Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: Gut. 623 S., Schutzumschlag leicht schadhaft. Papier vergilbt, sonst altersentsprechend guter Zustand. INHALT -- Einleitung -- Leukippos und Demokrit Deutsch von Ernst Günther Schmidt -- Lehren des Leukippos -- Autobiographische Äußerungen Demokrits -- Lehrzusammenfassung und Verzeichnis der Schriften -- Demokrits -- Die Atome und das Leere Atomverbindungen: -- Atombewegung -- Notwendigkeit, aber keine Zweckhaftigkeit des Geschehens -- Die Welten und ihre Entstehung -- Erklärungen einzelner Naturerscheinungen -- Biologische Fragen -- Der Mensch, die Seele -- Erkenntnis, Wahrnehmung, Sinnesqualitäten -- Die Götter -- Sprache, Kulturentstehung -- Künste, Wissenschaften, praktische Berufe -- Ethik, Erziehung, Staats- und Gesellschaftslehre -- Epikur -- Brief an Herodotos -- Deutsch von Fritz Jürß -- Brief an Pythokles -- Deutsch von Kmilie Boer -- Brief an Menoikeus -- Deutsch von Reimar Müller -- Über die Natur -- Deutsch von Ernst Günther Schmidt -- ¦ -- Inhalt -- Die Hauptlehrsätze -- Deutsch von Reimar Müller -- Vatikanische Spruchsammlung -- Deutsch von Reimar Müller -- Fragmente -- Deutsch von Reimar Müller und Fritz Jürß -- Cicero, Über das Wesen der Götter -- Deutsch von Fritz Jürß -- Cicero, Über das höchste Gut und das größte Übel -- Deutsch von Reimar Müller -- Epikureer -- Metrodoros-Fragmente -- Deutsch von Reimar Müller -- Hermarchos, Epistolika über Empedokles -- Deutsch von Reimar Müller -- Auswahl aus Polystratos, Über die unbegründete -- achtung der Volksmeinung -- Deutsch von Fritz Jürß -- Auswahl aus Philodemos, Über den Tod -- Deutsch von Fritz Jürß -- Auswahl aus Lukrez, Über die Natur der Dinge -- Deutsch von Fritz Jürß und Reimar Müller -- Diogenes von Oinoanda -- Deutsch von Reimar Müller -- Anhang -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis/Konkordanz -- Personenregister -- Sachregister -- Die vorliegende Quellensammlung zum materialistischen Denken der Antike enthält Schriften und Fragmente von LEUKIPPOS, DEMOKRIT, EPIKUR und den EPIKUREERN, die - ausführlich kommentiert - erstmals in dieser relativ umfassenden Weise den antiken Atomismus als in sich abgeschlossenes philosophisches System vorführen. Die griechischen Atomisten haben das Verständnis für die als materielle Einheit begriffene Welt grundlegend vorbereitet, so daß Lenin bei der Erörterung der uralten philosophischen Frage, ob die objektive Realität unabhängig vom Bewußtsein des Menschen gegeben sei oder nicht, mit gutem Grund auf die antiken Philosophen verweist, wenn er feststellt, es sei "kindisches Geschwätz", davon zu reden, der Materie-Begriff könne,veralten". Denn "konnte der Kampf zwischen Idealismus und Materialismus in den zwei Jahrtausenden der Entwicklung der Philosophie veralten? Der Kampf zwischen den Tendenzen oder Linien eines Plato und eines Demokrit? Der Kampf zwischen Religion und Wissenschaft? Zwischen der Verneinung der objektiven Wahrheit und ihrer Anerkennung? Die Frage, ob der Begriff Materie anzuerkennen oder abzulehnen sei, ist die Frage . die seit Urbeginn der Philosophie gestellt und erörtert wurde." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Originalleinen. Zustand: Gut. 621 S., Papierbedingt leicht gebräunt, altersentsprechend guter Zustand. INHALT -- Einleitung -- Leukippos und Demokrit Deutsch von Ernst Günther Schmidt -- Lehren des Leukippos -- Autobiographische Äußerungen Demokrits -- Lehrzusammenfassung und Verzeichnis der Schriften -- Demokrits -- Die Atome und das Leere Atomverbindungen: -- Atombewegung -- Notwendigkeit, aber keine Zweckhaftigkeit des Geschehens -- Die Welten und ihre Entstehung -- Erklärungen einzelner Naturerscheinungen -- Biologische Fragen -- Der Mensch, die Seele -- Erkenntnis, Wahrnehmung, Sinnesqualitäten -- Die Götter -- Sprache, Kulturentstehung -- Künste, Wissenschaften, praktische Berufe -- Ethik, Erziehung, Staats- und Gesellschaftslehre -- Epikur -- Brief an Herodotos -- Deutsch von Fritz Jürß -- Brief an Pythokles -- Deutsch von Kmilie Boer -- Brief an Menoikeus -- Deutsch von Reimar Müller -- Über die Natur -- Deutsch von Ernst Günther Schmidt -- Die Hauptlehrsätze -- Deutsch von Reimar Müller -- Vatikanische Spruchsammlung -- Deutsch von Reimar Müller -- Fragmente -- Deutsch von Reimar Müller und Fritz Jürß -- Cicero, Über das Wesen der Götter -- Deutsch von Fritz Jürß -- Cicero, Über das höchste Gut und das größte Übel -- Deutsch von Reimar Müller -- Epikureer -- Metrodoros-Fragmente -- Deutsch von Reimar Müller -- Hermarchos, Epistolika über Empedokles -- Deutsch von Reimar Müller -- Auswahl aus Polystratos, Über die unbegründete -- achtung der Volksmeinung -- Deutsch von Fritz Jürß -- Auswahl aus Philodemos, Über den Tod -- Deutsch von Fritz Jürß -- Auswahl aus Lukrez, Über die Natur der Dinge -- Deutsch von Fritz Jürß und Reimar Müller -- Diogenes von Oinoanda -- Deutsch von Reimar Müller -- Anhang -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis/Konkordanz -- Personenregister -- Sachregister -- Die vorliegende Quellensammlung zum materialistischen Denken der Antike enthält Schriften und Fragmente von LEUKIPPOS, DEMOKRIT, EPIKUR und den EPIKUREERN, die - ausführlich kommentiert - erstmals in dieser relativ umfassenden Weise den antiken Atomismus als in sich abgeschlossenes philosophisches System vorführen. Die griechischen Atomisten haben das Verständnis für die als materielle Einheit begriffene Welt grundlegend vorbereitet, so daß Lenin bei der Erörterung der uralten philosophischen Frage, ob die objektive Realität unabhängig vom Bewußtsein des Menschen gegeben sei oder nicht, mit gutem Grund auf die antiken Philosophen verweist, wenn er feststellt, es sei "kindisches Geschwätz", davon zu reden, der Materie-Begriff könne,veralten". Denn "konnte der Kampf zwischen Idealismus und Materialismus in den zwei Jahrtausenden der Entwicklung der Philosophie veralten? Der Kampf zwischen den Tendenzen oder Linien eines Plato und eines Demokrit? Der Kampf zwischen Religion und Wissenschaft? Zwischen der Verneinung der objektiven Wahrheit und ihrer Anerkennung? Die Frage, ob der Begriff Materie anzuerkennen oder abzulehnen sei, ist die Frage . die seit Urbeginn der Philosophie gestellt und erörtert wurde." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • 8°, Leinen mit Schutzumschlag. 3.Auflage. 623 Seiten Papier nachgedunkelt und Scutzumschlag etwa nachgedunkelt, sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520.