Innenbereich etwas gebräunt und braunfleckig. Beiliegend: Zwei Notgeldscheine der Künstlerpresse Worpswede, Eintrittskarte der "Kunsthalle Philie Vogeler, Worpswede", Ansichtskarte "Haus Ulrichs Worpswede". Vorliegend Nummer I von 100 römisch, mit Bleistift auf dem Titel nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe dieser sehr seltenen Schrift der Worpsweder Künstlerkolonie. -- Auf dem vorletzten Blatt sind 26 Künstler aufgezählt, die 1923 in Worpswede ansässig waren. 23 von ihnen sind mit Originalgraphiken in diesem Band vertreten, von diesen sind 17 (meist Lithographien, wenige Holzschnitte) von den Künstlern signiert. Enthalten sind Graphiken von: Emmy Meyer (signiert), Carl Emil Uphoff (signiert), Willi Wagenfeld, Fritz Uphoff (signiert), Lore Uphoff-Schill (signiert), Wilhelm Grimm, A. M. Schiestl-Hollaender (signiert), Martin Paul Müller (signiert), Karl Jakob Hirsch (signiert), Leberecht Migge, Bernhard Hoetger (signiert), Heinrich Vogeler (mit einem Mädchenakt, der letzten bei Rief verzeichneten Graphik [192], Hans Saebens (signiert), Walter Bertelsmann (signiert), Fritz Mackensen (signiert), Emy Rogge (signiert), Karl Krummacher (signiert), Walter Müller (signiert), Willy Dammasch (signiert), A. G. van Velde, genannt Bram van Velde (signiert), Hilde Hamann, Paul Hamann und Alfred Kollmar (signiert). -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! M12800-316947.
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
EUR 73,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. m. Sch. Zustand: Sehr gut. 197, 14 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 22 cm Umschlag kleiner Einriss, sonst sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 855.
Verlag: Jena Diederichs, 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 195,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb161 S. mit 74 Ill. u. 23 Tafeln, Einb. etwas stockfleckig, Papier altersbed. leicht gebräunt, Namenstempel auf Vorsatz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 8°, gepr. OLn., Farbkopfschnitt, Lesebändchen,