Beschreibung
Ausgabe: Klav.-Ausz., Neudr. Umfang/Format: 175 Seiten , Ch.8 Anmerkungen: F. Soli u. 8stgn gem. Chor m. Orch. . . wie in den. Tragödien der Alten furchtbare, von den Göttern verhängte Menschen. schidcsale in gewaltiger Sprache lebendig werden, so ersteht in Bachs Passionen die von Gott gewollte Tragik des gekreuzigten Menschensohnes in gewaltigen Tönen. Grauen hier wie dort, aber beide Male aufgehoben durch die Idee weltüberwindenden Opfergeistes, durch die Lehre vom Sterben, damit andere leben. Dieses Ethos, das Heiden-und Christentum verbindet, durchklingt Bachs Matthäuspassion vom ersten bis zum letzten Takte. Es ist kein Lied der Schwäche, der Entsagung, sondern ein Lied der . Stärke und des Trostes, gesungen allen denen, die um die lebenspendende Kraft eines großen Sinnbildes wissen. Bach greift in das Evangelium und findet dort die Anlage seines Dramas vorgebildet, Sie muß eine andere werden als die nach Johannes. Aber der Zeit genügt Luthers körniges Bibelwort nicht. Sie will selbst daran beteiligt sein mit ihren Gedanken und Empfindungen. So ruft Sebastian den Dichter Picander herbei. Dieser dichtet die ganze Überschwenglichkeit religiösen Barodcempfindens hinein, aber nicht obenhin, sondern mit erstaunlicher Inbrunst, so daß des Musikers Phantasie sogleich in Flammen steht. Es besteht kaum ein Zweifel, daß beide Hand in Hand gearbeitet haben, nur daß Bachs Visionen die Gewalt der schwachen Verse ins Ungeheure zu steigern vermochten. Die kurzen Strophen des ersten Chordialogs, gleichsam vor Aufgehen des Vorhangs gesungen, werden zu einem dramatischen Bilde von eindringlicher Schärfe. Zwei Chöre (Frauen, die symbolische Tochter Zion begegnen sich auf dem Wege nach Golgatha und rufen sich, in der Ferne den Zug erblickend, fassungslose Klagen zu. Unendliches Gewoge in hartem e-moll. Erst jetzt öffnet sich der Schauplatz. Entsprechend hat auch der Schlußchor als außerhalb des Vorgangs stehender Epilog zu gelten. Um den Anteil der Gemeinde als kirchlicher Körperschaft zu sichern, stehen wie Kreuzesstationen an wichtigen Punkten alte, herrliche Choräle. Jeder von ihnen ein Edelstein musikalischer Gestaltung! Weiterhin: Wie in der antiken Tragödie der Chor die Handlung anteilnehmend begleitet, hier anspornt oder warnt, dort mitfühlt oder erschüttert ist, so durchziehen die Passion Arien und kurze madrigalische Einlagen, in denen christliche ein paar Anstreichungen im Text, sonst ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen.
Bestandsnummer des Verkäufers B00072850
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden