Beschreibung
Richter, Adrian Ludwig. Skizzenbuch. Mutter mit Kind an der Hundehütte.1857. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Woldemar Rau, nach Adrian Ludwig Richter. 13,8 x 18,2 cm (Darstellung), 26,0 x 31,5 cm (Blatt).Hoff-Budde 3239. Hoff 3027. Aus: Adrian Ludwig Richter, Aus Ludwig Richter's Skizzenbuch. Landschaftliche Studien und Staffagen, nach den Originalen auf Stein übertr. von Woldemar Rau (Dresden: Gaber & Richter 1857). Blatt Nr. 6 der Folge. Sehr guter Zustand.Heinrich Woldemar Rau (1827 Dresden - 1889 Dresden). Deutscher Maler und Zeichner. 1841-52 Studium an der Dresdener Kunstakademie, u.a bei Adrian Ludwig Richter. 1858-61 sowie 1866/67 Aufenthalte in Italien, wo er mit Paul Mohn, Albert Venus und Carl Wilhelm Müller verkehrte. 1863 Berufung als Zeichenlehrer an das Dresdner Polytechnikum, 1877 Ernennung zum Professor.Adrian Ludwig Richter (1803 Dresden - 1884 Dresden). Bedeutender Maler, Zeichner und Grafiker der deutschen Romantik und des Biedermeier. Sohn des Zeichners und Kupferstechers Carl August Richter. Nach der Schulzeit begann er 1815 als Lehrling seines Vaters, studierte daneben an der Kunstakademie in Dresden. 1820/21 begleitete er den russischen Fürst Narischkin als Zeichner auf einer Reise nach Paris. 1823-26 reiste er nach Italien, wo er unter anderen mit Joseph Anton Koch und Julius Schnorr von Carolsfeld zusammentraf. Dies prägte seine idealistisch-harmonische Landschaftsauffassung. 1828-35 lehrte er an der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur in Meißen, wo Gottfried Pulian zu seinen Schülern zählte. 1826 wurde er als Lehrer für Lasndschaftsmalerei an die Dresdner Kunstakademie berufen. Für die Reihe Das malerische und romantische Deutschland des Leipziger Verlegers Georg Wigand schuf er die Ansichten für die Bände zu Harz, Franken und Riesengebirge. In den späten 1830er Jahren begann er mit Holzschnitt-Illustrationen für Bücher, die ihn unter einem größeren Laienpublikum in Deutschland bekannt machten. Schließlich wurde er zum Professor für Landschaftsmalerei in Dresden ernannt. 1873 musste er aufgrund eines Augenleidens mit dem Malen aufhören und schied 1876 aus der Kunstakademie in Dresden aus. Oberhalb der Darstellung bezeichnet. Unterhalb Drucker- und Verlagsadressen. 13,8 x 18,2 cm (Darstellung), 26,0 x 31,5 cm (Blatt). Bestandsnummer des Verkäufers 00097030
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden