Vorsatzblatt entfernt, Einband zum Rücken berieben/bestoßen - ansonsten in guter Erhaltung. 2. vollständig neubearbeitete Auflage des gleichnamigen Werkes von G. Rohn 1930. Mit 223 Textabbildungen (zumeist technische Zeichnungen). Gebundene Hardcoverausgabe mit Deckel-/Rückentitel. 243 Seiten. 578 Gramm. 24x17cm. Deutsch. VORWORT: Das vor 20 Jahren erschienene kleine Handbuch von G. Rohn war bereits nach wenigen Jahren im Buchhandel vergriffen und hatte dadurch seine Daseinsberechtigung bewiesen. Als aber nach so langer Zeit die Verlagsbuchhandlung Julius Springer eine Neuauflage unternehmen wollte, mußte vorher nachgeprüft werden, ob das Buch auch gegenüber den Neuerscheinungen auf dem Gebiete der Textiltechnik und im Hinblick auf unsere unterdessen weiter fortgeschrittene Erkenntnis sich würde behaupten können. Die Voraussetzung dafür schien mir zu sein, daß entsprechend dem Wunsche der Verlagsbuchhandlung die Einteilung des Stoffes und der Gesamtumfang des Buches mit Rücksicht auf seine Aufgabe und den Anschaffungspreis nicht wesentlich verändert werden sollten. Andererseits hielt ich es für erforderlich, durch Berücksichtigung der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung auf dem Gebiete der Spinnereitechnik sowie durch ein Eingehen auf die wichtigsten Fortschritte im Textilmaschinenbau den Inhalt des Buches zu vertiefen und erweitern. Dadurch hat das Buch doch an Umfang zugenommen, wenn auch durch eine gedrängtere Darstellung und Zusammenziehung einiger Abschnitte wiederum Raum gewonnen worden ist. An dem Grundsatz, zunächst die Grundlagen der Maschinenspinnerei durch eine Zergliederung der Vorgänge in den einzelnen Arbeitsstufen zu erläutern und die gemeinsamen Grundformen für die Verarbeitung der verschiedenen Faserstoffe klar zu zeigen, ist auch bei der Neubearbeitung festgehalten worden, denn nur so können Wiederholungen bei der Behandlung der einzelnen Spinnereizweige vermieden werden. Ebenso sind die Eigenschaften der Gespinste und ihre Prüfung ganz allgemein besprochen worden. Die Spinnverfahren und heute üblichen Spinnereimaschinen sind dann getrennt nach den zu verarbeitenden Faserstoffen und etwa in der Reihenfolge ihrer wirtschaftlichen Bedeutung behandelt worden, wobei auf die gemeinsamen Bearbeitungsgrundsätze von Fall zu Fall hingewiesen worden ist. Auf die historische Entwicklung sowie früher übliche Verfahren und Maschinen konnte mit Rücksicht auf den Umfang des Buches nicht eingegangen werden; aus demselben Grunde mußte auch von einer Beschreibung konstruktiver Einzelheiten, der Wiedergabe von Getriebeplänen, Leistungstabellen oder Untersuchungsergebnissen abgesehen werden. Sämtliche Abschnitte des Werkes sind vollständig neu bearbeitet worden; die größte Erweiterung hat die Besprechung der Ringspinnmaschine nebst den neueren Streckmethoden sowie des Streichgarnwagenspinners erfahren - der Abschnitt über die Kunstseide und deren wichtigste Herstellungsverfahren ist eingefügt worden. Die meisten Abbildungen sind durch neue ersetzt oder umgezeichnet worden; unter den vielen ganz neu aufgenommenen Abbildungen befinden sich auch Mikroaufnahmen der wichtigsten Textilfasern und Kunstseiden, die von Herrn Prof. Dr. Al. Herzog, Dresden, stammen. Die Verlagsbuchhandlung Julius Springer hat in dankenswerter Weise für eine vorzügliche Wiedergabe der Zeichnungen gesorgt, deren Fertigstellung einige der bedeutendsten Textilmaschinenfabriken durch Überlassung von Unterlagen wirksam gefördert haben. Ich hoffe, daß das vorliegende Buch auch in der neuen Bearbeitung seinen Zweck erfüllt, dem Studierenden zur Einführung in das Wesen der Spinnereitechnik zu dienen und dem Spinnereifachmann selbst einen klaren Überblick über die Arbeitsmittel und Verfahren in den wichtigsten Spinnereizweigen zu geben - dem Andenken des ersten Verfassers aber damit ein Denkstein gesetzt wird. Dresden, im Juni 1930. (Edw. Meister). Alle Preise inkl. MwSt. Buchnummer des Verkäufers 31155
Dem Anbieter eine Frage stellen