Tempelhof Maximilian Meisse
Meisse, Maximilian
Verkauft von Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 25. Oktober 2010
Gebraucht - Hardcover
Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 25. Oktober 2010
Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legen115 Seiten Zustand: Schutzumschlag leicht berieben und mit minimalen Randläsuren, Schnitt minimal fleckig, sonst sauber & frisch // Mit zahlreichen Abbildungen. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel. Alle Artikel befinden sich stets in gebrauchsfähigem Zustand. Gebrauchte Bücher sparen Ressourcen gegenüber Neuware und schonen die Umwelt. Der unter Denkmalschutz stehende Komplex ist das drittgrößte zusammenhängende Gebäude der Welt und der älteste in Betrieb befindliche Flughafen. In den 1930er Jahren erbaut, wurde er durch die Luftbrücke der Amerikaner in der Nachkriegszeit international berühmt. Nach vielen Jahren der zivilen Nutzung steht nun die Zukunft des Areals zur Disposition. Der Flughafen Tempelhof ist ein Mikrokosmos inmitten der Großstadt, eine abgeschlossene Welt mit vielschichtigen Erscheinungsbildern. Die unterschiedlichen Epochen und Nutzungen haben Spuren hinterlassen. Einerseits findet man die originale Architektur, die vielerorts nur noch in morbidem Zustand vorhanden ist, andererseits die skurrilen Überformungen der Nachkriegsjahrzehnte. Dieses Phänomen der Heterogenität an ein und demselben Ort wurde von dem Fotografen Maximilian Meisse untersucht. Die Bilder des Flughafens Tempelhof in Berlin entstanden in den Jahren 2006 bis 2008. "Der Flugbetrieb wird eingestellt. Das Haus bleibt stehen, es ist denkmalgeschützt. Die üblichen Ausstellungstafeln vielleicht in der Eingangshalle, deren Deckenhöhe lange schon mit Gipskartonplatten entnazifiziert worden ist, werden von einer kurzen, intensiven Geschichte erzählen. Welthauptstadt, Krieg, Luftbrücke, City-Airport. Und sonst? Was wird mit all diesen Hallen und Räumen in einem Haus über 1000 Meter lang, drei Geschosse tief in die Erde gebaut, geschehen? Mehr Ausstellungsflächen für moderne Kunst? Shopping Mall, Business Center, Megadisco oder Techno Park? Dieses Haus hält alles aus, wer aber soll das heute finanzieren und betreiben, in Berlin? Für die Zeit, bis es soweit ist, entwerfen diese Fotografien von leeren Räumen und verlassenen Orten eine radikale, verschwenderische Alternative. Abschließen, Licht brennen lassen. Der Schlüssel ist beim Kiosk am Abgang zur U-Bahnstation Platz der Luftbrücke" hinterlegt. Keine Führungen, nur kleine Schilder auf der Wand, als Legenden zu den einzelnen Situationen und ihren Geschichten. Bilderphantasie zu einer utopischen Architektur." (Ingemar Vollenweider) Die Autoren: Maximilian Meisse, Architekt und Fotograf sowie seit 2007 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Darstellungslehre der Brandenburgischen TU in Cottbus, ist Autor zahlreicher fotokünstlerischer Dokumentationen. Dieter Kosslick, ehemals Leiter der Filmstiftung NRW in Düsseldorf, ist seit 2001 Festivaldirektor der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Ingemar Vollenweider, Professor und Architekt aus Basel, lehrt seit 2006 Stadtbaukunst an der TU Kaiserslautern. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 454 27,5 x 24,5 cm, Pappband mit Schutzumschlag.
Bestandsnummer des Verkäufers 351620
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, inform...
Versandkostenpauschale
Bestellmenge | 1 bis 7 Werktage | 1 bis 2 Werktage |
---|---|---|
Erster Artikel | EUR 0.00 | EUR 3.99 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.