Tschechisch in den Medien
Verkauft von SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 8. November 2013
Gebraucht - Softcover
Zustand: Gebraucht - Wie neu
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 8. November 2013
Zustand: Gebraucht - Wie neu
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenZustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Beiträge zum 6. Bohemicum Dresdense 11. November 2011. Hrsg. von Holger Kuße und Hana Kosourová. Der Band hat drei Teile: Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Öffentlicher Diskurse und Mediale Räume. Die Beiträge des ersten Teils sind Grenzverschiebungen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit insbesondere in den neuen Medien gewidmet. Im zweiten Teil werden in zwei Beiträgen Besonderheiten des ökologischen und des religiösen Diskurses in Tschechien untersucht, von denen besonders der erste ein zu großen Teilen im Internet medial realisierter Diskurs ist. Der dritte Teil richtet den Fokus auf die medialen Räume selbst - von den traditionellen Printmedien über die Medialisierung von politischen Debatten bis hin zu Aufschriften, Plakaten, Graffiti usw., die den öffentlichen Raum der Stadt zu einem sprachlichen Kommunikationsraum werden lassen. 225 Seiten mit 48 Abb. und 5 Tab., broschiert (Specimina Philologiae Slavicae; Band 177/Verlag Otto Sagner 2013). Früher EUR 38,00. Gewicht: 311 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Deutsch, Tschechisch.
Bestandsnummer des Verkäufers 99735
Der Band enthält Beiträge zum Thema des am 11. November 2011 vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung veranstalteten 6. Bohemicum Dresdense Tschechisch in den Medien. Der Band hat drei Teile: Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Öffentlicher Diskurse und Mediale Räume. Die Beiträge des ersten Teils sind Grenzverschiebungen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit insbesondere in den neuen Medien gewidmet: Jana Hoffmannová, Výrazová ekonomie a procesy redukce v internetové ceštine; Petr Nádenícek, Varietäten des Tschechischen im Spiegel des Internets; Sona Schneiderová, Jak dnes mluví ceská média; Tora Hedin, Linguistic Markets in the Media: Spoken Czech in TV-debates and Talkshows; Nicole Richter, Elemente des Mündlichen und Schriftlichen im tschechischen öffentlichen Diskurs; Veronika Štepánová, Aufnahmen von professionellen Sprechern des Tschechischen öffentlichrechtlichen Rundfunks. Im zweiten Teil werden in zwei Beiträgen Besonderheiten des ökologischen und des religiösen Diskurses in Tschechien untersucht, von denen besonders der erste ein zu großen Teilen im Internet medial realisierter Diskurs ist: Beatrix Kreß, "Blauer Planet in grünen Fesseln": Kulturspezifische Selbst- und Fremdstilisierungen im tschechischen (anti-)ökologischen Diskurs; Eva Maria Hrdinová, Máme dobrého pastýre, který umí své stádo rozmnožit... aneb o mediálním obrazu "katolického neprítele". Der dritte Teil richtet den Fokus auf die medialen Räume selbst - von den traditionellen Printmedien über die Medialisierung von politischen Debatten bis hin zu Aufschriften, Plakaten, Graffiti usw., die den öffentlichen Raum der Stadt zu einem sprachlichen Kommunikationsraum werden lassen: Christof Heinz, Das Schicksal des publizistischen Stils im Zeitalter des Internets; Annette Muschner, Zum Einfluss des Tschechischen auf deutsche Medien; Darina Hradilová, Emocionalita a expresivita v soucasném ceském tisku; Mira Naceva-Marvanová, Jazyk ceských médií jako indikátor nových strukturních zmen v ceské gramatice; Martina Berrocal, Positionierungsstrategien in Debatten des tschechischen Parlaments zur Zeit des "legislativen Notstands"; Anne Hultsch, Die Schrift an der Wand. Tschechisch im öffentlichen Raum.
Der Band enthält Beiträge zum Thema des am 11. November 2011 vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung veranstalteten 6. Bohemicum Dresdense Tschechisch in den Medien. Der Band hat drei Teile: Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Öffentlicher Diskurse und Mediale Räume. Die Beiträge des ersten Teils sind Grenzverschiebungen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit insbesondere in den neuen Medien gewidmet: Jana Hoffmannová, Výrazová ekonomie a procesy redukce v internetové čestině; Petr Nádeníček, Varietäten des Tschechischen im Spiegel des Internets; Soňa Schneiderová, Jak dnes mluví česká média; Tora Hedin, Linguistic Markets in the Media: Spoken Czech in TV-debates and Talkshows; Nicole Richter, Elemente des Mündlichen und Schriftlichen im tschechischen öffentlichen Diskurs; Veronika Stěpánová, Aufnahmen von professionellen Sprechern des Tschechischen öffentlichrechtlichen Rundfunks. Im zweiten Teil werden in zwei Beiträgen Besonderheiten des ökologischen und des religiösen Diskurses in Tschechien untersucht, von denen besonders der erste ein zu großen Teilen im Internet medial realisierter Diskurs ist: Beatrix Kreß, "Blauer Planet in grünen Fesseln": Kulturspezifische Selbst- und Fremdstilisierungen im tschechischen (anti-)ökologischen Diskurs; Eva Maria Hrdinová, Máme dobrého pastýře, který umí své stádo rozmnozit... aneb o mediálním obrazu "katolického nepřítele." Der dritte Teil richtet den Fokus auf die medialen Räume selbst - von den traditionellen Printmedien über die Medialisierung von politischen Debatten bis hin zu Aufschriften, Plakaten, Graffiti usw., die den öffentlichen Raum der Stadt zu einem sprachlichen Kommunikationsraum werden lassen: Christof Heinz, Das Schicksal des publizistischen Stils im Zeitalter des Internets; Annette Muschner, Zum Einfluss des Tschechischen auf deutsche Medien; Darina Hradilová, Emocionalita a expresivita v současném českém tisku; Mira Načeva-Marvanová, Jazyk českých médií jako indikátor nových strukturních změn v české gramatice; Martina Berrocal, Positionierungsstrategien in Debatten des tschechischen Parlaments zur Zeit des "legislativen Notstands"; Anne Hultsch, Die Schrift an der Wand. Tschechisch im öffentlichen Raum.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen
Allgemeines - Geltungsbereich
Vertragsschluss
Eigentumsvorbehalt
Vergütung
Gefahrübergang
Gewährleistung
Haftungsbeschränkungen und -freistellung
Datenschutz
Schlussbestimmungen
Allgemeines - Geltungsbereich
1.1. Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung.
1.2. Verbraucher i. S. d. Geschäfts...
Wenn Sie Verbraucher sind, steht Ihnen ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
WIDERRUFSBELEHRUNG
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware oder die letzte Teilsendung bzw. das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Wiss. Versandbh. u. -antiquariat Skulima, Osthofener Straße 20, 67593, Westhofen, Germany, 49 06244-905200, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können auch eine andere eindeutige Erklärung auf der Webseite "Meine Bestellungen" in Ihrem "Nutzerkonto" elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an Wiss. Versandbuchh. u. -antiquariat Skulima, Osthofener Straße 20, 67593 Westhofen, 06244-905200, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ausnahmen vom Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht besteht nicht bzw. erlischt bei folgenden Verträgen:
ENDE DER WIDERRUFSBELEHRUNG
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück)
An: (Wiss. Versandbuchh. u. -antiquariat Skulima, Osthofener Straße 20, 67593 Westhofen, 06244-905200)
Hiermit widerrufe(n) ich/wir* den von mir/uns* abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren*/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung*
Bestellt am*/erhalten am*:
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):
Datum:
* Unzutreffendes streichen.
Die Ware wird in der Regel innerhalb von 2 Werktagen nach Bestelleingang verschickt. Bitte entnehmen Sie den voraussichtlichen Liefertermin Ihrer Bestellbestätigung. Die Versandkostenpauschalen basieren auf Durchschnittswerten für bis zu zwei kg schwere Bücher. Über abweichende Kosten (z.B. wegen eines sehr schweren Buches) werden Sie gegebenenfalls vom Verkäufer informiert.
| Bestellmenge | 14 bis 60 Werktage | 10 bis 40 Werktage |
|---|---|---|
| Erster Artikel | EUR 40.00 | EUR 45.05 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.