Inhaltsangabe
Bayerischer Buchpreis 2015
Auf der SWR-Bestenliste für September und November 2015
Als der bayerische Märchenkönig Ludwig II. durch den Arzt Franz Carl Müller zufällig von dem delikaten Fall des Anastasius Rosenstengel erfährt, lässt ihn dessen eigentümliches Schicksal nicht mehr los. Er drängt den Mediziner, ihn in seine Recherchen einzuwei- hen, die Unglaubliches zutage fördern: Rosenstengel zog als Prophet umher, kämpfte als Musketier im Spanischen Erbfolgekrieg und heiratete mit kirchlichem Segen, um schließlich der Maskerade über- führt zu werden einer Maskerade, die alle Grenzen überschreitet. Denn Rosenstengel war in Wahrheit ein Weibsbild mit Namen Catharina Linck. Nachdem man auch noch eine »lederne Wurst« in ihrer Hose entdeckte, mit der sie die Ehe vollzogen und »unterschied- liche Wittwen caressiret« hatte, führte man sie 1721 dem Henker vor. Jedes Detail, das sich der faszinierte Monarch während nächtlicher Schlittenfahrten, in der Venusgrotte von Schloss Linderhof oder im tropischen Wintergarten der Münchner Residenz berichten lässt, bringt den jungen Arzt und den einsamen König einander näher, bald geraten beide in einen Strudel tiefer Verwirrung: Wo verläuft die Grenze zwischen wissenschaftlicher Leidenschaft und verbotenem Begehren, Täuschung und Wahrheit, Perversion und Normalität, Mann und Weib, König und Untertan? Die emotionale Verunsicherung steigert sich im Angesicht höfi scher Intrigen zur ernsthaften Gefahr, und Müller steht vor der Entscheidung, den König entmündigen zu lassen oder ihn vor den Verschwö- rern zu retten. Mal zärtlich, mal deftig entwirft Angela Steidele einen atemberaubenden historischen Briefroman über Trug, Wahn, Leidenschaft und Irrsinn. Und über die Frage, wie viel Liebe das Leben und wie viele Leben die Liebe fassen kann.
Pressestimmen:
»Für mich das beste Romandebut des Jahres [...] Allein für die Figur der Elisabeth hätte Angela Steidele mehrere Literaturpreise verdient.«
Denis Scheck, ARD-Bühne der Frankfurter Buchmesse / SWR lesenswert
»Ein Thesenroman in Briefform? Mag sein, aber das Didaktische hat sich hier wie Salz in der Suppe in einem prall-saftigen Erzählen aufgelöst. Einem Erzählen, das außerdem stets aufs Neue der gehobene Jargon nennt das autoreferenziell - humorig-hintergründig mit seinen eigenen Voraussetzungen in Dialog tritt. Kurzum: ein hochbeachtlicher Wurf!«
Markus Schwering, Kölner Stadt-Anzeiger
»spannend, humorvoll und klug komponiert«
Der Tagesspiegel
»Der Roman ist ... ein Ereignis und noch ein Geheimtipp.«
Gutenbergs Welt, WDR 3, Insa Wilke
»Das Buch ist ein Alptraum für alle, die glauben, historische Quellen würden uns die Wahrheit über die Vergangenheit erzählen. Es sei daher besonders solchen Lesern empfohlen.«
Tanja Schurkus, Histo-Journal. Online Literatur Magazin
Über die Autorin bzw. den Autor
Angela Steidele, geb. 1968, Dr. phil, erforscht und erzählt historische Liebesgeschichten. Sie veröffentlichte u. a. In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Linck alias Anastasius Rosenstengel (2004) sowie Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (2010). Mit ihrem literarischen Debut Rosenstengel geht sie einen Schritt weiter und lässt Leben zu Kunst werden. Angela Steidele schreibt, gärtnert und singt in Köln.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.