Verkäufer
preigu, Osnabrück, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 5. August 2024
Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik | Simone Wehmeyer | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638681926 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 101988625
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Musikpädagogik), Veranstaltung: Musik in der Sonder- und Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in der Mythologie spricht man von der Geburt aus dem Ohr. Eine Definition in der Traumdeutung besagt, dass das Ohr die Empfänglichkeit der Gefühle symbolisiert. Jeder Mensch hat eine individuelle Hörkurve, die für die emotionale und körperliche Entwicklung des Menschen eine wichtige Rolle spielt. Ebenso gibt es unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten in der Kommunikation: die Stimme, die Sprache, der Gesang, die Gestik, die Körperhaltung, die Motorik und die Schrift. Seit den 40er Jahren widmete sich der französische Hals-Nasen-Ohrenarzt, Alfred Tomatis, diesem Phänomen und begann seine Studien mit dem menschlichen Gehör. Als Ergebnis seiner Forschungen stellte er einen Zusammenhang zwischen dem Hören und der Sprachentwicklung fest und entwickelte daraus seine Therapiemethode. Im Bezug auf die Heilpädagogik geht er davon aus, dass die Defizite der Schüler meistens durch Kommunikationsprobleme entstehen. Nach genauer Erforschung dieses Problems, stellte er bei mehr als 80 % dieser Kinder Hörblockaden fest. Konzentrationsschwierigkeiten stehen somit in engem Bezug zum „Hörverlangen" des Kindes. Übernimmt nun das Hören eine zentrale Rolle im Lernverhalten des Kindes, bietet dieses der Pädagogik neue Möglichkeiten Verzögerungen und Blockaden zu überwinden. Dem Kind wird somit die Pforte zum Wissen geöffnet.
Reseña del editor: Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Musikpädagogik), Veranstaltung: Musik in der Sonder- und Heilpädagogik, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in der Mythologie spricht man von der Geburt aus dem Ohr. Eine Definition in der Traumdeutung besagt, dass das Ohr die Empfänglichkeit der Gefühle symbolisiert. Jeder Mensch hat eine individuelle Hörkurve, die für die emotionale und körperliche Entwicklung des Menschen eine wichtige Rolle spielt. Ebenso gibt es unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten in der Kommunikation: die Stimme, die Sprache, der Gesang, die Gestik, die Körperhaltung, die Motorik und die Schrift. Seit den 40er Jahren widmete sich der französische Hals-Nasen-Ohrenarzt, Alfred Tomatis, diesem Phänomen und begann seine Studien mit dem menschlichen Gehör. Als Ergebnis seiner Forschungen stellte er einen Zusammenhang zwischen dem Hören und der Sprachentwicklung fest und entwickelte daraus seine Therapiemethode. Im Bezug auf die Heilpädagogik geht er davon aus, dass die Defizite der Schüler meistens durch Kommunikationsprobleme entstehen. Nach genauer Erforschung dieses Problems, stellte er bei mehr als 80 % dieser Kinder Hörblockaden fest. Konzentrationsschwierigkeiten stehen somit in engem Bezug zum „Hörverlangen" des Kindes. Übernimmt nun das Hören eine zentrale Rolle im Lernverhalten des Kindes, bietet dieses der Pädagogik neue Möglichkeiten Verzögerungen und Blockaden zu überwinden. Dem Kind wird somit die Pforte zum Wissen geöffnet.
Titel: Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für ...
Verlag: GRIN Verlag
Erscheinungsdatum: 2007
Einband: Taschenbuch
Zustand: Neu
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Musikpädagogik), Veranstaltung: Musik in der Sonder- und Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in der Mythologie spricht man von der Geburt aus dem Ohr. Eine Definition in der Traumdeutung besagt, dass das Ohr die Empfänglichkeit der Gefühle symbolisiert.Jeder Mensch hat eine individuelle Hörkurve, die für die emotionale und körperliche Entwicklung des Menschen eine wichtige Rolle spielt. Ebenso gibt es unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten in der Kommunikation: die Stimme, die Sprache, der Gesang, die Gestik, die Körperhaltung, die Motorik und die Schrift.Seit den 40er Jahren widmete sich der französische Hals-Nasen-Ohrenarzt, Alfred Tomatis, diesem Phänomen und begann seine Studien mit dem menschlichen Gehör. Als Ergebnis seiner Forschungen stellte er einen Zusammenhang zwischen dem Hören und der Sprachentwicklung fest und entwickelte daraus seine Therapiemethode.Im Bezug auf die Heilpädagogik geht er davon aus, dass die Defizite der Schüler meistens durch Kommunikationsprobleme entstehen. Nach genauer Erforschung dieses Problems, stellte er bei mehr als 80 % dieser Kinder Hörblockaden fest. Konzentrationsschwierigkeiten stehen somit in engem Bezug zum 'Hörverlangen' des Kindes.Übernimmt nun das Hören eine zentrale Rolle im Lernverhalten des Kindes, bietet dieses der Pädagogik neue Möglichkeiten Verzögerungen und Blockaden zu überwinden. Dem Kind wird somit die Pforte zum Wissen geöffnet. Artikel-Nr. 9783638681926
Anzahl: 1 verfügbar