Beschreibung
Sortierung: 236 nn. Blätter Ledereinband, gebundene Ausgabe, Buchgröße ca.: 22 cm x 5 cm x 31,5 cm; für das Alter guter Zustand Sehr seltenen Erstedition Postinkunabel von Augustinus von Hippo (von Thagaste oder auch Aurelius Augustinus), 1509 Aurelius Augustinus: Oper Omnia Nona pars librorum dini Aurelii Augustini quos non recenset in libris Retractationu. Expolsitionis: Im Evangelium Johanne: Traktane. CXXIIIIII In epostolam canonicam sancti Johannis: Tractatus. X. In Apocalypsim eiusdem: Homilie.XVIII. Gedruckt in Basel, erschienen bei Amerbach, Petri und Froben, aus dem Jahr 1509. Buchgröße ca.: 22 cm x 5 cm x 31,5 cm. Sortierung: 236 nn. Seiten. Gebunden in einem braunen Vollledereinband im Stil der Zeit über Holzdeckeln mit reichhaltiger Blindprägung und 2 Verschlüssen. Band 9 der wichtigste Band ersten Gesamtausgabe, die von 1505-1517 erschien, mit einem Schwerpunkt auf dem Johannesevangelium, den Briefen und den Offenbarungen. Sehr schöne Ausgabe, sorgfältig gereinigt, durchgehend kleine Wurmlöcher, auf dem Titel hinterlegt, B3 mit kleinem, abgeschlossenem Eckriss, b1 an das Ende der Schicht gebunden. Titel mit klösterlicher Eigentumsbescheinigung von 1726. Aufwändig und dekorativ gebunden mit Metallverschlüssen. Leicht altersgebräunt und kleinere, unauffällige Stockflecken. Wir haben an der ZB Zürich ein Vergleichskopie gefunden, das mit unserer Ausgabe identisch ist. Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustinus oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, auch: Thagaste, in Numidien, heute Souk Ahras in Algerien; ? 28. 430. August in Hippo Regius in Numidien, heute Annaba in Algerien) war neben Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Papst Gregor dem Großen, einer der vier lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike und ein wichtiger Philosoph an der Schwelle zwischen Antike und Frühmittelalter. Augustinus war erster Rhetoriker in Thagaste, Karthago, Rom und Mailand. Nachdem er jahrelang manichäisch war, wurde er 387 unter dem Einfluss der Predigten von Bischof Ambrose von Mailand christlich getauft; von 395 bis zu seinem Tod 430 war er Bischof von Hippo Regius. Sein Gedenktag in der Liturgie ist der 28. August. Augustinus schrieb zahlreiche theologische Schriften, von denen viele überlebt haben. Diese Schriften, wenn auch nicht frei von Widersprüchen, bilden für Augustinus eine Einheit; der christliche Glaube ist für ihn die Grundlage des Wissens (crede, ut intelligas: "glaube, damit du es weißt"). Das Werk Confessions ist einer der einflussreichsten autobiographischen Texte der Weltliteratur. Augustins Philosophie enthält Elemente, die aus Platon stammen, aber im christlichen Sinne verändert wurden. Dazu gehört insbesondere die dreifache Aufteilung der Realität in die Welt des höchsten Wesens, die nur dem Geist, der Geist-Seele des Menschen und der unteren Welt des Werdens, die den Sinnen zugänglich ist. Die erste Biographie des Augustinus stammt von Possidius von Kalama, der ihn als Schüler gut kannte. Als einer der einflussreichsten Theologen und Philosophen der spätchristlichen Antike und Patriarchien hatte er einen bedeutenden Einfluss auf das Denken des Westens. In der orthodoxen Kirche hingegen blieb er praktisch unbekannt; als seine Lehre im 14. Jahrhundert in Konstantinopel durch griechische Übersetzungen bekannt wurde, stieß sie auf Ablehnung, soweit sie ohnehin nicht dem Konsens anderer Kirchenväter entsprach. Seine Theologie beeinflusste die Lehren fast aller westlichen Kirchen, ob katholisch oder evangelisch. Der Begriff Augustinismus charakterisiert seine Rezeption in Religion, Philosophie und Geschichte. (Quelle. Wik.). Johannes Amerbach (1430-25.12.1513) (Auch: Amorbachius, Welker; Hans von Amerbach, Hans von Venedig) Biographie: Gelehrter und Drucker deutscher Herkunft; echter Name: Johannes Welker. Aus Amorbach im Odenwald (Unterfranken) stammend. Vater von Bruno, Basilius I. und Bonifacius Amerbach. Studium bei Johannes Heynlin in Paris (1461 Baccalaureus, 1462 oder 146.
Bestandsnummer des Verkäufers 103512
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden