Beschreibung
20 cm 205 seiten. Pappeinband mit OU. leichte Gebrauchsspuren, OU mit Läsuren. (AL1793). Vierundvierzig Jahre hat Marga ihre Mädchenbriefe, viele mit bunten Bändern verschnürte Päckchen, in ihrer Truhe aufbewahrt, ohne nur ein einziges Mal den Mut zu finden, eines der Bündel zu öfnen: . denn ich wußte ja, welch wunderbare und tragische Erlebnisse sie enthielten . Bertha und Marga wuchsen auf wie Schwestern, ihre Elternhäuser lagen dicht beieinander , aber da Bertha die Sommer auf dem elterlichen Gute in Mecklenburg verlebte, ergab es sich, daß Marga, die von Einfällen und Erlebnissen übersprudelnde Partnerin dieses Freundschaftsbundes, der still helfenden, warm teilnehmenden Schwester in stürmischen schriftlichen Beichten vom Fortgang ihrer Mädchentage berichtete . Marga, die Tochter eines reichen Bremer Kaufmanns, verbringt den Sommer 1894 auf dem Landgut ihres Onkels in Lesmona. Hier lernt sie Percy kennen, ihren Vetter aus London. Die beiden verbringen unbeschwerte Tage, und aus dem harmlosen Beisammensein wächst allmählich eine große Liebe heran. Da eine standesgemäße Hochzeit mit dem erst 19-Jährigen nicht denkbar ist, bleibt es Marga aber versagt, sich ihrer Sehnsucht hinzugeben. Sommer in Lesmona mutet an wie ein gleichermaßen fesselnder und poetischer Briefroman, tatsächlich handelt es sich aber um authentische Schriftstücke, die Marga Berck als junges Mädchen um die Jahrhundertwende an ihre Freundin Bertha schrieb. Die Schriftstücke sind gleichzeitig Liebesdichtung von bezaubernder Anmut und ein menschlich wie kulturell faszinierendes Dokument, von dem Thomas Mann bekannte, dass er es an 'mehreren Abenden mit zunehmender Rührung' gelesen habe. auszüge aus dem Buches.
Bestandsnummer des Verkäufers 34011700
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden