Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Paris, Éditions Berger-Levrault, 1948
Anbieter- und Zahlungsinformationen
8°, grau-blau-weiße OBrosch. XIII, 256 Seiten, Gutes, teils unaufgeschnittenes Exemplar Sprache: Französisch. Artikel-Nr.: 47061.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 1.
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Olms, Hildesheim, 2002. 207 S., kartoniert---- Neuwertig/original verlagsfrisch verschweißt/Germanistische Texte und Studien, Band 70. Tagung in Eichstätt am 16. u. 17. April 1999, anläßlich der Begründung der Forschungsstelle für Geistliche Literatur des Mittelalters an der Katholi8schen Universitäät Eichstätt - 326 Gramm. Artikel-Nr.: 2L2388_2.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 2.
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Zürich, AS 2007. 4°. 237 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Pappband / hardcover. Original Schutzumschlag. Sehr gutes Exemplar. Artikel-Nr.: 51398.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 3.
Linde Verlag, 2007
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr.: M03709301718-G.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 4.
Linde Verlag Ges.M.B.H., 2007
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Broschiert. Gebraucht - Wie neu Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet - Wissensmanagement kompakt, verständlich und praxisgerecht Wissensmanagement spielt eine zentrale Rolle in jedem innovativen und qualitätsorientierten Unternehmen. Wie Wissen gewonnen wird und wie man vorhandenes Know-how gezielt einsetzt, sind somit entscheidende Fragen einer zukunftsorientierten Unternehmensführung. Dieses Buch bietet eine kurze Einführung und porträtiert 66 Tools für Wissensmanager - immer mit Fokus auf die tägliche Praxis. Anwender erfahren, welche Wissensmanagement-Werkzeuge wann geeignet sind, welche Hilfsmittel erforderlich sind und was es unbedingt zu beachten gilt. Ein Nachschlagewerk für Profis und ein idealer Einstieg für Neulinge. Mit vielen Grafiken, Tipps und Hinweisen! Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch! 248 pp. Deutsch. Gebraucht. Artikel-Nr.: INF1100412049.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 5.
Zürich : AS-Verl., 2007
Anbieter- und Zahlungsinformationen
.**Pp. 237 S. : überw. Ill. ; 31 cm, 1250 gr. - sehr gut mit geringen Spuren, Bildband, großes Format (siehe auch mein Foto) [kö] --- zweisprachige Ausgabe Deutsch und Italienisch .G Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1805. 1. Aufl. Sehr gut. Artikel-Nr.: 44756.
Erstausgabe.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 6.
AS Verlag, Zürich, 2007
Anbieter- und Zahlungsinformationen
Hardcover. Bahnbau und Bahnbetrieb am Gotthard Seit der Eröffnung 1882 nimmt die Gotthard-Bahnlinie im Verkehrsnetz der Schweiz und Europas eine zentrale Stellung ein: Als direkteste Verbindung zwischen Deutschland und Italien war sie ein wichtiger Faktor für die technische und wirtschaftliche Entwicklung Europas im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert. Dank laufender Modernisierungen Doppelspurausbau, Elektrifikation, Erneuerungder festen Anlagen und der Betriebstechnik vermochte die Bahnlinie mit der wachsenden Verkehrsnachfrage während mehr als hundert Jahren mitzuhalten. Erst die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels wird im kommenden Jahrzehnt die Gotthardbahn ganz neu definieren. Zum Jubiläum 125 Jahre Gotthardbahn erzählen eine Autorin und fünf Autoren, allesamt ausgewiesene Verkehrshistoriker, dieGeschichte der Gotthardbahn nach von den ersten Diskussionen um die Linienführung bis in die Gegenwart. Ihre Perspektive reicht dabei weit über den Bahndamm hinaus und stellt den Betrieb und die Entwicklung der Gotthardbahn in die wirtschaftlichen, politischen und technikgeschichtlichen Zusammenhänge des 20. Jahrhunderts. Ein besonderes Gewicht kommt auch der Planung und dem Baudes Gotthard-Basistunnels zu und der Frage nach den Konsequenzen, die seine Inbetriebnahme für die historische Bergstrecke zeitigen wird. Der Band ist grosszügig illustriert mit Bildern aus 125 Jahren Gotthardbahn, von denen zahlreiche bisher noch nie veröffentlicht worden sind. Autor: Kilian T. Elsasser, geboren 1956, ist Technikhistoriker und Museologe. Der langjährige Konservator Schienenverkehr im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern verfasste zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Eisenbahn in der Schweiz und ist profunder Kenner der Geschichte der Gotthardlinie. Zürich (AS Verlag), 2007. ISBN 978-3-909111-42-8 232 S., komplett zweisprachig (D/I), 87 Farb- und 152 sw-Fotos, 21 künstler. Faksimileabb., 14 Übersichtskarte, 3 Ingenieur- und 3 Hochbauzeichnungen, techn. und stat. Daten, 22 Werbe- und 8 Dokumentenfaksimiles, 3 Fahrplanauszüge, 1 Zeittafel, Literaturangaben, Format: 30 x 21 cm, OPbd. mit Schutzumschlag, Aus dem Inhalt: Vorwort (Max Friedli). Der Durchlass im Alpenwall - Planung und Bau, 1860er-Jahre bis 1882 (Lukas Vogel): Die Anfänge im Flachland. Der Gotthard rückt ins Zentrum. Staatsgeld für den Bau. Der Gotthard als Wegweiser. Vom Durchgang zur Festung. Die Gotthardbahn boomt, 1882 - 1914 (Thomas Frey): Betrieb und Finanzen - Big Business. Infrastruktur - Die ewige Baustelle. Rollmaterial - Luxus und Kraft. Modernisierungsopfer - "Uns entglitt die Kontrolle über den Pass". Die Verstaatlichung - Ein harter Brocken. Einheimische "weiße" statt deutsche schwarze Kohle, 1914 - 1945 (Kilian T. Elsasser): Studieren, rechnen, probieren. Der Entscheid über das Stromsystem. Ausländische Konkurrenz. "Nur keine Kohle. Aber Geld!" Brücken, Tunnel und andere Bauten. Lokomotiven und Kraftwerke. Der Gotthard als Werbeträger. Der Zweite Weltkrieg. Brücke zwischen Deutschland und Italien, 1945 - 1982 (Kilian T. Elsasser): Investitionen der 1950er-Jahre für die Hochkonjunktur der 1960er-Jahre. Ein neuer Gotthardtunnel. Der Gotthardtunnel an der Kapazitätsgrenze. Ein neuer Eisenbahnbasistunnel, aber wo? Herber Rückschlag in den 1970er-Jahren. Schweizerische Verkehrspolitik für Europa, 1982 - 2007 (Gisela Hürlimann): Welcher Tunnel für den Schwerverkehr? "Mehr Bahn für alle". Der Wind dreht Richtung Liberalisierung. Via Gotthard nach Europa? Zeit der Krise, Zeit der Reformen. Open Access - der Gotthard in Gegenwart und Zukunft. 46 Jahre NEAT - Die Geschichte einer kollektiven Planung (Ruedi Weidmann): Die Gotthardachse der NEAT. Das Projekt und die Politik. Föderalismus und Wunsch nach Strassen. Neuanfang in verändertem Umfeld. Das Projekt nimmt Gestalt an. Finanzpolitische Redimensionierung. Änderungen für Frieden und Sicherheit. Kollektive Planung. Die NEAT verändert die Schweiz. Die Gotthard-Bergstrecke - ein erhaltenswertes Kulturgut (Toni Häfliger): Die Gotthard-Bergstrecke als Gesamtkunstwerk. Die Gotthard-Bergstrecke als UNESCO-Weltkulturerbe? Inventare als Entscheidungsgrundlage. Die Gotthard-Bergstrecke als Pilotprojekt. Methodik und Inhalt des neuen Inventars zur Bergstrecke. Der Umgang mit der historischen Bausubstanz. Anhang: Chronologie. Anmerkungen. Literatur. Bildnachweis. Eisenbahn Schweiz Gotthard Gotthardbahn Gotthardtunnel Gebirgsbahnen Streckenbeschreibungen Reihe/Serie Verkehrsgeschichte Co-Autor Thomas Frey, Toni Häfliger, Gisela Hürlimann, Lukas Vogel, Ruedi Weidmann Illustrationen Robert Bösch, Walter Studer Zusatzinfo 320 Abb. s/w, vierfarbig Maße 300 x 240 mm Einbandart gebunden Natur Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Sachbuch Ratgeber Natur Technik Technikgeschichte Airolo Bahngeschichte Göschenen Gotthardlinie Sankt Gotthardbahn Schweiz Tessin Tunnelbau Verkehrsgeschichte Wassen ISBN-10 3-909111-42-4 / 3909111424 ISBN-13 978-3-909111-42-8 / 9783909111428 In deutscher Sprache. 232 pages. 30,4 x 24,6 x 2,4 cm. 2007. gut. Artikel-Nr.: BN24517.
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 7.