Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Dokument (1 S. gr. folio, kl. Randeinriß rechts, leichte Gebrauchsspuren) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift "JG SCHADOW Director" als Direktor der "Königliche Akademie der Künste" und Gegenzeichnung "C. SCHUMANN, q Secret. acad." Berlin, 6.4.1824 - bescheinigt dem Kammermusikus HEINRICH STÖLZEL (1777-1844, dt. Musiker, vielseitiger Instrumentalist, entwickelte das Ventilhorn) die Verbesserung des Horns und der übrigen Metall-Instrumente betreffende Erfindung. (dito zum gleichen Preis : Dokument (1 S. gr. folio Doppelblatt, leichte Gebrauchsspuren) mit Ort, Datum, Unterschriften wie vor Berlin, 4.1.1826 - an denselben hinsichtlich der zu klärenden Patentfrage "das besagte Instrument (sei) bereits seit mehreren Jahren einer andern Behörde zur Prüfung vorgelegt worden") - (Wiki : Johann Gottfried Schadow (* 20. Mai 1764 in Berlin ; ? 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Grafiker und der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus . Seine Hauptwerke sind das Grabmal des Grafen von der Mark (1790), die Quadriga auf dem Brandenburger Tor (1793) und die Prinzessinnengruppe , das Doppelstandbild der Prinzessinnen Friederike und Luise von Mecklenburg-Strelitz (1797). Schadow gilt als Begründer der Berliner Bildhauerschule , zu seinen Schülern gehörten Christian Friedrich Tieck und Christian Daniel Rauch .).