Verkäufer
Bookbot, Prague, Tschechien
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 7. Oktober 2023
»POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Student*innen als auch an Journalist*innen und alle Leser*innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur. Diesmal u. a. zu den Themen TikTok, Tarantino und Politik der Fremde. Bestandsnummer des Verkäufers 7505b173-2fbb-426b-8d9e-dcfa37d6558c
»POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Student*innen als auch an Journalist*innen und alle Leser*innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur.
Diesmal u.a. zu den Themen Grenzen, Ästhetik und Identität.
Über die Autorin bzw. den Autor:
Thomas Hecken, geb. 1964, ist Professor für Neuere deutsche Literatur, insbesondere Pop und Populäre Kulturen, an der Universität Siegen.
Moritz Baßler, geb. 1962, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und lehrt dort Kulturpoetik. Er forscht und publiziert zur deutschen Literatur, insbesondere zur Literatur der Klassischen Moderne, zur Literaturtheorie und zur Gegenwartsliteratur.
Elena Beregow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.
Robin Curtis ist Professorin für Medienkulturwissenschaft an der Universität Freiburg.
Heinz Drügh, geb. 1965, lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Literatur des 18.-21. Jahrhunderts, Pop- und Konsumkultur und die ästhetische Theorie.
Mascha Jacobs ist freie Autorin (u.a. für zeit.de).
Annekathrin Kohout ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Siegen.
Nicolas Pethes (Dr. phil.), geb. 1970, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und allgemeine Literaturgeschichte an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediengeschichte der Literatur, Wissenschaftsgeschichte, kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien und Populärkultur.
Miriam Zeh ist freie Autorin (u.a. für den Deutschlandfunk).
Titel: POPkultur&kritik
Verlag: transcript Verlag
Erscheinungsdatum: 2020
Einband: Softcover
Zustand: Fine
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler\*innen und Student\*innen als auch an Journalist\*innen und alle Leser\*innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur.Diesmal u.a. zu den Themen TikTok, Tarantino und Politik der Fremde. Artikel-Nr. 9783837649369
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. POP | Grenzen, Ästhetik, Identität. Kultur & Kritik (Jg. 9, 1/2020) | Thomas Hecken (u. a.) | Taschenbuch | POP. Kultur und Kritik | Kartoniert / Broschiert | Deutsch | 2020 | transcript | EAN 9783837649369 | Verantwortliche Person für die EU: preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu. Artikel-Nr. 117419537
Anzahl: 2 verfügbar