Beschreibung
A-4 (27.5 x 21.7 cm) ursprünglich gefaltet, Randlochung. Leicht knittrig. - - Attraktives Rechnungsformular in Rot mit Grün, in elegant-flüssigem Duktus hs. dat. 28 Juillet 1910 u. adressiert an Monsieur A. Meyer, fils, Küssnacht Schwyz*, mit hs. Rechnungsaufstellung über je 1000 Cigaretten 'Gloria or', resp. -'liège' (Kork: wohl der Filter) u. 'Sirdar' zu je Fr. 7 pro Tsd., u. je 500 'Maryland p.f.' resp. -'vertes' zu Frs. 10 resp. 13/Tsd., insgesamt zum Nettopreis von Frs. 31.30, mit dekorativem grafischem Kopf in Jugendstil mit Logo vor Wolkenschraffur u. Medaillenspiegel (6) in Rot, darüber in Grün Glockenmarke 'V.F. Marque de fabrique déposée Grand-son', daneben grüne Produktespezifizierung 'Fabrique de Cigares, Cigarettes & Tabacs', die Auszeichnungen von Bern 1857, London 1862, Paris 1867, 1878 u. 1889, Melbourne 1888. Über der Rechnungspalte bez. 'A. Trüb & Co. Aarau & Lausanne' - Zum Vergleich: 1910 betrugen die Stundenlöhne der Zürcher Schreiner- und Maschinisten ca. 75 Rp., was etwa einem Monatslohn von Fr. 180 entspricht (vgl. Arbeitslöhne in Zürich, in: statistik.stadt-zuerich ch) -- "Au milieu du 19ème siècle, la fabrique Vautier est la plus importante manufacture vaudoise de tabac. Elle possède une usine à Grandson et une autre à Yverdon. Cette dernière a été créée à la fin des années 1850. A l'origine, les ouvrières produisaient du tabac à pipe, du tabac à priser, puis des cigarettes jusqu'à sa fermeture en 1975" (Au quai de la Thièle, in: bibliotheque.yverdon ch/reponses-du-jeu-de-piste) - Henri Vautier (Montreux 1808-1878 ibid.), "übernahm 1831 mit seinem Cousin Théophile Vautier die Handelsfirma und Tabakmanufaktur Henri de Vos, Decoppet et Cie. in Grandson. 1832 wurde er deren Alleineigentümer und gründete die H. Vautier et Cie. Er mietete von der Gemeinde das Schloss Grandson und das Zollhaus zum Trocknen des Tabaks. Zuerst stellte er mit einheimischem Tabak Pfeifentabak her, dann Zigarren mit Tabak aus Kentucky und Brasilien" (HLS) - Resp. "De Grandson, elle s'étendit à Yverdon en 1858, où apparurent les premières machines à fabriquer des cigarettes en 1893. David (1862-1914), son neveu, ouvrit des usines en Allemagne (dont Berlin) et une agence en Chine. [.] Vautier Frères et Cie, devenu SA [Société Anonyme] en 1914, comptant 421 collaborateurs en 1887, 250 en 1959, fut racheté par British American Tobacco [BAT] en 1960, qui ferma l'entreprise en 1975" (HLS, Vautier) -- In den Jahren 1910-1914 vor dem Ersten Weltkrieg wurden in der Region Küssnacht u. Umgebung - Meyers führten noch eine Filiale in Weggis LU - bemerkenswert grosse Mengen Tabakwaren konsumiert: jedenfalls weisen in dieser Zeit div. Fakturen von mind. 9 Firmen aus der ganzen Schweiz, von Beinwil, Brissago, Chiasso u. Grandson, über Menziken, Reinach u. Rickenbach, bis Vevey und Zürich, Lieferungen über Hunderte Kilogramm (wohl Pfeifen-) Tabak in Fässern od. Ballen und Tausende Stück Cigarren u. Zigaretten (offen od. in Packungen) aus. - *Das grosse Haushaltswarengeschäft von Anton Meyer, Sohn, auch 'Meyer zur Schmiede', eine Kolonial- u. Eisenwarenhandlung am Hauptplatz 6 in Küssnacht SZ, und offenbar mit Filiale in Weggis LU, war im Prinzip ein veritables Warenhaus mit umfassendem Sortiment, das von Nahrungs- u. Genussmitteln bis zu Einrichtungsgegenständen u. Werkzeugen reichte. A. Meyer, Mitglied bei der Einkaufsgenossenschaft Union (gegr. 1907, ab 1910 'Usego'), bezog die Waren für sein Angebot von Produzenten u. Lieferanten in der ganzen Schweiz, gelegentlich auch aus dem näheren europ. Ausland. - 1891 wird als Inhaber der 'Handlung in Kolonial-, Eisen- und Geschirrwaren ein 'Anton Meyer von und in Küssnacht' genannt, ab 1894 'Anton Meyer, Sohn', seit 1891 Prokurist der väterlichen Firma: i.e. Anton Meyer-Dahinden (1870-1926), Kaufmann zur 'Schmiede' u. Ratsherr (SHAB; StAr SZ, Sign. SG.CV.09.02.0182, mit Portrait, 'Vater von 12 Kindern'). - Gem. SHAB v. 30.04.2021 ist das Einzelunternehmen infolge Todes der letzten Inhaberin erloschen.
Bestandsnummer des Verkäufers BK0803100
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden