Beschreibung
Gr.-8° (24 x 16.6 x 2 cm). VIII, 185 SS. Typographisch sorgfältiger und grosszügiger Schriftsatz in 9-Punkt, teilw. zweispaltig in 7-Punkt Antiqua, Druck a. schwerem, Bütten-ähnlichem Papier. OInterims-Bütten-Brosch. (etwas knittrig u. marginal fingerfleckig). Seiten unbeschnitten, Interimsbindung lagenweise unterschiedlich etwas gelockert. Einige schwache Unterstreichungen in Bleistift. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, ev, zeitgenöss. hs. Exlibris a. p. II. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar - - OPAC SBN IT\ICCU\CUB\0540996 - Mit Index Rerum Notabilium (pp. 175185) - Albareda 792; nicht bei P. Gebhard Müller, Verzeichnis der gedruckten Regel in der Stiftsbibliothek Einsiedeln (priv. Ms. 1975) -- Gérard van Caloen (Lophem-lez-Bruges, Belgien 1856-1932 Cap d'Antibes, Südfrankreich), Benediktiner, Profess 1874, Priester 1876, 1896 Abt von Olinda und 1905 von Rio de Janeiro, Titularbischof, Präses der brasilianischen Benediktinerkongregation. "1906 Titularbischof von Foça (Phocea) i.p.i., Bischofsweihe in Maredsous am 28. April, 1907 Trennung seiner Abtei von der Beuroner Kongregation und Errichtung als Territorialabtei, 6. September 1908 Generalabt (Erzabt) der brasilianischen Kongregation. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs legte er am 2. März 1915 alle Ämter nieder, blieb aber Generalvikar des Apostolischen Administrators Laurentius Zeller im Rio-Branco-Missionsgebiet. Im August 1919 aus gesundheitlichen Gründen endgültige Rückkehr nach Europa". (Biographia Benedictina, online). - Sprache: la.
Bestandsnummer des Verkäufers GW031708
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden