Verkäufer
preigu, Osnabrück, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 5. August 2024
Spanische faschistische Psychiatrie | Die Logik einer Vernichtungsrede. Zwei klinische Fälle | Maria José Palma Borrego | Taschenbuch | 160 S. | Deutsch | 2021 | Verlag Unser Wissen | EAN 9786203268225 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 119628789
In Spanien hat sich nach der Konstituierung der Psychiatrie als Disziplin und ihrer späteren Entwicklung, offensichtlich mit den Veränderungen durch die republikanische Psychiatrie, eine Art Synkretismus zwischen der aus Deutschland und der spanischen Kulturtradition stammenden Rassentheorie und dem fundamentalistischen Katholizismus des Regimes während des Bürgerkriegs und des Franco-Regimes im psychiatrischen Diskurs etabliert. Charakteristisch dafür ist einerseits die theoretische Verarmung, da sie hauptsächlich als politische Gefangene und nicht als Psychiatriepatienten im engeren Sinne betrachtet wurden, und andererseits die Betrachtung der Geisteskranken in der klinischen Praxis als Sünder, die mehr unter dem Gesichtspunkt der katholischen Moral und Nächstenliebe als unter den der psychiatrischen Klinik eigenen theoretischen Voraussetzungen behandelt werden sollten.
Titel: Spanische faschistische Psychiatrie | Die ...
Verlag: Verlag Unser Wissen
Erscheinungsdatum: 2021
Einband: Taschenbuch
Zustand: Neu
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -In Spanien hat sich nach der Konstituierung der Psychiatrie als Disziplin und ihrer späteren Entwicklung, offensichtlich mit den Veränderungen durch die republikanische Psychiatrie, eine Art Synkretismus zwischen der aus Deutschland und der spanischen Kulturtradition stammenden Rassentheorie und dem fundamentalistischen Katholizismus des Regimes während des Bürgerkriegs und des Franco-Regimes im psychiatrischen Diskurs etabliert. Charakteristisch dafür ist einerseits die theoretische Verarmung, da sie hauptsächlich als politische Gefangene und nicht als Psychiatriepatienten im engeren Sinne betrachtet wurden, und andererseits die Betrachtung der Geisteskranken in der klinischen Praxis als Sünder, die mehr unter dem Gesichtspunkt der katholischen Moral und Nächstenliebe als unter den der psychiatrischen Klinik eigenen theoretischen Voraussetzungen behandelt werden sollten.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 160 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9786203268225
Anzahl: 2 verfügbar