Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Villeneuve, April 1961, 1961
Anbieter- und Zahlungsinformationen
4 1/2 pp. 8vo. Blaues Papier u. die Postkarte. Gedr. Briefkopf. Oskar Kokoschkas Ehefrau Olda Kokoschka wegen einer Ausstellung (Gegenbriefe liegen in Kopie bei).„[ ] Wir versuchen Leute anzufragen aber keiner beisst an, die neuen Bilder vom Vorjahr sind teils in U.S.A., teils England, keiner will sie hergeben im Hinblick auf die Tate Ausstellung [ ] Ich habe eine grosse Bitte. Ich muss den Überblick über OK’s Bilder der letzten 5-6 Jahre zusammenstellen und es fehlen mir Photos (und Maase [!]) der Bilder, die in München waren und von denen ich Sie bitte uns je 2 Kopien von Photos, falls negative vorhanden, machen zu lassen auf unsere Rechnung [ ]" - Es folgt eine Liste an Bildern, dahinter mit Bleistift vermerkt, wo die Negative archiviert sind.1953 zogen Oskar und Olda Kokoschka (1915-2004) aus dem Exil zurück nach Festland Europa. Sie bezogen im kleinen Villeneuve ein bescheidenes, von einem Garten umgebenes Haus mit weitem Blick über den Genfer See. Olda organisierte das Leben des Künstlers. Kokoschka hatte seine Arbeiten fast nie aufbewahrt, dies tat seine Frau seit den Londoner Jahren. Später begann sie, frühe Zeugnisse seiner Kunst zu sammeln, zunächst die Druckgraphik, seit 1980 auch Gemälde, Zeichnungen, Briefe.Oskar Kokoschka studierte an der Kunstgewerbeschule in Wien und lernte alle künstlerischen Größen des Fin-de-Siecle kennen und wurde Mitarbeiter der Wiener Werkstätten. Er erregte nicht nur als Maler, sondern auch als Dichter Aufsehen, etwa durch sein expressionistisches Stück „Mörder, Hoffnung der Frauen". Skandalträchtig war seine Beziehung zu Alma Mahler. Drei Jahre waren sie ein Paar. Sie inspiriert ihn. Auf einer gemeinsamen Dolomitenreise entstand in Grün- und Blautönen die Landschaft Tre Croci (1913) – ein Schlüsselwerk, das später Teil der „Entartete Kunst"-Ausstellung war Nach dem Ende der Beziehung meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst und wurde verwundet. Er überlebte Genickschuss und Bajonettstich, übersiedelte nach Dresden und gab 1918, voller Obsession für Mahler, eine lebensgroße Alma-Puppe in Auftrag.1934 emigrierte Kokoschka nach Prag, wo er seine spätere Frau Olda kennenlernte. Nach dem Münchner Abkommen gelang Kokoschka mit Olda die Flucht nach London. 1941 heirateten Oskar und Olda Kokoschka. Artikel-Nr.: 81399.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 1.
Mathildenhöhe, Darmstadt, 1964
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Softcover. First edition. Introductory essays by Heinz Winifred Sabais, Werner Hofmann, Dore Ashton, Carl Georg Heise, and Wener Haftmann. Square small quarto. Quarter canvas and printed wrappers. Slight age-toning, near fine. From the library of the artists Ben Shahn and Bernarda Bryson Shahn, with an estate label designed by their son, Jonathan Shahn. Near Fine. Artikel-Nr.: 345175.
Erstausgabe.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 2.
Anbieter- und Zahlungsinformationen
46,5x40,5 cm. Die 17 Lithographien zu King Lear erschienen 1963 bei Ganymed Original Editions in London in einer Auflage von 275 Exemplaren (35 Ex. mit 17 Lithographien und 240 Ex. mit 16 Lithographien), gedruckt wurden die Lithographien im Atelier J.E. Wolfensberger in Zürich. - Unsere Lithographien in der Originalhalbleinenmappe und Schuber sowie dem kleinerformatigen Titel- und Kolophonblatt von Ganymed mit 2 Originallithogaphien. - (Schuberkanten eingerissen). Artikel-Nr.: 13794BB.
Erstausgabe. Signiert.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 3.
Hamburg; Salzburg: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; Rupertinum, 1986
Anbieter- und Zahlungsinformationen
zahlreiche teils farbige Abbildungen, 135 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gr.-8°, OKartoniert, Einband mit geringen Gebrauchsspuren, ansonsten sehr gut. 1. Aufl. (4000 Exemplare). Artikel-Nr.: 23532.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 4.
Zch., Kunsthaus., 1986
Anbieter- und Zahlungsinformationen
366 S., 244 verzeichnete und abgebildete Werke. OBr. Sprache: deutsch. Artikel-Nr.: 69560AB.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 5.
Dresden. Staatliche Kunstsammlungen Albertinum., 2015
Anbieter- und Zahlungsinformationen
4to. 68 S. OKt. Guter Zustand. = Patrimonia 380. Sprache: deutsch. Artikel-Nr.: 3427HB.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 6.
Ernest Rathenau New York, vormals Euphorion Verlag Berlin 1971-1977., N.Y., 1971
Anbieter- und Zahlungsinformationen
29 x 23,5 cm, 23 S. Text u. 162 vorwiegend ganzseitige Abb. auf Tafeln, OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und 17 S. Text u. 141 vorwiegend ganzseitige Abb. auf Tafeln, OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel; neuwertig im OSchuber. Eins von 600 bzw. von 650 nummerierten Exemplaren; hier die Nummern 585 und 592. - Beigegeben: Oskar Kokoschka. Handzeichnungen 1906-1965. Mit einem Vorwort und unter Mitwirkung des Künstlers herausgegeben von Ernest Rathenau. Ernest Rathenau New York 1966. 29 x 23,5 cm, 15 S. Text u. 134 Abb. auf Tafeln, OLeinen im OSchuber. Eins von 600 nummerierten Exemplaren (Nr. 481, neuwertig). Artikel-Nr.: 33489.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 7.
Christians, Hamburg, 1973
Anbieter- und Zahlungsinformationen
8° (= Das schriftliche Werk / Oskar Kokoschka; Bd. 1). 276 S. Leinen, Originalumschlag. Umschlag kl. Fleck, sonst schönes Ex. ----------- DABEI: Kokoschka, Oskar - Spur im Treibsand. Geschichten (Zürich. Atlantis Verlag AG.1956, 1. Auflage. 19,5 x 12,5 cm. 264(1) S. Leinen mit Schutzumschlag, min. Gebr.spuren, gut erhaltenes Exemplar 950 Gramm. 1.Ausgabe. Gut. Artikel-Nr.: 19188.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 8.
O. O., Villeneuve (Vaud) und Salzburg, 1956-1961., 1961
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Zusammen 4 SS. auf 3 Bll. (Gr.-8vo). Mit einem eh. adr. Kuvert. Mit zwei mitunterzeichneten Neujahrskarten und einigem zeitgen. Werbematerial. Die Schreiben sind an Franz Leeb, den Bürgermeister von Pöchlarn, gerichtet: "[.] Ihrem Pöchlarner Sohn und Ehrenbürger fehlen vorläufig Worte um Ihnen und allen Freunden, die mir so viel Freude bereitet haben, zu danken. Begnügen Sie sich bitte mit dem Ausdruck meines innigsten Dankes und der Versicherung, daß ich diesen, einer meiner schönsten Lebenstage, nie vergessen kann als Sie mich [vor] der ganzen Bevölkerung so herzlich in meiner Geburtsstadt empfangen und gefeiert haben. Einen herzlichen Gruß Ihnen, lieber Herr Bürgermeister, dem Stadtrat und allen meinen Mitbürgern [.]" (18. VII. 1956). Artikel-Nr.: 47698.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 9.
Villeneuve, 1957-1958, 1958
Anbieter- und Zahlungsinformationen
4 1/2 pp. 8vo. Gelocht u. gestempelt. In den Briefwechseln aus den Jahren 1957-1958 geht es um die Vorbereitung einer Ausstellung, zu der Leihgaben u.a. von Alma Mahler-Werfel angefragt sind, um die Lieferung von Bildern und die Erstattung einer Bestätigung für ein Radiogerät, für das der Schweizer Staat Einfuhrgebühr erhebt. (Gegenbriefe liegen jeweils in Kopie bei)5. Mai 1957: „[ ] Wir warten seit Wochen auf den Spediteur [ ], der die Bilder nicht abholt. Und da die Kathedrale für den Volkswagen zu gross ist kann ich es nicht reinbringen [ ]"3.Sept.1957: „[ ] Bitte helfen Sie uns über eine Bürokratische Klippe, die das Radioapperat betrifft. Ich lege die betreff. Briefe bei. Sie sehen daraus, dass die Schweizer wollen, dass wir den Preis in Franken zahlen. Könnten Sie bitte an die ‚Office Suisse de compensation‘ in Zürich schreiben, dass das Radio ein Geschenk von Ihnen an OK: ist, welches Sie bei Holzinger bestellten ?! Das würde grosse Hilfe sein und alles lösen. [ ]" Die Bestätigung der Rechnung über ein „Rundfunkempfangsgerät Nr. 4090/17281 zum Sonderpreis 359.50 DM" liegt bei.9.10.1957 und 3.11.1958 (Poststempel): „[ ] An Alma M. hat OK geschrieben, keine Antwort, sie soll krank gewesen sein. [ ] Apropos Frau Mahler, Ihre Adresse: Frau Emmy Rubensohn, 549 Riverside Drive, Apt. 4F, New York könnte eventuell etwas tun, denn sie sieht A.M. oft. [ ]"1958 fand in München eine große Kokoschka-Ausstellung statt, zu deren Anlass die Fächer gezeigt werden sollten, die Kokoschka seiner damaligen Geliebten Alma Mahler gefertigt hatte. Ab 1911 war er mit Alma Mahler, der Witwe des Komponisten und Dirigenten Gustav Mahler und späteren Frau Walter Gropius und danach Franz Werfels, befreundet. Ab 1912 lebte er mit ihr zusammen; seine dreijährige heftige und besitzergreifende, aber letztlich unerfüllte Liebe zu ihr brachte verschiedene bedeutende Kunstwerke hervor, darunter bekannte Gemälde, die Fächer und auch eine Serie von Lithografien. Kokoschka hatte die Beziehung auch in seinem Drama „Orpheus und Eurydike" bearbeitet.Emmy Rubensohn (1884-1961) war eine Musikmäzenin, die zuletzt in New York lebte. Zu ihrem Freundes- und Bekanntenkreis zählten sowohl Alma Mahler-Werfel als auch Oskar Kokoschka. Artikel-Nr.: 81398.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 10.
Prague, Rome, Paris and London, 8. V. 1937 to 15. IV. 1943., 1943
Anbieter- und Zahlungsinformationen
11 pp. on 3 double sheets (small 4to), and 2 pp. one 1 f. (oblong 8vo), 1 single page on 1 f. (oblong small 4to), and the 2 cards. With three autogr. envelopes. Comprehensive letters (written in German or English) to art dealer Israel Ber Neumann (1887-1961) in New York City, reporting from travels to Italy, France and North Africa, and especially about some ideas for exhibiting in America, and the impending loss of his pictures which were shown in German museums: "[.] I hav[e] success here, true, but I always had it my life long even when it was success only amongst a small crowd of juvenile enthusiasts among w[h]ich you were one of the outstanding figures in my memory of the past [.] Recently I finished a portrait of Mr. Maisky, the Soviet Ambassador of London. I think it to be one of my best works in the near past and would like to have it invited by the Museum of Modern Art, New York. You would oblige me in talking it over with Dr. Barr, the nice Director of the Museum. Nearly 40'000 people saw the collection referred above here in London, many more will see my painting in the country where it will be send around. Some people [say] it is the painting of this war. History will judge! [.]" (London, 15. IV. 1943). - Unpublished in: Olda Kokoschka and Heinz Spielmann (eds.). Letters. III. 1934-1953. Düsseldorf 1986. Artikel-Nr.: 32242.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 11.
Probably Villeneuve, 1955 to 1957., 1957
Anbieter- und Zahlungsinformationen
8vo and oblong 8vo. Altogether 8 pp. on 5 ff. With 4 autogr. envelopes. Intimate, longing missives to Antonia Mangelmann, probably a former model or student of Kokoschka's at his Salzburg Summer Academy: "You have proven to me a dedication, truly limitless for a mother, in this, your possibly finest letter; do not be angry if the Swan proves human in his desire to embrace you in thanks for all that you keep so close to my imagination that I was overjoyed all day, so very happy. How sweet are your two hearts, and how beautiful your two bodies, such harmony of earthly forms and divine souls was known only to Greek antiquity, and I confess frankly that I return to Salzburg on your behalf alone. To have to leave such wonderful sweetness! for soon I shall have to die, a fate which I find it hard to get used to! That there shall be a wall between the three of us, that the world of shadows shall remove me forever, while you and Inge strew like buds your charm and love beneath the sky, in the light of day and the star's nightly gleam, this hurts me as my love hurts me but still keeps alive / your Oskar" (translation). The reverse of this undated letter shows a sketch of three embracing persons, inscribed "for dear Antonia / variation on our theme / by OK". The persons depicted are apparently Antonia, her daughter Inge, and Kokoschka himself. - All letters with printed letterhead. Includes 11 pp. of responding letters. Artikel-Nr.: 45174.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 12.
Chanticleer Press, New York, 1948
Anbieter- und Zahlungsinformationen
OBrosch. (etw. berieben). EA. New York, Chanticleer Press 1948. Gr.-8°. 87 S. mit 48 Tafeln in Photogravüre + 8 Farbtafeln, OBrosch. (etw. berieben). EA. Artikel-Nr.: 55620AB.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 13.
New York. Horizon Press. 1962. First American Edition., 1962
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Cloth. 274pp. Covers worn & a little marked. Edges little marked. Fair. Artikel-Nr.: 893976.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 14.
Thames & Hudson, 1962
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Hardcover. VG-/VG- 1st ed 1962 Thames and Hudson hardback, unclipped DJ, frontispiece photo and striking jacket cover image. Some spine lean, name to fly-leaf corner and light surface wear along DJ edges else VG and unmarked. Immediate dispatch Quantity Available: 1. Category: Art & Design; ISBN: 0500010145. ISBN/EAN: 9780500010143. Pictures of this item not already displayed here available upon request. Inventory No: 079549. Very Good. First Edition. Good. Artikel-Nr.: 079549.
Erstausgabe.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 15.
Marlborough Fine Art, London ., 1986
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Softcover. 35 S., zahlr. meist farbige Abb., kart., 27 x 23 cm. Außen berieben und leicht gebräunt. Darüber hinaus in guter Erhaltung. Good. Artikel-Nr.: 19589.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 16.
1947
EUR 245,00 -30%
Preis: EUR 171,50Anbieter- und Zahlungsinformationen
8° Broschiert. Wohl aus: Kokoschka. Life and Work. With two essays by Oskar Kokoschka and a foreword by Herbert Read. London, Faber and Faber (1947). Anhängend Teil der List of paintings and drawings not connected with illustrations 1907 - 1943 - Arbeiten 1 - 100 (1907 - 1915). Mit der Tafel Nr. 14: Poster: Christmas, 1945. Eingehängt in einen schlichten Heftumschlag. Auf Vorsatz handschriftliche Widmung von O. Kokoschka: Für Dr. E. Welter, dem Lehrer ein kurzes Handbuch für den Schulgebraauch, wie zum anschaulichen Denken zu kommen - um dem Übel einer auf bloß abstrakten Wege gedachten und deshalb mechanisch manipulierten Gesellschaft zu entrinnen. In Liebe und mit Mitgefühl Oskar Kokoschka. 1947. Aus dem Vorlass eines Germanisten. Namensstempel auf dem ersten Blatt und dem Fußschnitt, kleiner Eingangsstempel (Kaufdatum und laufende Nummer). Anstreichungen mit Bleistift. Seiten 245 - 304. Englisch 100g. Artikel-Nr.: 46453.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 17.
