Teach Us To Pray
Fillmore, Charles|Fillmore, Cora
Verkauft von moluna, Greven, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 9. Juli 2020
Neu - Softcover
Zustand: New
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von moluna, Greven, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 9. Juli 2020
Zustand: New
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenCharles Sherlock Fillmore (August 22, 1854 - July 5, 1948) founded Unity, a church within the New Thought movement, with his wife, Myrtle Page Fillmore, in 1889. He became known as an American mystic for his contributions to spiritualist interpretations of biblical Scripture.
He was born in St. Cloud, Minnesota on August 22, 1854.
An ice skating accident when he was ten broke Fillmore's hip and left him with lifelong disabilities. In his early years, despite little formal education, he studied Shakespeare, Tennyson, Emerson and Lowell as well as works on spiritualism, Eastern religions, and metaphysics.
He met his future wife, Mary Caroline "Myrtle" Page, in Denison, Texas in the mid-1870s. After losing his job there, he moved to Gunnison, Colorado where he worked at mining and real estate.
He married Myrtle in Clinton, Missouri on March 29, 1881 and the newlyweds moved to Pueblo, Colorado, where Charles established a real estate business with the brother-in-law of Nona Lovell Brooks, who was later to found the Church of Divine Science.
After the births of their first two sons, Lowell Page Fillmore and Waldo Rickert Fillmore, the family moved to Kansas City, Missouri. Two years later, in 1886, Charles and Myrtle attended New Thought classes held by Dr. E. B. Weeks. Myrtle subsequently recovered from chronic tuberculosis and attributed her recovery to her use of prayer and other methods learned in Weeks's classes. Subsequently, Charles began to heal from his childhood accident, a development which he too attributed to following this philosophy. Charles Fillmore became a devoted student of philosophy and religion.
In 1889, Charles and Myrtle began publication of a new periodical, 'Modern Thought', notable among other things as the first publication to accept for publication the writings of the then 27-year-old New Thought pioneer William Walker Atkinson. In 1890, they announced a prayer group that would later be called 'Silent Unity'. In 1891, Fillmore's 'Unity' magazine was first published. Dr. H. Emilie Cady published 'Lessons in Truth' in the new magazine. This material later was compiled and published in a book by the same name, which served as a seminal work of the Unity Church. Although Charles had no intention of making Unity into a denomination, his students wanted a more organized group. He and his wife were among the first ordained Unity ministers in 1906. Charles and Myrtle Fillmore operated the Unity organizations from a campus near downtown Kansas City.
Myrtle Fillmore died in 1931. Charles remarried in 1933 to Cora G. Dedrick who was a collaborator on his later writings. Charles Fillmore died in 1948. Unity continued, growing into a worldwide movement; Unity World Headquarters at Unity Village and Unity Worldwide Ministries are the organizations of the movement. (wikipedia.org)
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen/Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (Moluna GmbH) über die Internetplattformen AbeBooks schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Pe...
Mehr InformationII. Kundeninformationen
Moluna GmbH
Engberdingdamm 27
48268 Greven
Deutschland
Telefon: 02571/5698933
E-Mail: abe@moluna.de
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).
3.1. Vertragssprache ist deutsch .
3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt.
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen Angebot.
5.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
5.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.
5.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen.
5.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.
6.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot.
Soweit im jeweiligen Angebot oder unter der entsprechend bezeichneten Schaltfläche keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 3-5 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung jedoch erst nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
6.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.
Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.
Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).
letzte Aktualisierung: 23.10.2019