Rents
De Geest, Gerrit
Verkauft von moluna, Greven, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 9. Juli 2020
Neu - Hardcover
Zustand: Neu
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von moluna, Greven, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 9. Juli 2020
Zustand: Neu
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenKlappentextrnrnA surprising new explanation for the radical growth of income inequality-and a new strategy for stopping it.nIncome inequality has risen dramatically since the 1970s. But why, exactly? In Rents, Gerrit De Geest argues that the mai.
Bestandsnummer des Verkäufers 448289438
A surprising new explanation for the radical growth of income inequality—and a new strategy for stopping it.
Income inequality has risen dramatically since the 1970s. But why, exactly? In Rents, Gerrit De Geest argues that the main cause is advances in marketing. Marketers have become better at causing and exploiting market distortions in legal ways. The legal system tries to prevent the deliberate creation of market failures, but it has not evolved at the same speed. Business schools have outsmarted law schools.
Over the time span 1970–2015, the impact of marketing on the economy has steadily increased, transforming competitive markets in less competitive ones by making prices less transparent, splitting informed and uninformed consumers, making products incomparable, locking in consumers, or exploiting psychological biases. This has increased the amount of artificial profits in the economy—called “rents” in economic jargon.
The result? Using a novel method, De Geest estimates that rents now amount to 35 percent of the economy. This means that out of every $100 you spend, on average $35 goes to profits that could not have been made in perfectly competitive markets. That was only $20 in 1970. The book shows how getting wealthy has become less a matter of working hard than of capturing rents.
A book that will explain both why your boss makes many times your salary and why the prices you pay for groceries keep changing.
“If you have a favorite brand of cars, airlines, aspirins, or smart-phones, then you are part of the problem of income inequality. This is the startling message of Gerrit De Geest’s remarkable book. It will change your view of consumerism, the source of wealth, and the uneasy role of business schools in the modern economy. It is a book that will also make you a more interesting dinner companion!"—Saul Levmore, William B. Graham Distinguished Service Professor, University of Chicago Law School
“This is one of those rare books that fundamentally change the way you look at the world. Marketing professors, De Geest argues, teach businesses how to exploit consumers. As a result, you pay too much for virtually every product and service you purchase. Once the book makes you see the problem, you cannot unsee it, and it is everywhere! A provocative new theory of what goes wrong in the modern economy and why some people make so much more money than others.”—Giuseppe Dari Mattiacci, Professor of Law and of Economics, University of Amsterdam
“Could the rising inequality in our society be the result of clever marketing ploys taught in business schools? Gerrit De Geest has written an original and powerful work on how so much creative and entrepreneurial effort is aimed at destroying the forces of competition, raising prices, and diverting value from people to firms. A law professor’s indictment of the law’s ineptitude in defending against greed, Rents sheds important new light on one of the biggest policy challenges of our time.”—Omri Ben-Shahar, Kearney Director of the Coase-Sandor Institute for Law and Economics, University of Chicago
“In this captivating book, Professor De Geest highlights the underappreciated link between marketing and inequality. … Novel and important, I highly recommend this book.”—Oren Bar-Gill, W.J. Friedman and A.T. Friedman Professor of Law and Economics, Harvard Law School
Gerrit De Geest is the Charles F. Nagel Professor of International and Comparative Law at Washington University School of Law. Before moving with his family to St. Louis, he was a professor at the Utrecht School of Economics and president of the European Association of Law and Economics.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen/Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (Moluna GmbH) über die Internetplattformen AbeBooks schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Pe...
II. Kundeninformationen
Moluna GmbH
Engberdingdamm 27
48268 Greven
Deutschland
Telefon: 02571/5698933
E-Mail: abe@moluna.de
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).
3.1. Vertragssprache ist deutsch .
3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt.
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen Angebot.
5.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
5.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.
5.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen.
5.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.
6.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot.
Soweit im jeweiligen Angebot oder unter der entsprechend bezeichneten Schaltfläche keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 3-5 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung jedoch erst nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
6.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.
Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.
Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).
letzte Aktualisierung: 23.10.2019
Bestellmenge | 6 bis 13 Werktage | 6 bis 13 Werktage |
---|---|---|
Erster Artikel | EUR 0.00 | EUR 0.00 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.