Inhaltsangabe
Die Beiträge im Buch konzentrieren sich auf die Analyse syntaktischer Elemente, die auf der Satz- und Textebene in verschiedenen Textsorten eine textverknüpfende Funktion haben. Gegenstand sind unterschiedliche Textsorten und Textgattungen, neben religiösen Texten auch chronikalische Aufzeichnungen, Ratsprotokolle und Privatbriefe adliger Frauen.
Über die Autorin bzw. den Autor
Józef Wiktorowicz, Prof. Dr. habil., ist Leiter der Abteilung für germanische Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Warschau. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die deutsche Sprachgeschichte, historische Linguistik, deutsche Kanzleisprachen, Lexikologie und Lexikographie.
Anna Just, Dr., arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Warschau. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die deutsche Sprachgeschichte, historische Linguistik, deutschsprachige Polonica der Frühen Neuzeit und frühneuzeitliche Briefe der schlesischen Piastinnen und Piasten.
Ireneusz Gaworski, Dr., arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Warschau. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind kontrastive Grammatik und Fehlerkunde mit besonderer Berücksichtigung des Deutsch-Polnischen, historische Grammatik des Deutschen, Integration von Methodik und Linguistik im modernen DaF-Unterricht.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.