Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (16)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (25)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Boettcher, Grit

    Verlag: Eden Books, 2018

    ISBN 10: 3959102011 ISBN 13: 9783959102018

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Boettcher, Grit

    ISBN 10: 3926224207 ISBN 13: 9783926224200

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe Signiert

  • Boettcher, Grit

    Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zeitgeist, ., 1990, , 224, Softcover (kartoniert), 8°, ohne Schutzumschlag, , Einband: leicht bestoßen, minimal fleckig,

  • Boettcher, Grit

    Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zeitgeist, ., 1990, , 224, Softcover (kartoniert), 8°, ohne Schutzumschlag, Einband bestoßen und leicht fleckig, Zur Serie 'Hotel Paradies' des ZDF.

  • Bild des Verkäufers für Freddy und der Millionär [VHS] zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Quinn, Freddy, Heinz Erhardt und Grit Boettcher :

    Verlag: STUDIOCANAL

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Videokassette. Zustand: Gut. VHS Nicht funktionsüberprüft in Ermangelung eines entsprechenden Abspielgerätes, leichte Gebrauchsspuren /// Standort Wimregal ZW2-6055 Altersfreigabe FSK ab 6 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4.

  • FOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT mit Datum (dito : GF,4° mit BARBARA SCHÖNE (1947) in Immer wieder Sonntag, von beiden eigenhändig signiert, Euro 35,-).

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Grit Boettcher /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0137 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Quadratische Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann?s nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa - Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna - Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner ?Filmcafe? aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (1927-1969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0089 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Quadratische Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann?s nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa - Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna - Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner ?Filmcafe? aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (1927-1969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0088 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Blatt 19 x 18 cm mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-43 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Blatt A4 mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert, Knicke /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-46 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Blatt ca A5 mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-45 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Blatt A4 mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert umseitige Spuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-42 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Blatt ca 15 x 16 cm mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-46 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Blatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Ein lieber Gruß!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-41 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Blatt 16 x 14 cm mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-44 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigen Anstreichungen bei den Namen ihrer Kinder. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0055 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0056 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0052 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0054 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "+Familie" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0053 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0051 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0057 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungscomic von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Liebe Grüße von uns beiden i.A." /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Grit Boettcher bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Grit Boettcher (* 10. August 1938 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Schauspielerin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Rollen im Genre des Boulevardtheaters sowie in Spielfilmen, Fernsehproduktionen und -serien. Die Tochter eines Berufssoldaten wurde 1938 in Berlin-Spandau geboren. Sie verbrachte ihre frühe Kindheit in Gablonz, von wo aus ihre Familie zum Kriegsende 1945 nach Berlin zurück flüchten musste.[1] In ihrer Jugend erarbeitete sie sich als Balletttänzerin und Fotomodell ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Boettcher bei der UFA-Nachwuchsschule, nachdem Regisseur Rolf Thiele ihr schauspielerisches Talent bei den Modelvorführungen bemerkt hatte. Sie wurde von Viktor de Kowa für eine erste Bühnenrolle in dem Stück Ehekarussell engagiert und ging anschließend nach Wien ins Theater in der Josephstadt.[2] Als Theaterschauspielerin spielte sie im Lauf ihrer Karriere über vierzig verschiedene Rollen, wobei sie vor allem in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in München auf der Bühne stand, aber auch in anderen Theatern Gastspiele gab. Einige Stücke spielte sie im Verlauf ihrer Karriere immer wieder, so zum Beispiel Ingeborg von Curt Goetz (1961, 1978, 1979) oder Die Kaktusblüte von Neil Simon (1966, 1991). Die Inszenierung von Bleib, wie du bist von Peter Yeldham übernahm sie 1987 in München selbst und spielte in dem Stück auch die Hauptrolle. Ab Ende der 1950er Jahre wurde sie auch für Filmrollen engagiert. Nach einigen Nebenrollen wie beispielsweise in Die Fastnachtsbeichte (1960) besetzte sie bald auch Hauptrollen neben damaligen Filmgrößen wie Heinz Rühmann (in Er kann's nicht lassen, 1962) oder in Der schwarze Abt und Der Mönch mit der Peitsche (beides Streifen der Edgar-Wallace-Filme, jeweils an der Seite von Joachim Fuchsberger). Die letzte größere Rolle in einem Kinofilm spielte sie 1974 in der Komödie Drei Männer im Schnee, einem allerdings nur mäßig erfolgreichen Remake. Mit der Verbreitung des Fernsehens in den 1960er Jahren erhielt Boettcher zunehmend Angebote für Fernsehproduktionen. Der ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie (in So ein süßes kleines Biest) folgten einige Fernsehfilme. Den Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Boettcher in den Jahren ab 1977, in denen sie als Partnerin von Harald Juhnke in der ZDF-Serie Ein verrücktes Paar einem breiten Publikum bekannt wurde. Durch die Serie, die bis 1980 lief und heute als Klassiker der Sketch-Comedy gilt, wurden sowohl Boettcher als auch Juhnke in diesen Jahren zu Publikumslieblingen. 1980 wurde Grit Boettcher mit dem Fernsehpreis Goldene Kamera ausgezeichnet. 1981 drehte sie mit Peer Augustinski die Fernsehkomödie Zwei Männer zum Frühstück und 1983 mit Harald Juhnke Der Mustergatte. Es folgten eine Reihe weiterer Fernsehproduktionen und Serien wie z. B. Hotel Paradies. Weniger gut kam Grit Boettcher mit einer eigenen Sendung (Spaß mit Grit, 1991) bei Publikum und Kritik an. In den 1990er Jahren nahm die Zahl ihrer Rollen und Auftritte ab; es folgten noch Familienserien wie Immer wieder Sonntag und Titus der Satansbraten sowie einige Fernsehfilme und Auftritte in Serien wie Streit um drei. 2004 hatte sie eine Rolle im Kinofilm Der WiXXer und stand danach noch regelmäßig für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit dem 3. Februar 2010 war sie in der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen zu sehen. Nach der Umbenennung der Telenovela (25. Februar 2010) zu Hanna Folge deinem Herzen spielte sie weiter in derselben Rolle als Gitti Sommer bis zur Einstellung der Serie im September 2010. Neben ihrer Karriere auf der Bühne und vor der Kamera schrieb Grit Boettcher 1982 einen Lebensratgeber (Mein Buch. Mach ein Selbst aus Deinem Ich ISBN 3-7962-0084-2), und im Juni 1986 las sie im Münchner Filmcafe" aus ihren Gedichten, die sie unter dem Pseudonym Tirg Rechtteob (ihr Name rückwärts geschrieben) in der Zeit nach dem Tod ihres Mannes Wolfgang Belstler (19271969), verfasst hatte. Angeregt durch die Fernsehserie Hotel Paradies verfasste sie außerdem 1990 einen Reiseratgeber für Mallorca (Das neue Mallorca. Ein ganz persönlicher Reisebegleiter. ISBN 3926224207). Daneben engagiert sie sich im Aufklärungskampf gegen Osteoporose, seit eine Freundin an dem Knochenleiden erkrankt war. Grit Boettcher war in zweiter Ehe mit dem Fernsehredakteur Wolfgang Belstler verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der Sohn Tristan und die Tochter Nicole Belstler-Boettcher, die ebenfalls Schauspielerin ist (Marienhof, Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Tatort). Grit Boettcher lebt heute in Ismaning bei München.[3] /// Standort Wimregal GAD-0008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Boettcher, Grit mit Renate Schramm -

    Verlag: Eden -, Hamburg -, 2018

    ISBN 10: 3959102011 ISBN 13: 9783959102018

    Anbieter: Erlbachbuch Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Ausreichend. 1. Auflage. - mit Lesebändchen und einigen farbigen Fotos - - intern632-2075 - Zustand: leicht berieben und bestoßen, handschriftliche Widmung des Verschenkenden auf dem Titelblatt Deutsch - 249+Abbildungen S. 22 x 14 x 3 cm - Oktav 480g. Pappband (Hardcover) im Schutzumschlag -.