Principles of European Family Law Regarding Property Relatio
Katharina Boele Woelki
Verkauft von AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 14. August 2006
Neu - Softcover
Zustand: Neu
Anzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 14. August 2006
Zustand: Neu
Anzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb legenNeuware - This book contains the Principles of European Family Law regarding Property Relations between Spouses. In these Principles, the CEFL has developed an all-inclusive set of rules for two matrimonial property regimes: the participiation in acquisitions and the community of acquistions.
Bestandsnummer des Verkäufers 9781780681528
The Principles of European Family Law drafted by the Commission on European Family Law (CEFL) contain models which may be used for the harmonization of family law in Europe. This book contains the Principles regarding Property Relations between Spouses. In these Principles, the CEFL has developed an all-inclusive set of rules for two matrimonial property regimes: the participiation in acquisitions and the community of acquistions. Both regimes have been put on an equal footing. Each matrimonial property regime, whether it functions as a default or as an optional regime is strongly connected with the rights and duties of the spouses and the possibility for them to make a marital property agreement. These issues have also been addressed by including two common Chapters on the General Rights and Duties of Spouses and on Marital Property Agreements which are to be applied regardless of which of the regimes applies.
Nigel Lowe is Emeritus Professor ( LLB (Sheffield), LLD (Cardiff)). He is Barrister of the Inner Temple. Until his retirement in 2014, he was a Professor of Law at Cardiff Law School since 1991 and Head of School from 2010-2013. He is a expert on Family Law and a specialist in (International) Child Law.
He is a consultant to the Permanent Bureau of the Hague Conference on Private International Law and the Council of Europe. He is a member of the UK's International Family Law Committee and of the Executive Committee of the International Society of Family Law; member of the Organising Committee of the Commission on European Family Law; and an advisory board member of the US based International Centre for Missing and Exploited Children.
He is a Dartington Research Fellow and was a former Chairman of the Legal Group of the British Agencies for Adoption and Fostering.
Frédérique Ferrand (LL.M, 1980; DU in German Law, 1980; DEA in Private Law, 1982; DEA in International and European studies, 1984) is Professor Private Law at the Jean Moulin University Law School (since 1991). She is member of the University Institute of France, Director of the international, European and comparative law team, Director of the Édouard Lambert Institute of Comparative Law and Director of the IDEA Institute (Institut de droit et d’économie des affaires) in Lyon.
In 1990 she obtained a doctoral degree at the Jean Moulin University Law School with the dissertation “Cassation française et Révision allemande”.
She was research assistant at the Faculty of Law at the University of Augsburg (1981-1983) and assistant at the Faculty of Law at the Jean Moulin University Law School (1990-1991).
She was junior member of the IUF (1999-2004), is senior member of the IUF (since 2010) and honorary Professor at the University of Augsburg (since 2002).
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Maarit Jänterä-Jareborg; LL.D. Uppsala University; Honorary doctorates from the universities of Oslo, Helsinki and Bergen; Member of the Curatorium of the Hague Academy of International Law; Member of the Royal Swedish Academy of Letters, History and Antiquities; President of the Swedish Foundation on Humanities and Social Sciences (RJ); Member of the Organising Committee of the Commission on European Family Law; Legal consultant at the Swedish Government Offices; Söderberg Laureate in Jurisprudence 2013; Rudbeck’s Gold Medal 2011; Thuréus Laureate in Social Sciences 2010; Idman’s award 1997.
Dieter Martiny is emeritus Professor at Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Dieter Martiny studied law in Heidelberg, Freiburg, Hamburg and Munich from 1963 to 1968. He passed the first and the second State Exam in Munich. After his PhD (1975) and habilitation (1995) at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich, he was a senior research fellow at the Max Planck Institute for foreign and international private law in Hamburg from 1974-1996. Besides that, he was a professor in Hamburg and Osnabrück.
Since 2009, he is a guest professor at the Max Planck Institute for foreign and international private law in Hamburg.
Katharina Boele-Woelki is Professor of Private International Law, Comparative Law and Family Law at Utrecht University, The Netherlands and Extraordinary Professor at the University of the Western Cape, South-Africa. Since 2001 she has been the chair of the Commission on European Family Law which was established upon her initiative. She is president of the Dutch Association of Family Law, member of the board of the Dutch Association of Comparative Law, and member of several editorial boards of Dutch and European and South-African law journals. She is also a member of various associations, such as the Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht as well as the Wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht. Since 2003 she has been one of the editors of the European Family Law Series. In 2007 she established the Utrecht Centre for European Research into Family Law (UCERF). She is a titular member of the International Academy of Comparative Law. She has organized prestigious international conferences, delivered numerous guest lectures at various universities around the world and has acted as a reporter, speaker, expert and panel member in many international conferences. In 2011 she has been awarded an honorary doctorate from the University of Uppsala. In 2012 she has received the Anneliese Maier Forschungspreis of the Alexander von Humboldt Stiftung (Germany) for her work in the field of international and European family law. In 2013 she has been elected member of the International Advisory Board of the Alexander von Humboldt Stiftung. In 2014 she had been elected President of the International Academy of Comparative Law.
Since 2015 she is taking on a new position as president of the Bucerius Law School.
Cristina Gozàlez Beilfuss has a law degree at the University of Barcelona (1989) and a PhD in law at the same university (1994). Since 1990 she is Professor at the University of Barcelona.
She was visiting Professor at the universities of Würzburg (Germany), Nijmega (Netherlands) and Recife (Brazil) as well as at the Academy of European Law (ERA); member of the Organising Committee of the Commission on European Family law; member of the Board Directors of the Spanish Association of professors of law international and international relations; and President of the Associació de estudis internacionals jurídics.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen / Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (AHA-BUCH GmbH) über die Internetplattformen AbeBooks und/oder ZVAB schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen...
Widerrufsbelehrung/ Muster-Widerrufsformular
Widerrufsrecht für Verbraucher
(Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.)
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese einheitlich geliefert wird bzw. werden;
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese getrennt geliefert werden;
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine Ware bestellt haben, die in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird;
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (AHA-BUCH GmbH, Garlebsen 48, 37574 Einbeck, Telefonnummer: 05563 9996039, Telefaxnummer: 05563 9995974, E-Mail-Adresse: service@aha-buch.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ausschluss- bzw. Erlöschensgründe
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An AHA-BUCH GmbH, Garlebsen 48, 37574 Einbeck, Telefaxnummer: 05563 9995974, E-Mail-Adresse: service@aha-buch.de :
Hiermit widerrufe(n) ich/ wir () den von mir/ uns () abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren ()/
die Erbringung der folgenden Dienstleistung ()
Bestellt am ()/ erhalten am ()
Name des/ der Verbraucher(s)
Anschrift des/ der Verbraucher(s)
Unterschrift des/ der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Wir liefern Lagerartikel innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Bestellung aus.
Barsortimentsartikel, die wir über Nacht geliefert bekommen, am darauffolgenden Werktag.
Unser Ziel ist es Ihnen die Artikel in der ökonomischten und effizientesten Weise zu senden.
| Bestellmenge | 30 bis 40 Werktage | 7 bis 14 Werktage |
|---|---|---|
| Erster Artikel | EUR 63.75 | EUR 73.75 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.