Neuware - Leitfäden des Bandes sind die Darstellungen der psychologischen Deformationsprozesse des Menschen in einem totalitären Staat, sowie die Suche nach Identität und Funktion in einer neuen Gesellschaftsstruktur. Die Beiträge von Schubert, Schädlich, de Bruyn, Loest und Krawczyk gewähren Einblicke in ein komplexes Zeitgeschehen, in dem das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, Künstler und Staat, in Frage gestellt und neu definiert wird. Die Funktion des Schriftstellers in einem sich ändernden Staats- und Machtgefüge, sowie Fragen der Wiedervereinigungsproblematik werden von U.S. Germanisten anhand von Werken von Schubert, Maron, Delius und Heym literaturwissenschaftlich analysiert. 251 pp. Deutsch. Buchnummer des Verkäufers 9780820438313
Reseña del editor: Leitfaeden des Bandes sind die Darstellungen der psychologischen Deformationsprozesse des Menschen in einem totalitaeren Staat, sowie die Suche nach Identitaet und Funktion in einer neuen Gesellschaftsstruktur. Die Beitraege von Schubert, Schaedlich, de Bruyn, Loest und Krawczyk gewaehren Einblicke in ein komplexes Zeitgeschehen, in dem das Verhaeltnis zwischen Individuum und Gesellschaft, Kuenstler und Staat, in Frage gestellt und neu definiert wird. Die Funktion des Schriftstellers in einem sich aendernden Staats- und Machtgefuege, sowie Fragen der Wiedervereinigungsproblematik werden von U.S. Germanisten anhand von Werken von Schubert, Maron, Delius und Heym literaturwissenschaftlich analysiert.
Titel: Schreiben im heutigen Deutschland : Fragen ...
Verlag: Peter Lang Sep 1998
Erscheinungsdatum: 1998
Einband: Buch
Zustand: Neu
Buchbeschreibung Peter Lang Inc., International Academic Publishers, 1998. Hrsg. von Ursula E. Beitter. Leitfäden des Bandes sind die Darstellungen der psychologischen Deformationsprozesse des Menschen in einem totalitären Staat, sowie die Suche nach Identität und Funktion in einer neuen Gesellschaftsstruktur. Die Beiträge von Schubert, Schädlich, de Bruyn, Loest und Krawczyk gewähren Einblicke in ein komplexes Zeitgeschehen, in dem das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, Künstler und Staat, in Frage gestellt und neu definiert wird. Die Funktion des Schriftstellers in einem sich ändernden Staats- und Machtgefüge, sowie Fragen der Wiedervereinigungsproblematik werden von U.S. Germanisten anhand von Werken von Schubert, Maron, Delius und Heym literaturwissenschaftlich analysiert. XXII,251 Seiten, gebunden (Loyola College in Maryland Berlin Seminar; Vol. 2/Peter Lang Verlag 1998) Mängelexemplar. Statt EUR 55,95 561 g. Sprache: de, en. Artikel-Nr. 1823
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren