In Obernhof, dem originellen Wein- und Kulturdörfchen an der Lahn zu Füßen des bekannten Kloster Arnstein findet monatlich ein Bücherflohmarkt statt. Dann kommen die Besucher auf ihre Kosten, wenn viele tausend Bücher angeboten werden. Etliche Kartons mit gespendeten Büchern kommen jedes Mal neu dazu und es gibt auch besondere Angebote: Kinderbücher und Kochbücher aus einen Zeitraum von ca. 100 Jahren und einiges an regionaler Literatur.
Ca. 60 Buchhändler, Antiquariate, und private Sammler aus dem gesamten Bundesgebiet offerieren Seltenes, Schönes, lange Verschollenes, alte und neue Bücher und natürlich, wie immer, jede Menge Schnäppchen. Wie gewohnt, können am Samstag sowie am Sonntag, Besucher Ihre Bücher kostenlos und sachverständig schätzen lassen.
Brüggen liegt im Zentrum des Naherholungsgebietes Schwalm-Nette und grenznah zu den Niederlanden. Während der Sommersaison veranstaltet das Versandantiquariat Der-Philo-soph in Verbindung mit der Gemeinde Brüggen von März bis Oktober an verkaufsoffenen Sonntagen Büchermärkte.
Jeden ersten Samstag im Monat findet im Hof des Gutenberg-Museums Mainz ein antiquarischer Buch- und Grafikmarkt statt. Angeboten werden wertvolle ältere Bücher und Drucke, aber auch weniger wertvolle Bücher, überhaupt alles antiquarisch bedruckte Papier.
Auf der Hildener Mittelstraße (bei Düsseldorf) bieten etwa 50 private, caritative und professionelle Aussteller vom ersten Kinderbuch über Klassiker, altem und modernem Antiquariat, Romane in ihrer Vielfalt – romantisch, witzig, turbulent bis blutrünstig, Kunst, Kochen, Kultur und anderes bis hin zum Fachbuch was immer das Leserherz begehrt. Neben der riesigen Auswahl an Büchern aller Kategorien, ist getreu obigem Motto auch sonst allerhand zu entdecken : alte Grafik, Drucke, Zeitschriften und Zeitungen, Briefmarken, Comics, Ansichtskarten, Photos, Autographen, Reklameartikel aus Papier und Pappe, Aktien und Notgeld und vieles mehr, Schallplatten und Hörbücher sind ebenfalls im Angebot. Darüber hinaus haben viele der Anbieter zu Hause einen umfangreichen Bestand, Nachfragen und Kontakte knüpfen lohnt sich, um ein lang gesuchtes Werk ausfindig zu machen. Wer eine Pause braucht, dem bieten sich auf dem Markt wie in den zahlreichen Gaststätten der Innenstadt Gelegenheiten, sich zu stärken und bei einem Getränk oder einem Imbiss dem Markttreiben zuzusehen und dann frisch gestärkt weiterzubummeln.
Zahlreiche Buchhändler und Antiquare, Buchbinder und Buchdrucker präsentieren an den beiden Tagen ihre literarischen Schätze. Künstler zeigen zum Thema „Papier“ Aquarelle, Radierungen, Collagen sowie ausgefallene Papierobjekte. Und auf dem Elisabeth-Trekow-Platz geben junge Künstler einen Einblick in ihr kreatives Schaffen auf dem erfolgreichen Lifestyle-Markt: Mode – Schmuck – Kunst – Design.
Seit vielen Jahren schon findet in Müllenbach im Oberbergischen Kreis zweimal im Monat ein Büchermarkt statt. Zwei feste Einrichtungen, das Haus der Bücher und das Haus der Geschichten und immer wieder private Anbieter offerieren Bücher vom antiquarischen Schätzchen bis zum neuesten Krimi: Kunst und Kataloge, Kochbuch und Kriminalroman, klassische und moderne Literatur, Aberteuerbücher, wissenschaftliche Bücher, Kinderbücher, Bilderbücher und vieles mehr.
Verkaufsausstellung für antiquarische Bücher und Graphik mit 13 teilnehmenden Antiquariaten aus Braunschweig, Walle, Hannover, Hildesheim und Bargfeld sowie einer Präsentation von Werken des traditionsreichen einstmals Braunschweiger Vieweg-Verlags. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Braunschweigischen Landesmuseum statt.
Reinhard Denecke,
Antiquariat Rabenschwarz,
Michael Kröger,
Antiquariat Buch & Kunst
Ursula Saile-Haedicke,
Versandantiquariat
Tills Bücherwege
Vielfältiges antiquarischen Buchangebot für Leseratten und Bibliophile vom preisgünstigen Lesestoff bis zum raren Sammlerstück an 40 Ständen, mit Beiprogramm unter dem Motto "Lesen und Leben im Garten".
Mehr als 20 Antiquare aus der gesamten Region bieten ihre Schätze an: Antiquarische Bücher, alte Stiche, Grafiken und weitere Dinge zum Thema Papier. Einmal mehr wird Langenberg dann zum Mekka aller Buchliebhaber, „Sammler und Jäger“.
Isolde Marx,
Verein zur Förderung der Bücherstadt Langenberg e. V.
Auch in diesem Sommer findet der traditionelle Emmericher Büchermarkt statt.
Vor der historischen Kulisse des Emmericher Rathauses bieten auf dem 23. Emmericher Büchermarkt am 29. Juli 2018 von 11 – 18 Uhr zahlreiche professionelle, halb-professionelle und private Händler vom Niederrhein aus dem Ruhrgebiet und aus dem Münsterland ihre Bücher einem breiten Publikum an. Von Kunstbüchern über gute Taschenbücher, über Orts- und Heimatkunde, Kinder- und Fachbücher bis hin zur bibliophilen Rarität reicht das Angebot.
Auch soziale Projekte und der Emmericher Geschichtsverein verkaufen Bücher. Der Förderverein der Rheinschule ist mit einem Stand für Speis und Trank vertreten, der vor der Christuskirche stehen wird. Für die Besucher der Stadt Emmerich am Rhein gibt es an diesem Wochenende zusätzlich weitere Attraktionen und Märkte.
Veranstalter des Büchermarktes ist die Stadtbücherei Emmerich am Rhein, zusammen mit dem Förderverein Stadtbücherei Emmerich e.V.
Magdalena Janßen-Koeller,
Stadtbücherei Emmerich am Rhein
Mehr als 20 Antiquare aus der gesamten Region bieten ihre Schätze an: Antiquarische Bücher, alte Stiche, Grafiken und weitere Dinge zum Thema Papier. Einmal mehr wird Langenberg dann zum Mekka aller Buchliebhaber, „Sammler und Jäger“.
Isolde Marx,
Verein zur Förderung der Bücherstadt Langenberg e. V.
Verkaufsausstellung für antiquarische Bücher, Graphik und Autographen mit ca. 40 Ausstellern aus Deutschland und Österreich, zusätzlich "Literaturmeile" mit besonders preisgünstigen Büchern.
abooks.de/Detlef Thursch in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse