The Theory of Constraints and Throughput Accounting

Janice Bell; Monte Swain; Jan Bell; Shahid Ansari

ISBN 10: 0070275890 ISBN 13: 9780070275898
Verlag: McGraw-Hill/Irwin, 1998
Gebraucht Paperback

Verkäufer ThriftBooks-Atlanta, AUSTELL, GA, USA Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 24. März 2009

Dieses Exemplar ist nicht mehr verfügbar. Hier sind die ähnlichsten Treffer für The Theory of Constraints and Throughput Accounting.

Beschreibung

Beschreibung:

May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less 0.3. Bestandsnummer des Verkäufers G0070275890I4N00

Diesen Artikel melden

Inhaltsangabe:

Winner of the first ever Institute of Management Accountants Jim Bulloch Award for Innovations in Management Accounting Education, this modular series has generated interest from faculty in undergraduate and graduate accounting programs. This is an entirely modular based product offering short, individual chapters on traditional and innovative topics for managerial and cost accounting. These modules are complete with end of chapter material. Each module remains consistent according to a dual triangle strategic framework which is presented in the first module, Strategy and Management Accounting.

Reseña del editor: Winner of the first ever Institute of Management Accountants Jim Bulloch Award for Innovations in Management Accounting Education, this modular series has generated interest from faculty in undergraduate and graduate accounting programs. This is an entirely modular based product offering short, individual chapters on traditional and innovative topics for managerial and cost accounting. These modules are complete with end of chapter material. Each module remains consistent according to a dual triangle strategic framework which is presented in the first module, Strategy and Management Accounting.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Bibliografische Details

Titel: The Theory of Constraints and Throughput ...
Verlag: McGraw-Hill/Irwin
Erscheinungsdatum: 1998
Einband: Paperback
Zustand: Very Good
Zustand des Schutzumschlags: No Jacket

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Uwe Techt (Autor), Günther Jakobi (Vorwort)
Verlag: Editions La Colombe, 2014
ISBN 10: 3929351420 ISBN 13: 9783929351422
Gebraucht Hardcover

Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Hardcover. Zustand: gut. 2014. Immer wieder fragen mich Unternehmer, Führungskräfte, Kunden, Leser der Goldratt-Romane und Seminarteilnehmer: Was ist eigentlich die Theory of Constraints? Gibt es eine kurze Zusammenfassung, so dass ich schnell verstehen kann, worum es geht und um den Gesamtzusammenhang zu erkennen?" Aus diesen Fragen ist das vorliegende Buch entstanden: In lockerer Sprache und mit Beispielen angereichert erhalten Sie eine Übersicht zu den Methoden und Anwendungen der Theory of Constraints: Drum-Buffer-Rope, Buffer-Management, Critical Chain-Projektmanagement, Durchsatzrechnungswesen, Pull-Distribution, unwiderstehliches Angebot, Unternehmensstrategie und Viable Vision. Sie erfahren dabei, wie Engpässe erkannt und genutzt werden, wie Projekte schnell und zuverlässig ihr Ziel erreichen, wie Sie Wettbewerbsvorsprünge realisieren und in Gewinn verwandeln. Inhalt: Inhalt Vorwort 11 Wozu dieses Buch? 13 Was will die Theory of Constraints? 15 Was habe ich davon? 15 Und wer ist Eli Goldratt? 17 Wie kam es zur ToC? 17 Warum Theory."? 18 .of Constraints"? 18 Und wo steht die ToC heute? 18 Welche Ziele hat mein Unternehmen? 21 Geld verdienen 21 Märkte begeistern 21 Ständige Verbesserung 22 Sichere Arbeitsplätze 22 Profitables Wachstum 23 Denkanstöße 25 Geld verdienen was heißt das? 27 Durchsatz (D) 27 Bestände/Investitionen (BI) 28 Betriebskosten (BK) 28 Finanzielle Entscheidungen 28 Wie erfolgreich sind wir? 29 Denkanstöße 30 Was hindert uns am Geldverdienen? 31 Es gibt einen Engpass! 31 Fünf Schritte der ständigen Verbesserung 32 1. Identifiziere den Engpass 32 2. Entscheide, wie der Engpass optimal genutzt werden soll 33 3. Ordne alles andere dieser Entscheidung unter 34 4. Erweitere den Engpass 34 5. Beginne von vorn, wenn sich der Engpass verschiebt 34 Denkanstöße 35 Wir produzieren nicht genug! 37 Problem: lokale Effizienzen 37 Dilemma: Aber wir brauchen lokale Effizienzen! (?) 42 Untätige Ressourcen sind Verschwendung 44 Lösung: Drum Buffer Rope 47 Staffelläufer-Prinzip 49 Buffer-Management 49 Die Gefahr im Erfolg 51 Verschiebung des Engpasses 51 Denkanstöße 52 Und die Finanzen? 55 Problem: die Kostenrechnung 55 Dilemma: Durchsatz vs. Kosten 69 Die Ketten-Analogie 70 Lösung: Das Durchsatz-Rechnungswesen 75 Was verdienen wir an unseren Produkten? 76 Lohnt sich die Investition? 79 Selbst produzieren oder einkaufen? 83 Und die Bestände? 84 Denkanstöße 85 Was liegt hinter dem Engpass? 87 Problem: lokale Optimierung 88 Die versteckte Einfachheit komplexer Systeme 89 Eine Analogie: Der Arztbesuch 93 Die Methoden effektiven Denkens 94 Was soll geändert werden? 94 Wohin soll die Veränderung führen? 96 Wie soll die Veränderung herbeigeführt werden? 100 Denkanstöße 103 Wir haben zu hohe Bestände aber oft auch zu wenig! 105 Dilemma: großes oder kleines Lager? 105 Was ist Distribution? 106 Engpass: der kaufbereite Kunde 107 Den Engpass nutzen 108 Wie groß muss der Bestand sein? 109 Was wäre, wenn? 110 Die Wiederbeschaffungszeit 110 Schwankungen gleichen sich aus 112 Lösung: PULL 113 Von Push" zu Pull" 115 Zuverlässigkeit und Effektivität 115 Denkanstöße 116 Unsere Projekte sind zu langsam! 119 Projekte sind abhängig voneinander 119 Problem: Schädliches Multitasking 121 Lösung: Drum-Buffer-Rope für Projekte 123 Identifiziere den Engpass 125 Entscheide, wie der Engpass bestmöglich ausgenutzt werden soll 125 Ordne alles andere der Entscheidung, den Engpass bestmöglich auszunutzen, unter 126 Erweitere den Engpass 128 Denkanstöße 128 Wie werden Projekte noch schneller? 129 Das magische Dreieck 129 Problem: versteckte Sicherheiten 130 Eingebaute Sicherheiten gehen verloren 133 Lösung: Critical Chain 137 Und wie steuern wir die Projekte? 140 Denkanstöße 144 Die Kunden stehen nicht vor der Tür! 145 Der Engpass ist im Markt 145 Probleme im Markt 145 Das Marketing-Dilemma 146 Die eigentliche Marketing-Aufgabe 148 Rigorose Marktanalyse 149 Das unwiderstehliche Angebot 151 Ja, aber 152 Denkanstöße 153 Wie überzeuge ich die Anderen? 155 Problem: Ich habe eine tolle Idee! 155 Logische Zusammenhänge 162 Schicht 1: Ist das mein Problem? 164 Schicht 2: Und das soll unser Problem lösen? 167 Schicht 3: Das bringt doch nichts 171 Schicht 4: Ja, aber 174 Schicht 5: Das schaffen wir nie! 176 Schicht 6: Trotz allem passiert nichts 178 Denkanstöße 179 Ist ToC also Unternehmensstrategie? 181 Die Basis einer sinnvollen Unternehmensstrategie 181 Das unwiderstehliche Angebot 183 Viable Vision: In vier Jahren Umsatz in Gewinn verwandeln 185 Den Markt segmentieren 186 Der Quantensprung 188 Zwischencheck 190 Flexibilität 191 Denkanstöße 193 Ausblick 195 Inhalt Vorwort 11 Wozu dieses Buch? 13 Was will die Theory of Constraints? 15 Was habe ich davon? 15 Und wer ist Eli Goldratt? 17 Wie kam es zur ToC? 17 Warum Theory."? 18 .of Constraints"? 18 Und wo steht die ToC heute? 18 Welche Ziele hat mein Unternehmen? 21 Geld verdienen 21 Märkte begeistern 21 Ständige Verbesserung 22 Sichere Arbeitsplätze 22 Profitables Wachstum 23 Denkanstöße 25 Geld verdienen was heißt das? 27 Durchsatz (D) 27 Bestände/Investitionen (BI) 28 Betriebskosten (BK) 28 Finanzielle Entscheidungen 28 Wie erfolgreich sind wir? 29 Denkanstöße 30 Was hindert uns am Geldverdienen? 31 Es gibt einen Engpass! 31 Fünf Schritte der ständigen Verbesserung 32 1. Identifiziere den Engpass 32 2. Entscheide, wie der Engpass optimal genutzt werden soll 33 3. Ordne alles andere dieser Entscheidung unter 34 4. Erweitere den Engpass 34 5. Beginne von vorn, wenn sich der Engpass verschiebt 34 Denkanstöße 35 Wir produzieren nicht genug! 37 Problem: lokale Effizienzen 37 Dilemma: Aber wir brauchen lokale Effizienzen! (?) 42 Untätige Ressourcen sind Verschwendung 44 Lösung: Drum Buffer Rope 47 Staffelläufer-Prinzip 49 Buffer-Management 49 Die Gefahr im Erfolg 51 Verschiebung des Engpasses 51 Denkanstöße 52 Und die Finanzen? 55 Problem: die Kostenrechnung 55 Dilemma: Durchsatz vs. Kosten 69 Die Ketten-Analogie 70 Lösung: Das Durchsatz-Rechnungswesen 75 Was verdienen wir an unseren Prod. Artikel-Nr. BN30470

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 59,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb