Einmalige Verbindung eigener Interessen: ein Interview mit Roger Sonnewald vom Antiquariat Heckenhauer, Tübingen
Was bedeutet der Beruf des Antiquars für Sie?
Ein Traumberuf, der meine Interessen an Kunst, Osteuropa und Fotografie einmalig verbindet.
Was fasziniert Sie an alten Büchern und Autographen?
Einerseits die Geschichte der Objekte an sich, das Kostbare der Einbände oder Illustrationen und deren (buch)geschichtliche Bedeutung.
Wie sind Sie Antiquar geworden?
"Genetisch bedingt", da in 6. Generation und vor allem nach der großartigen Lehrzeit bei Brockhaus/Antiquarium in Kornwestheim unter Frank Werner und einigen Semestern Studium der Russischen Sprache, Kunstgeschichte, Philosophie und BWL in Berlin.
Wie kam es zur Spezialisierung auf Hermann Hesse und das Sachgebiet Osteuropa?
Hermann Hesse war Lehrling bei Heckenhauer, d. h. bei meinem Urgroßvater von 1895-1898.
Daher führen wir seit den 60er Jahren das Werk Hesses weiter, sei es in lieferbaren Ausgaben, signierten Ausgaben oder Fotografien. Das Osteuropa-Sachgebiet hat mein Vater eingeführt, anfangs v. a. Russisch, später dann - durch die Übernahme eines Antiquariats-Bestandes - den gesamten slawischen Raum.
Heckenhauer war seit 1950 einer der wenigen Importeure für russische Bücher in Deutschland, diese wurden vor allem - auch weltweit - an Institute und Privatkunden verkauft. Durch die Öffnung des Marktes haben wir uns jetzt nur noch auf seltene Ausgaben zu Literatur, Geschichte und Geographie konzentriert und das wissenschaftliche Antiquariat sehr zurückgefahren.
Zusammen mit dem Antiquariat betreiben Sie auch eine Galerie. Auf welche Künstler und Kunstrichtungen haben Sie sich dort spezialisiert?
Zunächst wollte ich Fotograf werden und habe auch einige Semester Fotografie bei Arno Fischer in Berlin studiert. Daher habe ich dieses Hobby zum zweiten Standbein ausgebaut, 1997 mit der Gründung der Galerie für Fotografie in Tübingen. Wir zeigen vor allem zeitgenössische Fotografie aus Berlin, Leipzig und Rußland, aber auch Franz Lazi, einen Klassiker der Architektur sowie Werbe- und Design-Fotografie der 50er und 60er Jahre. Zu zahlreichen Künstlern der Galerie verlegen wir auch hochwertige Bücher und Kataloge, teils mit Vorzugsausgaben, von denen einige schon wieder vergriffen sind und zu Sammlerstücken geworden sind, so etwa das erste Buch von Jens Liebchen. "DL07. Stereotypes of war. A photographic investigation." Neben der Fotografie zeigen wir im Antiquariat auch vermehrt Graphik der 20er Jahre und süddeutsche Graphik, wie z. B. von HAP Grieshaber.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus?
Wie inzwischen branchenüblich erst mal an den Computer und Emails lesen und beantworten. Dann Bücher aufnehmen, den Versand vorbereiten und nach dem größten Lagerumzug des letzten Jahres immer noch Bananen-Schachteln auspacken.
Was war Ihr spektakulärster Kauf?
Nietzsches Antrittsvorlesung, erschienen in Basel 1869.
Von welchen Stücken sind Sie persönlich besonders fasziniert?
Widmungsexemplare, Tarnschriften, Korrektur-Exemplare
Wie kommen Sie an Ihre Bücher?
Durch den Ankauf von Nachlässen, Kauf bei Kollegen oder Auktionen.
Bei der Auflösung einer Professoren-Bibliothek waren die Bücher selbst in den Küchen-Regalen und im stillgelegten Kühlschrank gelagert. Oder in Sachsen kauften wir nach der Wende eine Bibliothek, die hinter einer zweiten Wand vor den Stasi bzw. den KoKo Schergen (Kommerzielle Koordinierung) versteckt war. Und wie sich vor einigen Jahren zeigte, benötigt ein Antiquar auch eine gute (Spür)-Nase. Anhand des Geruchs eines mir angebotenen Einzelbandes, konnte ich die Herkunft identifizieren. Darauf rief ich den Kollegen an und er stellte fest, daß ihm genau dieser Einzelband gestohlen wurde. So konnte, am Geruch des Buches, der Dieb überführt werden.
Wenn man als Laie an alte Bücher denkt, dann denkt man wahrscheinlich als erstes an alte Drucke, die mehrere tausend Euro wert sind und die man sich als Normalsterblicher gar nicht leisten kann. Ist das tatsächlich so, oder haben Sie auch etwas für den schmaleren Geldbeutel?
Wir haben natürlich auch Bücher für junge Sammler und in unserem Ladengeschäft günstige (Literatur-)Ausgaben.
Autor |
Titel |
ZVAB Suche |
D'Annunzio. |
Francesca di Rimini. Tragedia. |
Suchen |
Fischer, |
Hegels Methode in ihrer ideengeschichtlichen Notwendigkeit. |
Suchen |
Gadamer, Hans-Georg |
Ästhetik und Poetik. Kunst als Aussage. |
Suchen |
Fielding, Henry. |
The history of Tom Jones a Foundling. Paris, 1780. |
Suchen |
Pierer, |
Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit, oder neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe bearbeitet von mehr als 300 Gelehrten. |
Suchen |
Porst, |
Geistliche und liebliche Lieder, |
Suchen |
Scapula, Iohann. |
Lexicon-Graeco Latinum... Basel, 1665. |
Suchen |
Strich-Chapell. |
Tübingen - Ansicht in Farblithographie. |
Suchen |
| |
Autor |
Titel |
ZVAB Suche |
Andree. |
Braunschweiger Volkskunde. Braunschweig, |
Suchen |
Bosl, Karl. |
Europa im Aufbruch. Herrschaft, Gesellschaft, Kultur vom 10. bis zum 14. Jahrhundert. |
Suchen |
Gerlach, Otto. |
Kösener Korps-Listen 1960. |
Suchen |
Goethe, Johann Wolfgang von. |
Werke. Insel-Ausgabe. |
Suchen |
Grübel, V. |
. Statistisches Orts-Lexikon des Königreichs Bayern. Ein Handbuch für Amts- und Gerichts-, dann Post-, Telegraphen- und Eisenbahn-Verkehr. |
Suchen |
Martin, Rudolph. |
Stehen wir vor einem Weltkrieg? |
Suchen |
Suess, Eduard. |
Bau und Bild Österreichs. |
Suchen |
| |
Autor |
Titel |
ZVAB Suche |
Donath, B. |
Die Grundlagen der Farbenphotographie. |
Suchen |
Grieshaber, HAP. |
Carl Orff zum 75. Geburtstag. |
Suchen |
Hesse, Hermann. |
Die Gedichte. |
Suchen |
Hesse, Hermann. |
Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert |
Suchen |
Hirschfeld, Magnus. |
Die Gurgel Berlins. |
Suchen |
Kelletat, Alfred. |
Hölderlin. Beiträge zu seinem Verständnis in unserem Jahrhundert. |
Suchen |
Kleutgen, Joseph. |
Philosophie der Vorzeit. 2 Bände. |
Suchen |
Mohler, Achim. |
Freundschaftliche Begegnungen. Festschrift für Ernst Jünger zum 60. Geburtstag. |
Suchen |
Strauß, David Friedrich. |
Krieg und Friede. Zwei Briefe an Ernst Renan nebst dessen Antwort auf den ersten. |
Suchen |
Taut, Bruno. |
Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin. |
Suchen |
pop sammlung beck |
Ausstellungskatalog im Rheinischen Landesmuseum |
Suchen |
| |
Autor |
Titel |
ZVAB Suche |
Haeser, Heinrich. |
Lehrbuch der Geschichte der Medicin und der epidemischen Krankheiten. 3 Bände. |
Suchen |
Heckel, Erich. |
Akrobaten. Jahresblatt für 1968. Signierter Original-Holzschnitt. |
Suchen |
Heidegger, Martin. |
Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. |
Suchen |
Seutter, Georg und Michael Jacques. |
Suevia universa IX. tabulis delineata. 9 gefaltete Kupferstich Karten von Schwaben. |
Suchen |
Seutter, Matthaeus. |
Mappae Imperii Moscovitici. Augsburg, ca 1750. |
Suchen |
Skrjabin - Karatygin. |
Ocerk. Petrograd / Petersburg 1915. |
Suchen |
Toll, Eduard von. |
Die Russische Polarfahrt der Sarja 1900-1902. Aus den hinterlassenen Tagebüchern von Baron Eduard von Toll. |
Suchen |
Verhaeren, Emile. |
Ausgewählte Gedichte. |
Suchen |
Weininger, Otto. |
Über die letzten Dinge. |
Suchen |
| |