EUR 6,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. No Jacket. Pages can have notes/highlighting. Spine may show signs of wear. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less 1.06.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 32,17
Gebraucht ab EUR 13,62
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Blue Note (Universal Music Austria), 2002
Sprache: Englisch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbaudioCD. Zustand: Gut. Auflage: LC 0133/724353822729. 1x CD. Disc in sehr gutem Zustand, minimal gebrauchs/-fingerspurig. Case in gutem Zustand, Cover leicht stumpf/ berieben/nachgedunkelt. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: America 0
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 30 am 6061 Size: Langspielplatte. Buch.
Verlag: Saar, 1980
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. SM 3868 Size: Langspielplatte. Buch.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 41,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 256 pages. 9.10x6.20x1.10 inches. In Stock.
Anbieter: ThriftBooks-Dallas, Dallas, TX, USA
EUR 70,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. No Jacket. Pages can have notes/highlighting. Spine may show signs of wear. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less 1.3.
Verlag: RCA Victor, [No place], 1954
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
EUR 27,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Near Fine. Original "Popular Collector's Issue" 10" 33 1/3 rpm long-play vinyl record. A couple of faint scratches on Side Two, else near fine in a very good cardboard sleeve with rubbing and soiling. LPT 3062. Features eight tracks including "Harlem Speaks" and "Ring Dem Bells.".
Anbieter: ThriftBooksVintage, Tukwila, WA, USA
Signiert
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. Dust jacket in very good condition. SIGNED by the author. Minor shelf and handling wear, overall a clean solid copy with minimal signs of use. Signed by Charlie Duke on the front end page. Minor wear to the dust jacket. Light wear to the boards. Tight binding. Clean interior pages. Secure packaging for safe delivery. 1.3. signed by author.
Anbieter: ThriftBooksVintage, Tukwila, WA, USA
Signiert
EUR 54,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. Dust jacket in very good condition. SIGNED and inscribed by the author. Minor shelf and handling wear, overall a clean solid copy with minimal signs of use. Signed by Charlie Duke on the front end page. Minor wear to the dust jacket. Light wear to the boards. Tight binding. Clean interior pages with light page toning. Secure packaging for safe delivery. 1.3. signed and inscribed by author.
Anbieter: ThriftBooksVintage, Tukwila, WA, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 54,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Good. First Edition. Dust jacket in good condition. First edition, later printing. SIGNED and inscribed by the author. Shelf and handling wear to cover and binding, with general signs of previous use. Signed by Charlie Duke on the front end page. MInor creasing to the dust jacket. Light bowing to the boards. Bumping to the corners. Tight binding. Clean interior pages. Secure packaging for safe delivery. 1.3. signed and inscribed by author.
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 1. Auflage. 284 Seiten Kanten etwas bestossen, auf dem Vortitelblatt von Charlie Duke und Dotty vorderseitig mit blauem bzw. schwarzem Stift signiert /// Charles Moss Charlie" Duke, Jr. (* 3. Oktober 1935 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut. Er war der zehnte Mensch, der den Mond betrat. Charles Duke wuchs in South Carolina auf und studierte nach der High School zunächst Marinetechnik. Die US-Marineakademie verlieh ihm 1957 einen Bachelor. Anschließend diente er als Kampfpilot drei Jahre auf der Ramstein Air Base in Deutschland. 1964 schloss er ein Studium am Massachusetts Institute of Technology mit einem Master als Luft- und Raumfahrtingenieur ab. 1965 wurde er Ausbilder an der Testpilotenschule der US Air Force. 1966 wurde Duke in die Astronautengruppe der NASA aufgenommen. Er war Capcom bei der ersten Mondlandung (Apollo 11) und später Ersatzpilot der Landefähre von Apollo 13. Wegen Dukes Erkrankung an Röteln konnte der eigentliche Pilot der Kommandokapsel, Ken Mattingly, nicht an der Mission teilnehmen, da er keine Antikörper in seinem Blut hatte und ein Ausbruch der Krankheit als wahrscheinlich galt, was jedoch nicht passierte. Darauf war er Pilot der Landefähre von Apollo 16 unter dem Kommando von John Watts Young, Pilot der Kommandokapsel war Ken Mattingly. Zu dieser fünften bemannten Mondlandung hielt er sich im April 1972 während drei Exkursionen insgesamt rund 20 Stunden auf der freien Mondoberfläche auf. Mit 36 Jahren ist Duke der bisher jüngste Mensch, der auf dem Mond war. Young und Duke stellten einen Geschwindigkeitsrekord mit dem Mondrover auf. Sie fuhren mit 17 km/h den North Ray Krater herunter, obwohl der Rover offiziell nur für eine Geschwindigkeit von 8 km/h ausgelegt war. Der Rekord wurde von der Apollo 17 Crew gebrochen, die ihn bis heute hält. Bei ihren Fahrten haben Young und Duke insgesamt knapp 100 kg Mondgestein gesammelt.[1] Gegen Ende des Aufenthalts auf dem Mond versuchte Duke, in der verminderten Schwerkraft in die Höhe zu springen, so wie Young es zuvor mehrfach getan hatte. Duke verlor jedoch das Gleichgewicht und fiel nach hinten auf die Lebenserhaltungssysteme im Rucksack. Laut Duke war dies der einzige Moment des Fluges, in dem er Panik verspürte, denn ein Defekt an Lebenserhaltungssystemen oder Raumanzug hätte seinen sofortigen Tod bedeutet.[2] Duke war Ersatzpilot der Mondfähre für Apollo 17.[3] Duke, der verheiratet ist und zwei Söhne hat, schied im Dezember 1975 aus der NASA aus. Er ist Ehrenmitglied im Kuratorium des Arbeitskreises Christlicher Publizisten.[4] Am 18. Mai 2019 wurde ein Asteroid nach ihm benannt: (26382) Charlieduke /// Standort Wimregal HOM-31841 ISBN 0840791062 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 596.
Verlag: Thomas Nelson, Nashville, 1990
Anbieter: Raptis Rare Books, Palm Beach, FL, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 136,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition, early printing of the tenth man to walk on the moon's revealing memoir. Octavo, original red boards, illustrated with black and white photographs. Presentation copy, inscribed by the author on the front free endpaper, "To Bob aim high Charlie Duke." Fine in a near fine dust jacket. Jacket design by The Aslan Group. "In the controversial style of the traditional American storyteller, Charlie Duke relates the journeys of his life. Readers relive the exciting sequence of events that make up Apollo 16 as Charlie colors the technical story with vivid emotion" (Edward O. Buckbee).
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKuvert. Zustand: Gut. Briefumschlag von Charlie Duke vorderseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Charles Moss ?Charlie? Duke, Jr. (* 3. Oktober 1935 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut. Er war der zehnte Mensch, der den Mond betrat. Charles Duke wuchs in South Carolina auf und studierte nach der High School zunächst Marinetechnik. Die US-Marineakademie verlieh ihm 1957 einen Bachelor. Anschließend diente er als Kampfpilot drei Jahre auf der Ramstein Air Base in Deutschland. 1964 schloss er ein Studium am Massachusetts Institute of Technology mit einem Master als Luft- und Raumfahrtingenieur ab. 1965 wurde er Ausbilder an der Testpilotenschule der US Air Force. 1966 wurde Duke in die Astronautengruppe der NASA aufgenommen. Er war Capcom bei der ersten Mondlandung (Apollo 11) und später Ersatzpilot der Landefähre von Apollo 13. Wegen Dukes Erkrankung an Röteln konnte der eigentliche Pilot der Kommandokapsel, Ken Mattingly, nicht an der Mission teilnehmen, da er keine Antikörper in seinem Blut hatte und ein Ausbruch der Krankheit als wahrscheinlich galt, was jedoch nicht passierte. Darauf war er Pilot der Landefähre von Apollo 16 unter dem Kommando von John Watts Young, Pilot der Kommandokapsel war Ken Mattingly. Zu dieser fünften bemannten Mondlandung hielt er sich im April 1972 während drei Exkursionen insgesamt rund 20 Stunden auf der freien Mondoberfläche auf. Mit 36 Jahren ist Duke der bisher jüngste Mensch, der auf dem Mond war. Young und Duke stellten einen Geschwindigkeitsrekord mit dem Mondrover auf. Sie fuhren mit 17 km/h den North Ray Krater herunter, obwohl der Rover offiziell nur für eine Geschwindigkeit von 8 km/h ausgelegt war. Der Rekord wurde von der Apollo 17 Crew gebrochen, die ihn bis heute hält. Bei ihren Fahrten haben Young und Duke insgesamt knapp 100 kg Mondgestein gesammelt.[1] Gegen Ende des Aufenthalts auf dem Mond versuchte Duke, in der verminderten Schwerkraft in die Höhe zu springen, so wie Young es zuvor mehrfach getan hatte. Duke verlor jedoch das Gleichgewicht und fiel nach hinten auf die Lebenserhaltungssysteme im Rucksack. Laut Duke war dies der einzige Moment des Fluges, in dem er Panik verspürte, denn ein Defekt an Lebenserhaltungssystemen oder Raumanzug hätte seinen sofortigen Tod bedeutet.[2] Duke war Ersatzpilot der Mondfähre für Apollo 17.[3] Duke, der verheiratet ist und zwei Söhne hat, schied im Dezember 1975 aus der NASA aus. Er ist Ehrenmitglied im Kuratorium des Arbeitskreises Christlicher Publizisten.[4] Am 18. Mai 2019 wurde ein Asteroid nach ihm benannt: (26382) Charlieduke /// Standort Wimregal GAD-0200 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Süßes, kleinformatiges Faltblatt mit christlichen inspirationen von Charlie Duke bildseitig mit schwarzem Kuli signiert, KEIN Autopen! /// Charles Moss ?Charlie? Duke, Jr. (* 3. Oktober 1935 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut. Er war der zehnte Mensch, der den Mond betrat. Charles Duke wuchs in South Carolina auf und studierte nach der High School zunächst Marinetechnik. Die US-Marineakademie verlieh ihm 1957 einen Bachelor. Anschließend diente er als Kampfpilot drei Jahre auf der Ramstein Air Base in Deutschland. 1964 schloss er ein Studium am Massachusetts Institute of Technology mit einem Master als Luft- und Raumfahrtingenieur ab. 1965 wurde er Ausbilder an der Testpilotenschule der US Air Force. 1966 wurde Duke in die Astronautengruppe der NASA aufgenommen. Er war Capcom bei der ersten Mondlandung (Apollo 11) und später Ersatzpilot der Landefähre von Apollo 13. Wegen Dukes Erkrankung an Röteln konnte der eigentliche Pilot der Kommandokapsel, Ken Mattingly, nicht an der Mission teilnehmen, da er keine Antikörper in seinem Blut hatte und ein Ausbruch der Krankheit als wahrscheinlich galt, was jedoch nicht passierte. Darauf war er Pilot der Landefähre von Apollo 16 unter dem Kommando von John Watts Young, Pilot der Kommandokapsel war Ken Mattingly. Zu dieser fünften bemannten Mondlandung hielt er sich im April 1972 während drei Exkursionen insgesamt rund 20 Stunden auf der freien Mondoberfläche auf. Mit 36 Jahren ist Duke der bisher jüngste Mensch, der auf dem Mond war. Young und Duke stellten einen Geschwindigkeitsrekord mit dem Mondrover auf. Sie fuhren mit 17 km/h den North Ray Krater herunter, obwohl der Rover offiziell nur für eine Geschwindigkeit von 8 km/h ausgelegt war. Der Rekord wurde von der Apollo 17 Crew gebrochen, die ihn bis heute hält. Bei ihren Fahrten haben Young und Duke insgesamt knapp 100 kg Mondgestein gesammelt.[1] Gegen Ende des Aufenthalts auf dem Mond versuchte Duke, in der verminderten Schwerkraft in die Höhe zu springen, so wie Young es zuvor mehrfach getan hatte. Duke verlor jedoch das Gleichgewicht und fiel nach hinten auf die Lebenserhaltungssysteme im Rucksack. Laut Duke war dies der einzige Moment des Fluges, in dem er Panik verspürte, denn ein Defekt an Lebenserhaltungssystemen oder Raumanzug hätte seinen sofortigen Tod bedeutet.[2] Duke war Ersatzpilot der Mondfähre für Apollo 17.[3] Duke, der verheiratet ist und zwei Söhne hat, schied im Dezember 1975 aus der NASA aus. Er ist Ehrenmitglied im Kuratorium des Arbeitskreises Christlicher Publizisten.[4] Am 18. Mai 2019 wurde ein Asteroid nach ihm benannt: (26382) Charlieduke /// Standort Wimregal GAD-0181 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKuvert. Zustand: Gut. Briefumschlag mit Apollo 16-Aufdruck und Sondermarke von Charlie Duke bildseitig mit schwarzem Stift signiert, KEIN Autopen! /// Charles Moss ?Charlie? Duke, Jr. (* 3. Oktober 1935 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut. Er war der zehnte Mensch, der den Mond betrat. Charles Duke wuchs in South Carolina auf und studierte nach der High School zunächst Marinetechnik. Die US-Marineakademie verlieh ihm 1957 einen Bachelor. Anschließend diente er als Kampfpilot drei Jahre auf der Ramstein Air Base in Deutschland. 1964 schloss er ein Studium am Massachusetts Institute of Technology mit einem Master als Luft- und Raumfahrtingenieur ab. 1965 wurde er Ausbilder an der Testpilotenschule der US Air Force. 1966 wurde Duke in die Astronautengruppe der NASA aufgenommen. Er war Capcom bei der ersten Mondlandung (Apollo 11) und später Ersatzpilot der Landefähre von Apollo 13. Wegen Dukes Erkrankung an Röteln konnte der eigentliche Pilot der Kommandokapsel, Ken Mattingly, nicht an der Mission teilnehmen, da er keine Antikörper in seinem Blut hatte und ein Ausbruch der Krankheit als wahrscheinlich galt, was jedoch nicht passierte. Darauf war er Pilot der Landefähre von Apollo 16 unter dem Kommando von John Watts Young, Pilot der Kommandokapsel war Ken Mattingly. Zu dieser fünften bemannten Mondlandung hielt er sich im April 1972 während drei Exkursionen insgesamt rund 20 Stunden auf der freien Mondoberfläche auf. Mit 36 Jahren ist Duke der bisher jüngste Mensch, der auf dem Mond war. Young und Duke stellten einen Geschwindigkeitsrekord mit dem Mondrover auf. Sie fuhren mit 17 km/h den North Ray Krater herunter, obwohl der Rover offiziell nur für eine Geschwindigkeit von 8 km/h ausgelegt war. Der Rekord wurde von der Apollo 17 Crew gebrochen, die ihn bis heute hält. Bei ihren Fahrten haben Young und Duke insgesamt knapp 100 kg Mondgestein gesammelt.[1] Gegen Ende des Aufenthalts auf dem Mond versuchte Duke, in der verminderten Schwerkraft in die Höhe zu springen, so wie Young es zuvor mehrfach getan hatte. Duke verlor jedoch das Gleichgewicht und fiel nach hinten auf die Lebenserhaltungssysteme im Rucksack. Laut Duke war dies der einzige Moment des Fluges, in dem er Panik verspürte, denn ein Defekt an Lebenserhaltungssystemen oder Raumanzug hätte seinen sofortigen Tod bedeutet.[2] Duke war Ersatzpilot der Mondfähre für Apollo 17.[3] Duke, der verheiratet ist und zwei Söhne hat, schied im Dezember 1975 aus der NASA aus. Er ist Ehrenmitglied im Kuratorium des Arbeitskreises Christlicher Publizisten.[4] Am 18. Mai 2019 wurde ein Asteroid nach ihm benannt: (26382) Charlieduke /// Standort Wimregal GAD-10.145 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: July 20, 1969, 1969
Anbieter: Raptis Rare Books, Palm Beach, FL, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 1.363,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLarge photograph of Neil Armstrong on the moon during the Apollo 11 mission. Color photograph of Neil Armstrong on the moon. Lengthily inscribed in gold felt tip by Capsule Communicator Charlie Duke, "Commander Neil A. Armstrong Lunar Surface EVA Charlie Duke Apollo 11 CAPCOM 20 July 1969." In near fine condition. The piece measures 16 inches by 20 inches. As CAPCOM (Capsule Communicator) for Apollo 11 in 1969, Charlie Duke relayed messages between mission control and astronauts Neil Armstrong and Buzz Aldrin. In 1972, Duke would go on to join the Apollo 16 mission along with Commander John Young and Command Module Pilot Ken Mattingly, becoming the tenth and youngest person to walk the moon at the age of 36.
Anbieter: Raptis Rare Books, Palm Beach, FL, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 1.454,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLarge satin-finish black and white photograph of a crescent earth rising over the lunar surface, signed by the 10th and youngest person to walk on the Moon, Charlie Duke, in silver pen, "Life Is Not How Far You Travel, But What You Discover! Charlie Duke, Apollo LMP, Moonwalker." In fine condition. The photograph measures 12.5 inches by 17.75 inches. As Lunar Module pilot of Apollo 16 in 1972, Charles Duke became the tenth and youngest person to walk on the Moon, at age 36 years and 201 days. In April 1966, Duke was one of nineteen men selected for NASA's fifth group of astronauts. In 1969, he was a member of the astronaut support crew for Apollo 10. He served as CAPCOM for Apollo 11, the first crewed landing on the Moon. His distinctive Southern drawl became familiar to audiences around the world, as the voice of a Mission Control made nervous by a long landing that almost expended all of the Lunar Module Eagle descent stage's propellant. Duke's first words to the Apollo 11 crew on the surface of the Moon were flustered, "Roger, Twank.Tranquility, we copy you on the ground. You got a bunch of guys about to turn blue. We're breathing again. Thanks a lot!".
Anbieter: Raptis Rare Books, Palm Beach, FL, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 22.722,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbComplete set of 12 photographs of the Apollo Moonwalkers. Set of 12 photographs, all of which are official NASA lithographs with the exception of the Alan Shepard photo. Each is individually signed in ink or felt tip as follows, "Neil Armstrong," "We Came in Peace, Buzz Aldrin, Apollo XI," "Charles Conrad, Jr.," "Alan L. Bean," "Alan Shepard," "Best wishes, Edgar Mitchell, Apollo 14" "Dave Scott," "Jim Irwin," "John Young," "Charlie Duke, Apollo 16," "Jack Schmitt," and "Gene Cernan, Apollo XVII." In overall near fine to fine condition with a PSA label affixed to the Shepard photo, light bumping to the bottom left corner of the Bean and Scott photos, and very light creasing to the top right corner of the Young photo. Each photograph measures 10 inches by 8 inches. A rare collection, as most photographs were inscribed not just signed by the astronauts. The Apollo program, also known as Project Apollo, was the third United States human spaceflight program carried out by the National Aeronautics and Space Administration (NASA), which accomplished landing the first humans on the Moon from 1969 to 1972. First conceived during Dwight D. Eisenhower's administration as a three-man spacecraft to follow the one-man Project Mercury which put the first Americans in space, Apollo was later dedicated to President John F. Kennedy's national goal of "landing a man on the Moon and returning him safely to the Earth" by the end of the 1960s, which he proposed in an address to Congress on May 25, 1961. A total of twelve astronauts had the opportunity to walk on the Moon between 1969 and 1972, becoming the first and only humans to set foot on another celestial body and marking a significant milestone in the advancement of our understanding of the universe.
Anbieter: Raptis Rare Books, Palm Beach, FL, USA
Signiert
EUR 3.635,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLarge black and white photograph of Apollo 11 Mission Control Capsule Communicator Charlie Duke, Fred Haise, and James Lovell, boldly signed by Duke with his famous words, "We copy you down eagle!" Signed by Duke in full, '"We copy you down eagle!' Charlie Duke Apollo 11 CAPCOM July 20, 1969" and by Haise, "Mission Control during man's first lunar landing July 20, 1969 Fred Haise Apollo 11 BULMP." In April 1966, Duke was one of nineteen men selected for NASA's fifth group of astronauts. In 1969, he was a member of the astronaut support crew for Apollo 10. He served as CAPCOM for Apollo 11, the first crewed landing on the Moon. His distinctive Southern drawl became familiar to audiences around the world, as the voice of a Mission Control made nervous by a long landing that almost expended all of the Lunar Module Eagle descent stage's propellant. Duke's first words to the Apollo 11 crew on the surface of the Moon were flustered, "Roger, Twank.Tranquility, we copy you on the ground. You got a bunch of guys about to turn blue. We're breathing again. Thanks a lot!" In fine condition. The photograph measures 20 inches by 16 inches. Rare. Commander Neil Armstrong and lunar module pilot Buzz Aldrin landed the Apollo Lunar Module Eagle on July 20, 1969, at 20:17 UTC, and Armstrong became the first person to step onto the Moon's surface six hours and 39 minutes later. Aldrin joined him 19 minutes later, and they spent roughly two hours together exploring the site they had named Tranquility Base upon landing. Armstrong's first step onto the lunar surface was broadcast on live TV to a worldwide audience. He described the event as "one small step for man, one giant leap for mankind." Apollo 11 effectively proved US victory in the Space Race to demonstrate spaceflight superiority, by fulfilling a national goal proposed in 1961 by President John F. Kennedy, "before this decade is out, of landing a man on the Moon and returning him safely to the Earth.".