Pappe Neuer Pappeinband mit aufgeklebtem Rückenschildchen, sauber und frisch. Der Schnitt ist etwas gedunkelt, teilw. leicht stockfleckig. Die Seiten sind häufig leicht stockfleckig, ansonsten ordentlich und recht frisch. Die Einbandblätter der Originalbroschur sind beigebunden, fleckig und stark gedunkelt. Genaue Darstellung aller Ereignisse und Zustände in Wien vom 6. Oktober bis 4. November 1848 nebst den noch späteren hierauf bezüglichen Vorfällen und einer vollständigen Zusammenstellung aller, während dieser Zeit erschienenen Proklamationen, Kundmachungen, Plakate u.s.w, sowie der Berichte über die Verhandlungen des Reichstages, des Gemeinderathes, der Studenten-Comité's und des Central-Ausschusses aller demokratischen Vereine Wien's. Vor allem dürfte dieses Werk das einzige sein, welches die Ereignisse der verhängnisvollen Oktobertage am genauesten und in der ausgedehntesten Weise darstellt, da nicht nur die ziemlich vollständigen Berichte über die Sitzungen des Reichstages und des Gemeinderathes, so wie auch theilweise des Studenten-Comités und des Central-Ausschusses der demokratischen Vereine darin aufgenommen sind, namentlich des letzteren, dessen Wirksamkeit die grösste Rolle in der Oktober-Revolution spielte. Zur bessern Verständigung und zur Vervollkommnung der ganzen Darstellung sind nicht nur die Zustände jedes einzelnen Tages geschildert, indem jeder Tag einen eigenen Abschnitt der Darstellung bildet, sondern dem ganzen Werke ist auch ein Anhang beigegeben, welcher alle Proklamationen, Kundmachungen, Sendschreiben der Provinzen, deren Theilnahme etc. etc., sowie alle verschiedenen Flugblätter und Plakate vom 6. Oktober bis 4. November und der späteren hierauf bezüglichen Vorfälle enthält. (Einbandtexte) Anton Schütte (* 1817 in Coesfeld, Westfalen/Preußen; 17. Mai 1867 in Milwaukee, nach anderer Quelle in Hoboken (New Jersey)/USA bzw. New York an Tuberkulose) war ein politischer Aktivist in Österreich, Journalist (Zeitungskorrespondent), Militär und erfolgreicher Geschäftsmann in den USA. Anton Schütte, der nach einem Studium der Philologie und Naturwissenschaften in Münster und Bonn 1843 in Würzburg promoviert hatte, arbeitete zunächst als Hauslehrer bei der Familie von Westfalen in Wien. Politisch trat Schütte erstmals im Frühjahr 1848 in Erscheinung. Er forderte hier für den Verein der Volksfreunde" die sofortige Einsetzung eines verfassunggebenden Parlaments für Österreich, was zu seiner Ausweisung führte. Im Sommer desselben Jahres wirkt Schütte als Verbindungsmann zwischen der Linken in der Paulskirche, dem Wiener Sicherheitsausschuss und den ungarischen Aufständischen. Schütte emigrierte mit anderen Forty-Eighters in die USA und machte sich dort um das amerikanische Militär verdient. Die Einführung neuer Feldbacköfen geht auf Schütte zurück und damit (vermutlich) auch die Einführung des Pumpernickel, einem langsam gebackenen, dunklen Vollkornbrot. Anton Schütte stand mit Friedrich Hecker in enger Verbindung. (Quelle: Wikipedia) Sprache / Language: de 84+72 Seiten. ca. 23,7 x 16,2 cm. Buchnummer des Verkäufers KIE0121
Dem Anbieter eine Frage stellen