London, Arts Councel of Great Britain, Tate Gallery, 14.9.-11.11.1962., 1962
Anbieter- und Zahlungsinformationen
120 S., viele Abbildungen. Ueber 300 Objekte mit Beschreibung. OKart. Umschlag mit Anriss. Sprache: englisch. Artikel-Nr.: 67174AB.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 18.
München K Wolff (), 1920
Anbieter- und Zahlungsinformationen
85 S. m. Frontispiz von Oskar Kokoschka, 4 S. Notenbeilage (Der jüngste Tag 76/77). Dunkelgrauer OKart. (rücken verblichen u. m. kl. Fehlstelle am Fuß, Ränder eingerissen u. m. kl. Fehlst., am Fuß unbeschnitten). Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung von Bohuslav Kokoschka, dem jüngeren Bruder Oskar Kokoschkas.- Dietz 76/77.1; Kosch 9,179. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr.: 1166236.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 19.
München Kurt Wolff , 1920
Anbieter- und Zahlungsinformationen
EA, 85 S., OKart., der fragile Einband lädiert, mit kleineren Fehlstellen, sonst gut erhalten, Der jüngste Tag 76/77. Artikel-Nr.: 170343BB.
Erstausgabe.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 20.
München: Kurt Wolff (1920). 84 S., 2 Bl., mit einer Frontispiz-Zeichnung von Oskar Kokoschka und 4 Notenseiten. OBroschur mit montiertem Deckelschildchen., 1920
Anbieter- und Zahlungsinformationen
= Der jüngste Tag 76/77. Erstausgabe. EA. Erste Ausgabe. Bohislav war Oskar Kokoschkas jüngster Bruder. Dies ist sein Erstling. Göbel 474; Kosch IX, 179; Dietz 76/77.1; Raabe, Zeitschriften 145.76/77. Nicht bei Raabe, Autoren. - Einband stark lädiert: Rücken eingerissen, unten mit Fehlstelle, stark lichtgebräunt, Vorderdeckel mit zwei kleineren Fehlstellen oben und einer größeren Fehlstelle an der oberen Ecke (ca. 6x2,5 cm; das Deckelschild ist davon nicht betroffen). (HF4b). Artikel-Nr.: 3959.
Erstausgabe.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 21.
Anbieter- und Zahlungsinformationen
München, Kurt Wolff, 1920, 8°, 84 S., mit 1 Frontispiz-Illustration von Oskar Kokoschka und 4 Seiten mit Noten, Original-Broschureinband mit montiertem Deckelschild (Randläsuren, eine davon am Rückdeckel mit säurefreiem Klebeband verstärkt, ebenso eine kleine Beschädigung am unteren Rücken). Artikel-Nr.: 109444.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 22.
München Kurt Wolff, 1920
Anbieter- und Zahlungsinformationen
85 Seiten, 8°, schwarzer OKart. mit gelbem Titelschild. Erste Ausgabe (= Reihe "Der jüngste Tag" 76/77. Band). - Smolen 76/77.1.A. - Untere Ecke des vorderen Umschlags mit minimalem Eckabriss, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch. Artikel-Nr.: 17873.
Erstausgabe.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 23.
München (Kurt Wolff), 1920., 1920
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Gewicht: 500 g. 84 (4) S. mit 1 Zeichnung von Oskar Kokoschka. OKart. fliegender Vorsatz fehlt., Kanten etwas lädiert. = Der Jüngste Tag 76/77. EA des Erstlings von Kokoschkas Bruder. Artikel-Nr.: 59065AB.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 24.
München, Kurt Wolff Verlag., 1920
Anbieter- und Zahlungsinformationen
8°. 84 S., 1 S., 1 w. Bl. Schwarze Originalbroschur mit gelbem Deckelschild. "Der jüngste Tag Band 76/77." - Smolen 76/77.1.A. - Rücken gebräunt. Einband mit kleinen Ein- und Abrissen. Sprache: deutsch. Artikel-Nr.: 53317BB.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 25.
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Schöne Dokumentation nicht nur einer ungewöhnlichen Beziehung, sondern auch von Kokoschkas Arbeitsweise. Artikel-Nr.: 185049.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 26.
1961
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Druck auf Velin mit Wasserzeichen. Wingler/Welz 258. - Kokoschka hat ein bemerkenswertes druckgraphisches Werk hinterlassen. Bei seinen druckgraphischen Arbeiten bevorzugte er meist die Lithographie (WW S. 7). Im Spätherbst 1961 unternahm Kokoschka eine Griechenlandreise, dessen Eindrücke er noch vor Ort in dem Zyklus "Bekenntnis zu Hellas" verarbeitete. Der hier dargestellte Säulen-Tempel der Aphaia stammt aus der Zeit um 500 v. Chr. - Seitenränder und unterer mit leichten Knicken. Zu den Rändern hin schwach gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 49,5 x 60,5 cm. Papier: 53,5 x 76 cm. Artikel-Nr.: 140341.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 27.
Hamburg Maximilian-Gesellschaft, 1952
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Erste Ausgabe WG 10, ill.O.Pappband, O.Kartonschuber, Gr.-8°, unpag. Auflage 660 Exemplare, ganzst.O.Lithographien, vom Künstler hs.signiert, Schuber und Rücken gebräunt. Artikel-Nr.: 12032.
Erstausgabe. Signiert.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 28.
Maximilian-Gesellschaft, Hamburg, 1952
Anbieter- und Zahlungsinformationen
660 Exemplare, vom Künstler eigenhändig signiert. Hartkarton-Schuber, intakt, illustrierter Hartkarton-Einband mit Rückentitelei, tadellos, nicht paginiert, 10 ganzseitige Lithographien von Oskar Kokoschka. Oskar Kokoschka (1886 - 1980), österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus. Gespensterromantik von Oskar Kokoschka. Musik: Paul Hindemith. Oskar Kokoschka schrieb wie er malte. Gleichzeitigkeit, Chaos, Rätsel und Visionen bestimmen ihn. Seine Welt ist eine ins Extrem gesteigerte Leidenschaft. Was zählt ist das eigene Erleben, nur davon erzählt er. Ann Eliza Reed ist ein Zeugnis einer verwundeten und erschütterten Seele, ein Zeugnis aber auch, wie kraftvoll sich Oskar Kokoschka in Worten auszudrücken wusste. 25 x 27 Cm. 0,52 Kg. +++ Stichwörter: Illustrierte Bücher Kunst Nummerierte Signierte Limitierte Ausgaben inscribed copy Gewicht in Gramm: 520 Numeriert Und Signiert Schuber Hartkarton Tadellos. 0. Artikel-Nr.: 013921.
Signiert.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 29.
Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 1952., 1952
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Mit 11 Lithographien von O. K. (einschliesslich Einband). (18) Bll. 4to. Illustr. Orig.-Ppbd. In Orig.-Pp.-Schuber. Erste Ausgabe. Eines von 660 Exemplaren, auf der Handpresse der Landeskunstschule in Hamburg von Richard von Sichowsky und Paul Wunderlich für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft gedruckt. Das vorliegende Exemplar nicht signiert. – Wilpert/Gühring 10; Raabe 166.9. – Gutes Exemplar. Artikel-Nr.: 7279.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 30.