Inhaltsangabe
Simon Rattle - das Wunder der musikalischen Kommunikation! Die einzige deutschsprachige Biografie des Star-Dirigenten Simon Rattle würdigt vor allem dessen herausragendes Talent, musikalisch zu kommunizieren. "Swing, Rattle und Roll" titelte die Berliner Presse im August 1999 nach der beschwingten Wiedergabe zweier Haydn-Sinfonien durch die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle. Kurz zuvor hatten die 112 stimmberechtigten Orchester-Mitglieder den englischen Dirigenten zum Nachfolger von Claudio Abbado ab der Saison 2002/03 gewählt. Der Beginn einer neuen musikalischen Ära! Nach seinen Auftritten am Dirigentenpult schwelgen Presse und Publikum regelmäßig in Superlativen. Sie rühmen seine Bandbreite, die vom Barock bis zum Jazz reicht, seine Fähigkeiten als Orchestererzieher, die er in 18 Jahren an der Spitze des City of Birmingham Symphony Orchestra bewiesen hat, und seine Schlagfertigkeit. Kostprobe: "Berlin ist zu 60% Deutschland, zu 38% New York, und der Rest ist Wilder Westen." Seit der Saison 2002/03 leitet der englische Dirigent Sir Simon Rattle das beste Orchester der Welt: die Berliner Philharmoniker. Der Musikkritiker und Direktor der BBC Proms Nicolas Kenyon, der ihn seit den Anfängen seiner Karriere kennt, hat in zahlreichen Gesprächen mit Rattle und Weggefährten die Persönlichkeit des Dirigenten und sein einzigartiges Talent der musikalischen Kommunikation transparent gemacht. Für die aktualisierte Neuausgabe seiner Biografie hat Frederik Hanssen vom Tagesspiegel die Berliner Jahre Rattles dokumentiert.
Über die Autorin bzw. den Autor
Nicholas Kenyon, geb. 1951, war Musikkritiker (u.a. New Yorker, Times, Observer) und Chef von Radio 3. Seit 1996 ist er Direktor von BBC Proms. Zu seinen Publikationen zählen u. a. ein Opern- und ein Konzertführer. Frederik Hanssen, geb. 1969, ist seit 1998 Musikredakteur beim Berliner Tagesspiegel.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.